Beiträge von roachford

    Hallo,


    ich stehe vor der Anschaffung eines Ddrum 4 se Moduls (Software V 1.5). Möchte aber den Hihat Controller nicht verwenden, da dieser auch schwer zu bekommen ist. Könnte ich das Problem einigermaßen akkurat mit einem Alesis Trigger IO und dem CY 5 plus FH- 8 umgehen, indem ich es separat in das Ddrum Modul per Midi in eintriggere.


    Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen bzw. wäre das eine theoretische Möglichkeit?


    Vielen Dank und Grüße

    Komme jetzt nicht auf den Titel und Interpret. Das gibt es so ekelhafte Dancefloor und Hausmusik in dem immer wieder ein Saxophon nölt. Das Pendant gibt es auch mit unsäglicher Trompeteeinlage bis die Ohren kotzen.


    Ich bin ein Fan von Blechmusik bei Earth Wind & Fire, Chicago und Blood Sweat &Tears, aber seither hasse ich zumindest den Klang eines Saxophons derartig das ich den sogenannten Verusacher dieser Misere gerne mal eine klatschen würde.


    Selbiges gilt auch für 99% aller sogenannten Musiksender im Radio.

    Tja ...mittlerweile ist es echt ermüdend und ich mache fortan einen grossen Bogen um e-drum Threads. Ich kann mich noch genau erinnern, als ich mein erstes Roland hatte. Ein TD-3 set. Ich fand es einfach nur geil, auf Knopfdruck verschiedene Sets am Start zu haben und in einer gemässigten Lautstärke noch nachts in Keller zu trommeln. Ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde das hätte nichts gebracht für mich. Zumal direkt neben an ein Tamburo TSB und ein Tama Superstar standen. Ich hatte trotzdem meinen Spass mit der Kiste.


    Zudem ich immer gepredigt habe, dass ich es mit der Zuspielung von Playalongs und Musik erträglich fand und immer noch finde. Dann kam dieser ganze Hype mit Toontrack und BFD.


    Klang alles furchtbar geil, hat mich aber einen Haufen Zeit und Verschleiss an Audiointerfaces gekostet. Wohlgemerk....einen guten Audiorechner habe ich schon immer am Start. Ich habe auch viel Geld in Superior, Ezdrummer und BFD gesteckt mit dem Ergebnis, dass ich mir heute ganz selten mal die Tischhupe von meiner Kleenen an den Rechner hänge und rumdaddel.


    Zu mehr reicht die Zeit und Energie nicht und will es auch gar nicht. Ich bin mit Tottis Meinung stellenweise absolut konform, aber den erstrebten Realismus in Verbindung mit hoher Praxistauglichkeit sehe ich kritisch. Schon gar für Profimusiker, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten.


    Ein e-drum ist ein fuc.... e-drum. Ein gutes Akustikset ist eine Offenbarung und kann niemals technisch und virtuell ersetzt werden!!!

    @ no psycho


    da stimme ich voll zu. ich habe höchsten mal 3 kits für gut befunden und regelmässig verwendet.


    in das sogenannte modelling bin ich nie sehr weit vorgedrungen. aus langweile und bequemlichkeit. da kannte ich aber schon bfd 2.0 und superior. vielleicht war ich deshalb eher abgeschreckt.


    der equalizer im td-11 war aber schon ein nettes gimmick.


    ok...der grosse wurf ist roland anscheinen nicht gelungen und es ist um so erstaunlicher und verwunderlich das man das schon nach wenigen minuten abschätzen kann.


    grüsse

    ok...jetzt mal sachlich :)


    ich habe selbst das td 11 lange gespielt. ich finde die sounds schon etwas erträglicher im gegensatz zu dem td-3, td-4, td-9, td-8, td-10. das wären so die kandidaten die ich ausgiebig kenne.


    trüben mich meine sinne, oder gibt es zum td-11 klangmässig keinen allzu großen unterschied.


    was soll also jetzt die "abspeckung" auf nur 18 kits? ich werde mir das modul und die infos mal genauer anschauen um besser abschätzen zu können, ob es preislich auch überhaupt interessant ist. oder ob im schlimmsten falle einfach nur etwas neues rausgepresst werden musste.


    triggertechnisch...auch wenn ich gerne über roland herziehe, hat das td-11 mich schon sehr überrrascht.

    Mensch macht´s doch nicht so kompliziert. Der Dimitri wird doch in der Lage sein sich ein Mittentriggersystem einzubauen und ein Meshead aufzuziehen :huh: :huh: :huh:


    Wenn er es wollte hätte er sich schon längst darum gekümmert. Aber nichts gegen die Idee. Nur welchen Zeitrahmen würdet Ihr dem Dimitri in hoffnungsvoller Erwartung lassen? Gab es schon mal Vorabgespräche? Ich bin des Englischen leider nicht ganz so mächtig, aber steht irgend etwas diesbezüglich in seinem Forum?


    Das sind natürlich Fragen die ich mir stelle. Das Geld ist dafür zu spenden ist "Pillepalle". Aber auf das letzte Rettungsboot zu warten bevor uns die Monsterwellle "R" alle verschluckt halte ich für amüsant ;)

    Zitat:
    Meine Frau half mir damals bei diesem Schritt, da sie ganz klar gesagt hat, dass sie lieber einen gesunden und glücklichen Mann hat :thumbup:


    finde ich bewundernswert und auch unterstützend.


    ich habe mir das auch an einem gewissen punkt gesagt, das ich nicht wirklich glücklich bin mit teilweise über 70 Wochenstunden und auch nicht wohlhabender. es tat mir jedoch meist oft weh, wenn ich meiner kleinen tochter zeitlich überhaupt nicht gerecht wurde.


    ab dem punkt war schluss. meine Bedürfnisse gehen gegen null und ich komme damit gut klar. wenn ich was neues möchte spare ich halt...egal hauptsache der familie geht's gut.


    ich kann das jetzt ganz gut lösen, nachdem ich auch die restlichen sorgen mit dem Finanzamt los bin, das ich in meinem Hauptberuf ca. 28 wochenstunden den Grundstein lege und 1 wochentag oder auch mal einen samstag gemütlich selbständig unterwegs bin.


    was ich damit abschliessend sagen will: Zufriedenheit und glücklich sein mit etwas weiniger ist planbar...aber mach dich bitte nicht von einer Sache abhängig.

    Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen.


    Der Druck einer Selbständigkeit kann mitunter belastender sein, wie ein geregelter Job.


    Ich wollte beruflich auch immer etwas anders machen, habe aber den Schritt nach 4 Jahren wieder in eine Festanstellung gemacht. Hatte aber auch verdammtes Glück in einer auf Handwerk fokussierten
    Manufaktur zu landen, in der Uhren langsamer gehen und in der der Kunde kein Diktator ist.


    Jetzt lasse ich die Selbständigkeit als Kleingewerbe nebenher laufen. Alles was ich dazu verdiene ist gut. Aber meine Familie ist weitestgehend abgesichert.


    Vielleicht überlege ich mir auch nochmal etwas beruflich vollkommen anderes zu machen. Gerne im Bereich Musik bzw. Musikinstrumente. Aber das muss dann gute Substanz haben, ehe ich auf die Sicherheit verzichte.


    Und wie gesagt, als Nebengewerbe zu starten würde ich auch empfehlen.


    Drück Dir die Daumen.


    Peter

    Abgesehen davon....das hat für mich mal null mit Groove zu tun.


    Akrobatik am Schlagzeug! Hauptsache schneller...höher weiter.
    Stimmt er hat die Vorteile des Moduls...ach was sag ich denn, der beiden Module voll ausgenutzt...lach. Ob es damit zu tun hatte das es sich doppelt beschissen anhört.


    Ein zwei Gesichter auf dem Video kann ich erkennen im Publikum. Ich interpretiere vollkommen vom Dauerfeuer überrannt, oder einfach nur kurz vorm brechen.


    Ich wäre aufgestanden und hätte im vorbeigehen mal ordentlich leise einen ziehen lassen.