Wobei es ja schon viele Noten-spielende Instrumente mit unharmonischen Obertönen gibt, Xylophon, Tubular Bells, Kesselpauken. Gibt es eine offizielle Grenze, wo Noten aufhören und Geräusche beginnen?
Also, Kesselpauken haben aufgrund ihrer Bauweise eine annähernd harmonische Obertonreihe. Durch das im Verhältnis zum Felldurchmesser relativ geringe Kesselvolumen und dadurch, dass der Kessel praktisch geschlossen ist, wirkt die enthaltene Luft als Feder gegen die Fellbewegung des Grundtons, wodurch dieser praktisch eliminiert wird. Der hörbare dominante Ton ist der erste Oberton und darüber sortieren sich die weiteren Obertöne annähernd harmonisch. Daher kann ein Paukenklang als musikalische Note eingesetzt werden.
Wo die Grenze ist, weiß ich auch nicht genau, ich meine, dass Orff das beschrieben hat.