Hallo,
der Trittschall dürfte bei den meisten Edrum Sets wohl immer vorhanden sein. Abgemildert wirt er nur seiten des Drumsets von eventueller Benutzung eines oder mehrerer Meshhead bestückter Pads statt den Gummipads. Das tifft insbesondere auf das Kick bzw. Bassdrumpad zu. Das ist hauptverantwortlich für den Großteil der unliebsamen Schallübetragung.
Selbstverständlich übertragen auch die anderen Teile über das Rack den Trittschall.
Was die Verminderung der unliebsamen Geräusche für eventuelle Nachbarn unter dir angeht, so ist es sehr stark von der baulichen Situation und der Beschaffenheit des Bodens abhängig. Gib uns mal mehr Info´s.
Denn gerade ältere Böden mit rustikalem Gebälk und Zwischenschüttung aus allem was der Häuslebauer früher finden konnte übertragen Schwingungen excellent. Hab ich selbst aus eigener Erfahrung spüren müssen.
Aktuell habe ich für meine Töchter das TD-11 k angeschafft und bin trotz Benutzung computerbasierender Klangerzeugung via Toontrack und BFD doch sehr angetan. Glaubt man nicht...ist aber so 
Die Sounds sind bei allem was ich so schon von Roland und Yamaha besaß doch sehr vertretbar gut. Durch die Möglichkeit die Klänge noch zu modifizieren ist auch sehr interessant.
Allerdings übertreibt der Hersteller gerne mal mit seinen Anpreisungen.
Jedoch muss ich jetzt ehrlich sagen:
unterm Strich ist das ein vernünftiges Set von Roland und den Kauf bereue ich nicht 
Wenn es also Probleme mit der Geräuschentwicklung geben sollte kann ich dir erst einmal folgenden Tip geben bevor du dich durch seitenweise Trittschallbeiträge und Podestbauerberichte quälen musst.
Entkopple mal die komplette Kickdrumeinheit inkl. Fußmaschine vom Boden mit dickem Teppich und schau dir mal das Absobersystem für Edrum Racks von DrumTec an.
http://www.drum-tec.de/roland-…-komplett-set-p-1823.html
Das finde ich ist erst eimal ein Versuch wert, bevor man sich ein dickes Podest baut.
Grüße
Peter