Beiträge von nils

    Zitat

    Original von BibbelmannHier gings doch nur um die Abstimmung von Fundamentalnoten in diesem Thread. John Good macht das, um sets harmonisch abzustimmen. Und er wählt die Kessel angeblich per Hand aus, weil Kessel gleicher Grösse durchaus im Grundton abweichen. Vielleicht solltest du JETZT mal den Quark lesen


    Auch wenn Du sonst viel Blödsinn schreibst - in diesem Fall hast Du Recht.

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    DW nennt das auch "Timbre matching". Viel mehr als ein Aufeinander-abstimmen der Kessel untereinander, falls einer mal aus der Reihe fällt, ist das aber nicht-
    von wegen Notenwerte und so. Das ist einfach Werbung und Unsinn


    "Timbre matching" ist NICHT die Abstimmung der Fundamentalnoten (Kesselresonanz) aufeinander, sondern das Aussuchen von Kesseln, die vom Klangcharakter (Obertonstpektrum, daher auch TIMBRE) her zusammenpassen.

    Zitat

    Original von Trommelfreak
    bei pearltrommeln find ich die töne aber nicht, oder?


    Die Töne, die in der DT Bible für verschiedene Kesselgrößem angegeben sind, können als Startpunkt gut verwendet werden. Letzlich gehts dann noch mal nen halben oder (seltener) ganzen Ton rauf oder runter, dann hat man die Kesselresonanz.

    Zitat

    Original von dex


    Bitte was?


    Genau das. Bei Keys ist das nicht nötig, weil man sowas alles im Sequenzer machen kann, aber zusätzliche Instrumentalisten und Sänger, die man aus Eitelkeit NICHT auf der Bühne mitspielen lässt, sind nicht so selten, wie man vielleicht glauben mag. Tschuldigung, wenn das Dein Weltbild erschüttert.


    Nils

    Zitat

    Original von Wyrus
    p.s.:
    hat denn keiner nen plan, wie das z.b. bei rammstein, linkinpark, slipknot usw. abläuft?


    Die haben obendrein noch Personal, das im Hintergrund alles Mögliche bedienen kann (wie z.B. variable Clicks).


    Es gibt schliesslich auch Bands mit zusätzlichn Gitarristen und Bassisten, die Backstage hocken und den Sound auffüllen.

    Hallo,


    mir hats auch viel Spaß gemacht. Schön, dass es so viele (auch junge) Drummer gibt, die es wissen wollen (und nicht nur am Rechner Loops zusammenbasteln :D )


    Danke an den Initiator des Treffens Miles_Smiles für die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung.


    Nun gibts zu den Netznamen auch ein paar Gesichter. Sehr schön, das nächste Mal sind vielleicht auch die dabei, die diesmal verhindert waren.


    Es freut mich, dass Ihr was mitnehmen konntet aus dem Workshop. In den nächsten Tagen werde ich noch einen kleinen Fragebogen dazu einstellen oder verMailen und es wäre schön, wenn Ihr mir dann ein Feedback geben würdet.




    Viele Grüße,
    Nils

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    sieht so aus als ob die Dämpfung des Fells den Rebound frisst


    Jo: Dämpfung = mechanische Reibung.


    Das heisst, dass ein Teil der Schlagenergie in Wärme umgesetzt wird, also nicht mehr als Schall oder Rebound zurückgegeben wird. Wie beim Stossdämpfer im Auto.


    Je mehr Dämpfung, desto weniger Rebound.


    Nils

    Hallo,


    die Anreise mit dem Auto geht so:


    Am Bremer Kreuz auf die A27 Richtung Bremerhaven/Cuxhaven. Abfahrt Bremen-Überseestadt ( 18 ) nehmen. Ca. 1 km dem Zubringer folgen, dann vor der Überführung rechts raus.
    Am Kreisverkehr rechts ab auf den Osterfeuerberger Ring. Der Strasse geradeaus folgen, unter der Eisenbahnbrücke durch, mehrere Ampelkreuzungen geradeaus passieren, bis es nicht mehr geradeaus geht, dann rechts ab auf die Nordstraße.
    Der Straße mehrere km folgen. Der Name der Str. ändert sich mehrmals, das ist richtig so.
    Dann kommt eine große Kreuzung mit 2 Linksabbiegerspuren und zwei geradeaus. Dort ist eine Aral-Tankstelle auf der linken Seite und etwas weiter hinten ist der SPACE PARK zu sehen, Bremens größte Investitionsruine. HIER LINKS ABBIEGEN.
    Der Straße am Space Park vorbei folgen. Eine große Lagerhalle von Klöckner Stahlhandel links liegenlassen und direkt dahinter links in die Kap-Horn-Starße einbiegen. Geradeaus weiter über die Bahschienen. Ca 150m hinter dem Bahnübergang ist eine Lagerhalle mit einem Weinfaß über der Tür. HIER IST ES.


    Kap-Horn-Straße, 28239 Bremen. Nr. weiss ich nicht, aber wenn man das so bei Map24.de eingibt, bekommt man den unten angedeuteten Kartenausschnitt.


    Die Bahnreisenden werden ca. 16:00 Uhr von HBf abreisen und ca. 16:45 in der Kap-Hoprn-Straße ankommen.


    Ich versuche noch eine Karte anzuhängen, aber 20kb sind nicht viel. daher ist die Qualität eher mau.


    Die Autobahnabfahrt ist oben rechts, das Ziel ist oben links (die rote 1).


    Bei Fragen bitte PM, mailen oder posten. Ich kann auch die Karte mit besser Qualität zumailen.


    Bis denne,
    nils

    Hallo,


    das MMX als Mittelklasseset zu bezeichnen ist schon ein wenig daneben. Bis zum Frühjar war das die TOP-Line von Pearl, wenn man die Custom-Serie Masterworks mal aussen vorlässt.


    Und wenn ein Set nicht klingt: lernt stimmen. I.d.R. sind die Kits in den Läden nicht gut gestimmt, da muss man schon selbst Hand anlegen bevor man sich ein Testurteil wirklich erlauben kann.


    Und die Sache mit den Fellen ist im Kern schon richtig. Der Einfluss der Felle auf das Klangergebnis ist enorm, man kennt das Kit kaum wieder. Wer sich die Mühe machen will, mal auf meinen Sound Sample Link zu klicken, wird ein BRX/BLX hören, das eine Haudrauf-Abstimmung hat. Ich stelle demnächst mal spasseshalber eine Aufnahme mit Jazz-Abstimmung dazu. Dann wird's deutlich, was ich meine.
    In meinem Stimmseminar führe ich auch die Wirkung unterschiedlicher Fellkombinationen auf die Trommeln vor. Meist ist das Erstaunen gross, wie eklatant die Unterschiede sind.


    Nils