schaut man sich diverse teure digitalpulte an, die auch jede menge berechnungen machen, kommen die mit weitaus weniger rechenleistung zurecht um das gleiche zu leisten
Das ist wohl wahr, und zeigt auch gleich die Crux: ein dig. Pult ist auf seinen Zweck hin optimiert, Windows dagegen ist immer noch als eierlegende Wollmilchsau mit Schwerpunkt im Office-Sektor konzipiert.
Insbesondere, da MAC OS heutzutage wie Windows auf Intel-Hardware läuft, aber trotzdem meist weniger Probleme macht, könnte es sich um Problem beim Zusammenspiel zwischen Betriebssystem und Hardware handeln.
Schaut man im konkreten Anwendungsfall auf die Windows-Architektur im Zusammenhang mit Audio-Bearbeitung, könnte man auf die Idee kommen, mal einen anderen Chipsatztreiber auszuprobieren. Man kann in dieser Schemadarstellung gut erkennen, dass der Chipsatz sehr wahrscheinlich der Flaschenhals ist, namentlich die Northbridge, die zwischen CPU und RAM vermittelt:

Das Schemabild ist zwar nicht mehr ganz taufrisch, was aber nichts am Grundproblem der rechnerinternen Kommunikation ändert.
Viele Grüße, Nils
P.S: moderne PCIexpress-Karten hängen anders als AGP auf der Southbridge, die sonst für die im Vergleich zum RAM eher langsamen Schnittstellen USB, SATA zuständig ist.