Beiträge von das_sams

    Für 99,8789 Prozent der Drummer bieten die Dinger halt eine Lösung für die kein echtes Problem da ist. Und wenn es die nahezu unbemerkt schon mehrere Jahre gibt, scheint das Konzept ja bisher nicht so der Kracher zu sein, was die Akzeptanz betrifft. Erinnert an SB Drums, die selbsternannten besten Drums der Welt, mit 9 Schrauben an der Bass und Feingewinde an den Stimmschrauben. Ich hab noch nie ein Snarefell durchgehauen. Und wenn ich so draufwemsen würde, hätte ich ne zweite Snare dabei.

    Bei Thomann steht - erhältlich seit März 2025.


    Scheint so als hätten sie nun erst einen ordentlichen Vertriebsdeal herausgearbeitet - das erklärt vermutlich auch die "massive" Werbung - ist ja kein Zufall dass sie auf einmal wieder auftauchen.


    Auch wenn ich prinzipiell der Meinung bin, dass das allermeiste im Trommelbau gesagt ist - hier wird ja immerhin noch ein wenig was anders gemacht, als bei allen Anderen. Das Prinzip ist nicht neu, aber die Umsetzung.


    Wären sie preiswerter, wäre ich geneigt es auszuprobieren, vielleicht findet man sie ja noch in anderen Geschäften.


    Andererseits habe ich jede Snare die ich so brauche 😂 Aber von brauchen und haben wollen oder mal ausprobieren ist ja die Spanne sehr weit hehe.

    Habe ich auch gerade in den Algorithmus gespült bekommen und gesehen, dass es die schon seit ca 4 Jahren gibt (jedenfalls manche Videos) - aber jetzt erst entdeckt.


    Entgegen der bisher geäußerten Skepsis finde ich das System ehrlich gesagt ziemlich praktisch.

    Ein richtiges Urteil würde ich mir aber erst nach einer ausgiebigen Testphase erlauben wollen.


    Bei dem Preis stellt sich sicherlich die Frage: stattdessen zwei oder drei konventionelle kaufen.


    Nur eine kaufen und viel Geld sparen..


    Sollte im Livebetrieb mal ein Fell reißen und man aus Gründen keine Zweitsnare dabei haben, ist das sicherlich wertvoll gesparte Zeit für den Fellwechsel.


    Sollte man aus Gründen nur eine Snare am Set haben, aber verschiedene Snare-Sounds sind songdienlicher, macht es das auch entspannter (hehe).


    Das ist am Ende des Tages vermutlich Geschmackssache, da es bisher auch konventionell ging ohne größere Hürden.


    Für bequeme Menschen oder solche die sich schnell an gewisse Erleichterungen gewöhnen, ist das sicherlich toll.


    Das ist ähnlich wie bei manchen Assistenzsystemen im Auto, ohne alles machbar, mit wesentlichen entspannter, auch wenn der Vergleich vielleicht etwas hinkt, ich meine nur das Prinzip ;)




    Wenn man die Idee weiter spinnt wäre eine Weiterentwicklung ein System, welches das schnelle Wechseln von sämtlicher Kesselhardware ermöglicht und man den gesamten Kessel schnell tauschen kann. (Gibt es das schon?)


    Alles eine Bedarfs- und Anwenderfrage, den Rest wird die Zeit zeigen.

    Könnte auch in den Dafür liebe ich das Internet Fred, aber hier ist es ja auch irgendwie richtig - hatten wir das schon?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mal kein Instrument, sondern Lebenserfahrung:


    Die gut letzten zweieinhalb Wochen war ich unterwegs mit meiner Band Night Laser als Support für Axel Rudi Pell.


    Neben der generell tollen Erfahrung sowas zu machen, stach einer besonders heraus.


    Bobby Rondinelli - was für ein lieber Mensch. Er trommelt schon Recht lange bei Axel und ihn jeden Abend spielen zu sehen, mit ihm zu quatschen, Blödsinn machen und Geschichten hören war einfach nur toll! Ich konnte so viel lernen und habe versucht alles aufzusaugen was nur ging. Einblicke die nur wenigen vergönnt sind.


    Anekdoten ohne Ende....



    Und das Sahnehäubchen am letzten Tag, da sagte er zu mir: I like your playing, Motherf*cker!


    Ein Satz der mir immer erhalten bleiben wird, weil ich so lachen musste und mich gleichzeitig unfassbar geehrt gefühlt habe :)

    Bedenke - das ist NUR der Wagen mit dem Schienensystem - OHNE Cases - andere kriegt man damit nicht wirklich gut transportiert. Das System ist chic - aber sau teuer.




    Das ist schon richtig - je nach gewicht ist sowas wirklich doof - bei einem Be - Bop Kit könnte das aber gehen, mache ich ab und zu. Allerdings sind die vielen Einzeltaschen ein Problem - da helfen kleine Spanngurte.



    Du könntest dir die Mühe machen und Kessel in Kessel transportieren, bedeutet halt ein wenig Schrauberei und nue stimmen, macht es aber kompakter.


    Und genau Überlegen, braucht es 3 Becken, tun es nicht auch zwei? Reicht vielleicht nur ein Tom?



    Ich habe für genau solche Zwecke, wo der Ladeweg lang ist und ich weiß ich brauche im Prinzip nur Kick, Snare, Hihat, Ride ein großes 18" case, wo dann alle Trommeln reinpassen, Becken auf dem Rücken und Hardware mit auf den Wagen (so einer wie von Bauhaus) - das geht schon.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier mal ein Test von dem Sonor Signature Anniversary Kit.


    Klingt wie ein Schlagzeug (ein sehr gutes).


    Was mir aufgefallen ist: Bei 1:45 kann man gut die Bassdrum sehen und auch die Furnier-Naht. Jetzt frage ich mich, bei einem so teuren Instrument - wieso baut man die dann nicht so zusammen, dass diese Naht auf der Unterseite landet, wo man es dann wenn es aufgebaut ist, nicht mehr sieht.


    So viel Detailarbeit könnte man dann doch erwarten? Das ist jetzt sicherlich ganz großes Mimimi, aber ich finde es inkonsequent. Alles Andere wurde schon genug diskutiert.

    Nee ich meine schon die Drumspuren über AI erzeugen, aber diese dann eben nochmal invertiert über das Original legen, anstatt einen Backing Track zu bauen, wo die AI die Drums rauszieht. Also ein Hybrid quasi.

    Wenn man sich nicht vollends auf die automatische Variante verlassen will, kann man auch probieren sich die Drums rausfiltern zu lassen und diese Spur dann mit invertierter Phase über den Original Track legen, um einen Drumless Track zu erzeugen. Das KANN (muss aber nicht) zu einem artefaktfreierem Ergebnis führen.

    Ich stelle die Frage jetzt mal hier, ohne mich durch alle Seiten geklickt zu haben - frage für einen Freund (kein Scherz :D )


    Also ein Kollege hat sich angepasste Acryl - In- Ears machen lassen und klagt nun über fehlende Höhen. Dieses Phänomen hatte ein guter Freund auch.


    Die Frage ist nun, ob es möglicherweise an Körperschallübertragungen liegen kann, welche dann gewisse Bereiche stärker betonen/ überdecken.


    Ist es ggf mit Silikon nicht so stark?


    Die Testhörer klangen mit regulären Aufsätzen wohl sehr gut - angepasst dann eben nicht mehr.


    Er hat bereits an 20 verschiedenen Headphoneamps und Monitorpulten gecheckt, Technik gemessen und auch getauscht, also wurde schon eifrig probiert - immer das gleiche Phänomen.

    Sachdienliche Hinweise werden dankend entgegen genommen!

    Eben! Tama hat es wesentlich besser gemacht. Aber wie schon vielfach besprochen, die wahren Innovationen wirds so nicht mehr geben, wenn man nur altes Pürree aufbrät, auch wenn das ab und an mal schön ist.


    Trommeln die die Welt nicht braucht. Also bei aller Liebe - aber was soll das?


    Sonor muss sich ja ziemlich sicher sein, dass es dafür einen Absatzmarkt gibt. Derlei Preise sind ja wirklich schwer zu verdauen. Und dann nicht mal mit den orginalen Böckchen.

    Es wäre doch toll wenn Hersteller die alten Böckchen etc in neu als Ersatzteile anböten - aber das verkauft eben keine neuen Trommeln....

    Was soll ich sagen - ich glaube ich hatte es woanders schon erwähnt: Eine Neuauflage von Phonic und/oder Lite und ich fange an zu sparen ...
    Ich nehme das wieder zurück.

    Nichts unter einem 5-stelligen Betrag, dafür zu den alten quadratischen oder power Kesseltiefen auch traditionelle Kesseltiefen. Das ist ja eigentlich gut - auch das man die damaligen Kesselkonstruktionen wiederbelebt. Mein Wehmutstropfen ist leider die Hardware, besonders die schwarze am Lite. Und generell müssen dann doch bitte die alten eckigen Böckchen an den Start. Wenn Legende, dann gerne konsequenter, so wie es Tama mit dem Superstar gemacht hat.


    Aber anyway: Man kann es nie allen recht machen - und bei den Preisen bin ich eh raus.