Für mich wirft das Thema die Frage auf, was Kreativität eigentlich ist. Zitat aus der Kolumne von Sascha Lobo auf SPON:
Eigentlich funktioniert die Kreativität von OpenAI ungefähr wie die menschliche: Sie baut aus kleinen, mittelgroßen oder großen Versatzstücken und auch Mischmethoden aus konsumierten Inhalten mehr oder weniger neue Inhalte. In der mehr als zehn Jahre zurückliegenden Urheberrechtsdiskussion rund um das Internet hieß es: »Standing on the shoulders of giants«. Diese Einsicht stammt vom französischen Philosophen Bernhard von Chartres aus dem 12. Jahrhundert und bezieht sich darauf, dass aller kultureller und intellektueller Fortschritt auf den Leistungen vorheriger Generationen aufgebaut sei.
Für meine eigene kreative Tätigkeit am Schlagzeug trifft das durchaus zu. Ich habe viel Musik gehört, zu Musik geübt, gecovert. Wenn ich improvisiere, bediene ich mich im Wesentlichen aus dem dabei entstandenen Werkzeugkasten.
Wirklich Neues habe ich vermutlich eher wenig erfunden.
Es geht weiter (Zitat Sascha Lobo):
Woraus genau setzt sich eine kreative Leistung zusammen? Wie groß sind die Atome oder Moleküle der Kreativität? Ab wann kann oder muss man von der »Kombination von Bekanntem« sprechen? Und bis wohin sind die Bausteine der Kreativität zu klein, um irgendwie sinnvoll urheberrechtlich geschützt werden zu können oder auch nur erkannt werden, wo ergibt sich also »das Besondere, das Unerwartete«?
Tja, und ist tatsächlich ausschliesslich das ganz besondere schützenswert? Warum ist dann die angesprochene Kaufhausmusik urheberrechtlich geschützt?
Es kommt immer wieder zu Plagiatsprozessen, zuletzt sehr prominent mit Ed Sheeran besetzt. Aber die Frage, wo die schützbare Schöpfungshöhe ist, wird seit langer Zeit insbesondere dort ausgelotet, wo der kreative Prozess in der Zusammenstellung von Tonsequenzen anderer Leute besteht: im HipHop. Wie kurz muss ein Sample sein, damit ich es kostenfrei und ohne Genehmigung verwenden darf? Das wäre zumindest mal ein Anfangswert für die KI Diskussion.
Ich habe mehr Fragen als Antworten.