Wenn man sich nicht vollends auf die automatische Variante verlassen will, kann man auch probieren sich die Drums rausfiltern zu lassen und diese Spur dann mit invertierter Phase über den Original Track legen, um einen Drumless Track zu erzeugen. Das KANN (muss aber nicht) zu einem artefaktfreierem Ergebnis führen.
Beiträge von das_sams
-
-
Ich stelle die Frage jetzt mal hier, ohne mich durch alle Seiten geklickt zu haben - frage für einen Freund (kein Scherz
)Also ein Kollege hat sich angepasste Acryl - In- Ears machen lassen und klagt nun über fehlende Höhen. Dieses Phänomen hatte ein guter Freund auch.
Die Frage ist nun, ob es möglicherweise an Körperschallübertragungen liegen kann, welche dann gewisse Bereiche stärker betonen/ überdecken.
Ist es ggf mit Silikon nicht so stark?
Die Testhörer klangen mit regulären Aufsätzen wohl sehr gut - angepasst dann eben nicht mehr.
Er hat bereits an 20 verschiedenen Headphoneamps und Monitorpulten gecheckt, Technik gemessen und auch getauscht, also wurde schon eifrig probiert - immer das gleiche Phänomen.
Sachdienliche Hinweise werden dankend entgegen genommen! -
Eben! Tama hat es wesentlich besser gemacht. Aber wie schon vielfach besprochen, die wahren Innovationen wirds so nicht mehr geben, wenn man nur altes Pürree aufbrät, auch wenn das ab und an mal schön ist.
Trommeln die die Welt nicht braucht. Also bei aller Liebe - aber was soll das?
Sonor muss sich ja ziemlich sicher sein, dass es dafür einen Absatzmarkt gibt. Derlei Preise sind ja wirklich schwer zu verdauen. Und dann nicht mal mit den orginalen Böckchen.
Es wäre doch toll wenn Hersteller die alten Böckchen etc in neu als Ersatzteile anböten - aber das verkauft eben keine neuen Trommeln....Was soll ich sagen - ich glaube ich hatte es woanders schon erwähnt: Eine Neuauflage von Phonic und/oder Lite und ich fange an zu sparen ...
Ich nehme das wieder zurück.Nichts unter einem 5-stelligen Betrag, dafür zu den alten quadratischen oder power Kesseltiefen auch traditionelle Kesseltiefen. Das ist ja eigentlich gut - auch das man die damaligen Kesselkonstruktionen wiederbelebt. Mein Wehmutstropfen ist leider die Hardware, besonders die schwarze am Lite. Und generell müssen dann doch bitte die alten eckigen Böckchen an den Start. Wenn Legende, dann gerne konsequenter, so wie es Tama mit dem Superstar gemacht hat.
Aber anyway: Man kann es nie allen recht machen - und bei den Preisen bin ich eh raus.
-
Atze Schröders Saturn Pro Kit ist mal wieder im Angebot, diesmal nur mit zwei Bassdrums
Wem die Autogramme nicht gefallen, kann sie bestimmt wegpolieren...Für 7 Kessel und den Hardwaresatz finde ich das (800 €) ziemlich gut
-
Na da bin ich ja gespannt was du sagst - mach gerne mal ein Bild wenn's da ist. Was ja, sollte die angegebene Lieferzeit stimmen noch etwas dauern dürfte!
-
Richtig gut, vielen Dank! Ich erwäge den Kauf der Kompakt-Variante und diese Differenzierung hilft enorm!
Ich bilde mir ein, dass beim letzten Testmaterial die Variante am Stativ voller klingt - jedenfalls klingt es etwas anders.
-
Falls es in Frage kommt, wäre das auch eine Möglichkeit:
Yamaha Stage Custom 12"x08" TT - MSGYamaha Stage Custom Birch, 12"x08" Tom Tom, SBT1208-MSG, finish: Matte Surf Green (MSG), 100 %-iger Birkenholzkessel (6-lagig), Kessel matt lackiert, inklusive…www.thomann.de -
Dank meiner besseren Hälfte
Dream Theater am 15.07. in Leipzig

-
So eloquent und überzeugt vorgetragen, ich glaube ich kaufe alle die es gibt....
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich versteh gerade deine Gedanken nicht so recht, vor allem nicht mit Verweis auf eine meiner Aussagen. Was haben heutige Floortom-Legs mit Hokuspokus ala Mapex zu tun? Gewisse Merkmale haben sich in den letzten 50 Jahren ohne viel Brimborium als Standard etabliert, dazu gehören "nicht gerade" Beine ebenso dazu wie ausfahrbare Dornen an Bassdrumfüßen. Das muss heute kein Hersteller mehr hervorheben, das wird vom Kunden erwartet.
Man würde aktuelle Modelle ja nicht von Vintage-Kisten unterscheiden können, hätte es nicht gewisse evolutionäre Veränderungen gegeben. Aber Mapex ruft eben öfter mal die Revolution aus, und das ist imho ziemlicher Unsinn.
Das erinnert mich irgendwie auch daran, das Pearl dieses Jahr das L-Rod entdeckt hat...
-
Sofern nicht Fake auch ein sehr schönes Angebot.
Macht erstmal einen glaubhaften Eindruck, zu mal Abholung drin steht.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
-
Ganz viel Porcaro usw
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo
Schöne Musik macht ihr da. Besonders der erste Teil bis 4:00 gefällt mir richtig gut. Ich bin zwar auch nicht der härteren Gangart abgeneigt, aber auch für mich kam der Übergang brutal wie überraschend. Kann mich gerade nicht entscheiden, ob mir das gefällt.
Und wo ist Hannah (habe den Namen aus der Song-Beschreibung) am Cello geblieben?
Ist Sie oder ein Cello bei Live-Auftritten auch dabei oder war das nur in dem Video?
Euer Sänger hat eine schöne Stimme. Das Schlagzeug war auch ein bisschen gut

Danke für die lieben Worte!
Überraschungen in der Musik empfinde ich meistens als positiv
Hannah ist nur Gastmusikerin für das Album bzw. den Song - man munkelt aber das es eine besondere Show mit Geige und Cello geben soll

-
Moin, vor einer Weile kam folgendes noch als Video raus
Schön gemacht. Da sieht man mal wieder, dass man mit recht einfachen Mitteln ne schöne Geschichte erzählen kann, wenn man's kann.
Um auf gaaanz hohem Niveau zu meckern, mir wäre der s/w-Teil ne spur zu kitschig und etwas zu viel Vaseline auf der Optik. Allerdings lebt euer Genre ja auch viel von Klischees und etwas Künstlichkeit, so aus Sicht des alten Jazzers

Hehe vielen Dank für die netten Worte!
Ja, die Farbwahl ist natürlich bewusst gesetzt und wenn schon schmalzig, dann ne ganze Tube!
-
Moin, vor einer Weile kam folgendes noch als Video raus
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Könnte ne Ludwig Snare bei sein - oder? Aber auch sonst ganz okay für das, was bei ist!
Mir zu weit

-
Ein Stage Custom Nouveau für 150€ ist denke ich ganz gut.
-
Und die letzte Single vor Release
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Eine interessante Frage, die ich mir auch schon öfters mal gestellt habe - letzten Endes hängt es für mich tatsächlich vom Einstatzzweck ab.
Sprich wie einige schon sagten und wie du selbst schon feststelltest: Vor Studioeinsätzen oder längeren Touren kann man ab 4 - 5 Jahren schon mal drüber nachdenken die Resos zu tauschen (die man dann immer noch auf ein anderes Set ziehen kann im Proberaum etc.)
Andererseits habe ich in den letzten Jahren immer wieder alte Sets gekauft, wo noch die ersten Resos drauf waren (gerne mal 20 - 25 Jahre alt). Das waren alles Sets aus der Kategorie Starclassic oder küzrlich ein DW Collector, also sehr gut verarbeitete Kessel. Die klangen auch mit den uralten Fellen ziemlich amtlich - nach Wechsel aber nochmal deutlich besser. Faktoren wie Lagerung, Sonne, Temperaturschwankungen und wie oft ein Set gespielt wird sind schwer Sichtbar - könnte man insofern checken, in dem man jedes Mal wenn man neue Schlagfelle aufgezogen hat eine Aufnahme macht, dazu muss das Tuning natürlich in etwa gleich sein....
Interessant wäre mal zu checken, erst nur Resos zu tauschen, bevor man Schlagfelle tauscht etc.
Am wichtigsten ist wohl aber zu spielen und Spaß dabei zu haben - wobei diese "Verwissenschaftlichung" manchmal eben auch ihren Reiz hat

-
Und hier Single 2 vom im Mai erscheinenden Album - diesmal aus meiner Feder
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.