Ich war im März mal da, war aber leider wg. Corona vorübergehend geschlossen.
Wird jetzt wohl auch wieder so sein
Beiträge von Hammu
-
-
Mit ein wenig Zitronensaft (oder Kaffeemaschinenreiniger) sollten diese kleinen Sprenkel kein Thema mehr sein.
-
Kann das leider nicht anders beschreiben - läuft einfach direkter, kräftemäßig gleichmäßiger, ach Gott - eben runder
-
Und jetzt der Ketzer:
Rund oder exzentrisch - ist eh alles nur eine Erfindung der Marketingabteilungen der Hersteller um mal wieder ein paar Pedale zu verkaufen!Mein
billigespreiswertes Millenium PD-222 Pedal (116€) kann man sogar stufenlos umstellen von rund auf exzentrisch - ja, es gibt leichte Unterschiede (rund klebt rein subjektiv gesehen mehr am Fuß), aber nichts wirklich Gravierendes (egal, welche Winkelfunktionen nun dahinter stehen).
Aber macht ruhig weiter mit der Theorie, ist ja interessant zu lesen. -
Übrigens das MLX enthält weder Snare noch Cymbals, falls sich noch jemand dafür interessieren sollte.
Ich habe nochmal eine Frage zu der Snare. Welche Snare würdet ihr bevorzugen eine Sonor 454 oder eine neue TAMA Slp Aluminium?
Das kannst nur du allein entscheiden - beide Snare würde ich qualitativ als hochwertig einstufen, allerdings mit völlig verschiedenem Sound. Aber den Sound mußt du ja mögen und nicht wir.Es gibt tausende guter Snares, klingen aber leider alle anders - sonst hätte ich nicht vier Verschiedene in meiner Sammlung (wo ich doch nur eine (gleichzeitig) spielen kann
- Sidesnares sind mir zuwider, zuviel Schlepperei). Und andere Kollegen haben noch mehr Auswahl zuhause (Krankheit G.A.S.
).
P.S. (s.u.) @ Orinocco: Ich spiele garkein Reggae -
Finger weg - Unterklasse - viel zu teuer, da wäre das Basix Custom (auch ohne großen Markennamen) besser.
Und absolut kein Vergleich mit dem Pearl MXL (alt, aber Oberklasse).
-
Auf dem angesprochenen Pearl Set sind übrigens Remo UT Felle. Das ist die Billigserie des Fell-Herstellers ... weil die Felle so maßgeblich am Klang beteiligt sind ist es dann auch empfehlenswert, ordentliche Felle aufzuziehen.
Ich frage mich nur gerade, wie die Original-Reggae Drummer in den 70ern das mit dem Sound hinbekommen haben - die hatten ja nix (schon gar kein Geld für teures Equipment)?
Auch heute haben die Strassenbands auf Jamaica (etc) nicht im Entferntesten das Equipment, was uns, als Musikpolizei, als ordentlich erscheint - und trotzdem packt einen die Musik immer wieder.
Das gleiche gilt übrigens auch für Bluesmusiker, Punks, Rock'n Roller, Swinger, usw. Es kommt da wirklich nicht auf die Qualität des Instrumentariums an, sondern auf die Spielfreude und den Spass beim Musikmachen.
Aber vllt. auch nur meine Meinung. -
Es gab doch mal so eine Halterung, die man von innen an zwei Schrauben eines BD Spannböckchens festmachte - ich weiß nicht leider nicht mehr, wie das hieß, habe es aber jahrelang benutzt und war sehr zufrieden. Seit ich allerdings öfter mal eine nur 10" tiefe BD benutze, hat sich das aber erledigt.
-
OK cool, wahrscheinlcih ist es nur wichtig zu schauen ob die Kabeln als Kabelbaum zusammen eingeführt werden in das module oder ob jedes Pad einzellen in das module kommt oder?
HiHat Pedale z.B. von YAMAHA (oder baugl.) funktionieren nicht an ROLAND Modulen und umgekehrt. -
Den Trommeln ist es egal, nur die Becken (wenn drei Schlagpunkte) und Hihat Pedal zicken bei bestimmten Zusammensetzungen.
-
Würde ich auch so sehen, allerdings ist die Snare von Ludwig - deshalb wohl auch VB.
-
Ambassador hat aber noch keiner im Karton bekommen...
Erst letzte Woche habe ich vom großen T. ein 14" Ambassador coated Fell geliefert bekommen - verpackt in einem REMO Karton, der aber seinerseits in einem Riesenkarton mit Verpackungsmaterial verpackt war (typisch T.
- Papp-Entsorgung durch Kunden).
Und ich mag den Sound und auf meinen Snare/Tomfellen (alle Ambassador) hält das Coating schon ziemlich lange. -
will aber muss ma des dann so schamlos mit den überhöhten Preisen ausnutzen ?
Ja, denn wie lange werden die diese veraltete Technik noch für diese Preise verkaufen können.
Ein einziger Konkurrent mit moderner Sample-Technik im Modul und Roland ist Geschichte - aber leider ist der noch nicht in Sicht (obwohl die aktuelle Computertechnik es sicher schon hergeben würde).
-
Lade die Bilder mit IRFANVIEW (kostenlos im Netz zu finden, z.B. https://www.chip.de/downloads/IrfanView-32-Bit_12998187.html), verkleinere auf 800 x 600, und speichere sie als "Bilder fürs Web" (unter Datei bei den Speichermöglichkeiten zu finden) - klappt immer (s. Bilder in diversen Posts hier).
-
Im Bereich der Cajon gibt es sowas schon: https://www.amazona.de/test-roland-ec-10/
-
Jeder größere Drumladen kann dir deine Wunschkombi beim Hersteller bestellen, gegen Aufpreis natürlich. Daher würde ich ein bezahlbares Grundset nehmen und die noch fehlenden Trommeln dazubestellen. Da Zusatztrommeln fast immer nur zum Listenpreis erhältlich sind, obliegt es deiner Verhandlungskunst, wie teuer das Set letztendlich wird.
-
Ich habe diese hier und finde die immer noch toll, vor Allem der Snareeffekt kommt gut durch und ist auch sehr gut vom Basston getrennt. Seltsamerweise hat man den Snaresound im oberen Drittel, obwohl der Snareeinsatz unten in der Cajon verbaut ist - genial.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist der Aufbau kein Hexenwerk und man kann auch noch sehr einfach ein paar Modikationen (z.B. Slap-Sound in den oberen Ecken) vornehmen - wird alles sehr gut in der Bauanleitung gezeigt.
https://www.amazon.de/Sela-Sna…atz&qid=1594211328&sr=8-7 -
Hi, jetzt habe ich auch mal ne Frage. Was könnte man noch für ein 20" Ibrahim Diril Shiny Crash (B20 bronze, mit ordentlich ausgesägtem kleinen Riss, s. Foto) bekommen?
Klanglich tuts das Teil noch einwandfrei und der Riss ist auch nach 2 Jahren regelmäßigen Spielens nicht wieder aufgetaucht. Zum Wegschmeißen also eindeutig zu gut.
-
Ich hänge mich mal hier dran - was ist denn der Unterschied von US Remos zu Remo UT (UK, etc.) Fellen aus China?
-
Wenn noch ein Ton herauskommt (nur zu wenig), kann es auch ein abgespielter Schaumstoff-Cone sein. Den müßtest du dann ersetzten, aber leider sind die üblicherweise auf dem Piezo festgeklebt - heißt also, neuem Cone mit Piezo als Ersatzteil kaufen.