An beiden Seiten neben der Klinkenbuchse zwei 3mm Löcher gebohrt und die Buchse mit einem schmalen Kabelbinder befestigt! Durchzug des Kabelbinders natürlich an der Beckenunterseite.
An der Oberseite des Beckens drüfte ja eh nichts zu sehen sein, denn darüber befindet sich ja der Moosgummibelag.
Beiträge von roachford
-
-
Man verzeihe mir diese Entgleisung, aber ich kann einfach nicht mehr stillhalten:
Ich komme sich bei all diesen Berichten und den Bildern zu der Feststellung:
Das kann man doch fast schon verstehen, wenn einer sich hiernach einfach ein Millenium MPS 400 zulegt....oder?
Die 2Box wird sehr schnell Geschichte werden und das hier spricht Bände über den Pfusch der immer mehr Einzug hält. Mich würde schon mal interessieren, ob eine Produktion unter europäischen Fachfirmen )die auch Leute beschäftigen die notfalls einen Schraubendreher richtig herum halten können) die Eigenkosten in die Höhe getreiben hätten? Reine Spekulation :-)))))
Aber statt dessen vermute ich eher: Einb bisschen mehr Reibach und für die User das untrügliche Gefühl, das sie mit der 2Box was ganz besonderses spielen. Der Background assoziiert ja Bekanntes und bewährtes.
Das empfinde ich als Verarsche hoch3 und man müsste den Leuten mal richtig dien Türe eintreten
-
Habe gestern mal innerhalb von 1,5 Std. mein altes 12er Millenium Tom geopfert. Ich wollte jetzt nicht viel Aufwand treiben, da Kessel und Hardware für mein Empfinden sehr grenzwertig sind. Die schwarze Folie ließ sich extrem gut entfernen, da diese nur an der Überlappungsnaht verklebt war. Der Rest ist einfach lose um den Kessel gelegt. Auch genial...oder
Aber zu diesem Preis sind die Kessel wunderbar geeignet. Ich hatte mir erst überlegt den Rohkessel noch mit Vogelahorn zu funieren und anschliessend mit Klarlack zu behandeln. Das werde ich vielleicht bei den anderen Kesseln so ausführen. Geplant ist ein kleines Setup mit einer 16er Tom als Bassdrum, eine 14er Standtom und noch ein 10er als Hängetom. Da komme ich glaube ich mit den Milleniumtoms kostenmässig sehr gut hin
Hier ein kleines Foro der Snare. Die ist allerdings nur mit Leinölfirnis behandelt worden. Man kann aber trotz alledem so etwas wie eine Maserung erkennen
Bis meine Cushions aus Kanada eintreffen tut ein Redshot Trigger seinen Dienst. Diesmal will ich die Einbauschiene sehr wertig und professionell fertigen! http://www.allesaufschwarz.de/snare.jpg
-
Ich verwende In Ears von Shure EC2. Vorteil: Damit eliminierst du jedes noch so nervige Umgebungsgeräusch. Nachteil: Ist nicht jedermans Sache, denn viele empfinden die Dinger mehr als Fremkörper im Ohr.
Ich jedenfalls bin sehr zufrieden und beurteile den Shure EC2 auch klangmässig als sehr ausgewogen und gut. Der Preis dürfte so um die 70,00 Euro liegen. Ich glaube aber das ich ein älteres Modell besitze, denn die aktuellen In Ears heissen SCL2....!
Grüße
roachford -
Warscheinlich wird es auf die mc.manische Konstruktion rauslaufen
An Werkzeug habe ich eigentlich alles da (muss man auch, wenn man ein altes Haus sein eigen nennt).
Ich dachte ja eigentlich an so etwas:
Winkel verstellbar auf EbayGrüße
roachford -
Danke euch beiden. Werde mir jetzt etwas längere Winkel besorgen und einfach mal die Flex/Winkelschleifer mit der kleinen Scheibe reinhalten
Daraus sollte sich doch nach etwas Feinarbeit mit der Feile ein brauchbares Langloch ergeben.
Viele Grüße
roachford -
Das Keramikteil des Piezos sollte oben sein.
Ich werde meinen Rimpiezo mit einem ganz dünnen Blechstreifen ähnl. des DDT Truss Systems über die Gratung direkt an den Rim führen. Das hat den Vorteil, das der Piezo direkten Kontakt zum Rim hat und nicht erst dem Kesselrand überwinden muss. So stelle ich mir das zumindest vorDein Eindruck der Cushions scheint zu bestätigtigen, was auch die Bilder der Ebayseite zeigen. Freut mich das es sich um gutes Material handelt.
Meine Cushions wurden auch gestern noch mit Trackingnummer versendet. Also der Junge ist fixNebenbei:
Ich finde keine vernünftigen Vario- bzw. Langlochwinkel für die Aufhängung der Triggerschiene an den Schrauben der Böckchen. Kann das denn sein? Ich möchte gerne mit den Winkeln möglichst flexibel (Lochabstand bei unterschiedlichen Kesseln) bleiben, und da bieten sich ja Langlöcher an.Viele Grüße
roachford -
Nachdem UFO / Mitch (glaube zumindest, das es so hieß) seine Cones nun nicht mehr verkauft, habe ich das hier entdeckt und auch gleich bestellt:Foam Cone
Denn ich finde beim selbstbauen von Cones hört der Spaß auf
Viele Grüße
roachford -
-
Zitat
Weil dies ein freies Land ist und sich jeder Klugscheißer im Vorübergehen einfach mal auskotzen darf...
Freiheit als Legitimation für öffentlichen Dünnschiss -- der nächste bitte!
noVocals
Siehst du dich da jetzt als große Aussnahme? Hast du dir die Auswahl deines Nicknamens eigentlich vorher gut überlegt?
Sei doch nicht so aggressiv -
Dieser Thread wird in die Geschichte des DF eingehen
Gabriel:
In der Zeit hättest du vielleicht sogar eine deiner schönen Trommeln bauen können. Konzentriere dich doch mal auf deine wirklich hervorragenden Fähigkeiten im Trommelbau. Das hier macht doch alles übehaupt keinen Sinn und nervt nur
Ansonsten sag ich nur tauft den Thread um in:
Pipi - Thread -
Die Kunst ist, solch einen Thread komplett durchzulesen und...
A) nicht dabei durchzudrehensich gewaltig zusammenzureissen
C) am Ende noch zu wissen, um was es eigentlich ging
Das kommt man sich aber tatsächlich so vor wie im Märchenland mit der "Prinzessinen auf der Erbse" -
Ich fasse das alles nicht hier und ich übertreibe bestimmt nicht, wenn ich behaupte, das manche hier furchbar einen auf Erbsenzählerei machen!
Muss das denn sein
Um was geht es einigen Herrschaften hier überhaupt noch?
Die Mods hier sind noch viel zu human...ich hätte euch schon längst einen großen Haufen ges...... -
Zitat
Das Wesentliche wurde hier im Thread schon geschrieben, Roland hat leider eine Möglichkeit vertan eine wirkliche Weiterentwicklung auf den Markt zu bringen.
Vielleicht weil sie einfach keine Lust haben in einen sinnlosen und dazu noch schwer einschätzbaren Markt zu investieren, dessen Kurzlebigkeit und Wechselhaftigkeit ja geradezu berüchtigt ist.
Auf dem Soft- und Hardwaresektor änderst sich ja beinahe minütlich etwas. Nach spätestens ein paar Wochen wird doch wieder geschriehen:
Eh...4 GB Flashspeicher sind mir zuwenig. Der Ram müsste auch noch aufgerüstet werden. Die Libary bzw. das VST Pluging ist aber ganz schön mächtig, da brauch ich mehr Performance etc. etc. etc.
Seid doch mal ehrlich Leute: Wer ist schon dauerhaft zufrieden? Ist die Jagd nach etwas das es nicht gibt, und auch niemals geben, wird nicht ein bißschen albern?
Ein akkustisches Set zu immitieren.
Ein Edrum ist und bleibt ein Edrum. Der Markt bietet genügend Alternativen. Ich selbst verwende auch gerne BFD und es klingt verdammt geil. Aber das würde ich niemals auf ein Modul gleich welchen Herstellers übertragen wollen.
Ich war auch mal eine Zeit schwer sauer auf die großen ethablierten Firmen. Aber im Grunde genommen zwingt uns ja keiner die Produkte zu kaufen. Im Übrigen bin ich auch der Meinung, das Roland, Yamaha genügend schlaue Ingenieure, Entwickler und Soundtüftler beschäftigen. Wenn die sich nicht vom Markt der Softwarelibarys inspirieren lassen, oder zumindest etwas Angstschweiss davon bekommen...dann juckt es die eh nicht im Geringsten.
So kann man sich zwar drüber ärgern...aber die Leute die ein TD-12 oder TD-20 ihr Eigen nennen sollte man nicht für die Preispolitik mancher Firmen mitverantwortlich machen. -
@ sonohr
Schliesse mich Psycho an! Das brauch hier keiner!!!
Aber das:
Zitat:
Eindrücke: Soundmäßig das beste was der Markt zu Bieten hat. Das Grundmaterial an Samples ist für mich als Top40-Drummer bestens gewählt. Die Arbeitsweise beim Kits zusammenstellen ist das absolute Gegenteil zu Roland. Man überlegt nicht, welcher Sound ist das kleinere übel, sondern welchen spiele ich nicht. Gerade über eine große PA.
Zitat Ende!
Find ich irgendwie lustig
Freue mich das es endlich mal mehr positives zu berichten gibt.Das wird meine nächste Anschaffung. Einzig und allein das Rack stört mich gewaltig!
-
Zitat
Das Anspruchsdenken bei einigen hier ist schon ziemlich hochgegriffen, aber es geht auch mit einfachen Dingen - wichtig ist allein das Können und die Musikalität.
Sorry, aber das wollte ich nur mal loswerden.
Danke Hammu. Das es mal jemand so treffend formuliert wurde auch Zeit.
Von wegen Roadtauglichkeit. Das muss so ein Set gar nicht aufweisen können. Ich denke auch im unteren Preissegment tummeln sich derzeit einige Exoten. Die sind gar nicht mal so schlecht, nach dem zu urteilen was mir bis jetzt zu Ohren gekommen ist.
Da wird sich schon bald das ein oder andere vernünftiges Produkt bilden, das auch den etablierten Firmen preislich weit voraus ist. -
Na dann will ich mal:
1. Grundplatte Aluminium oder ähnl. mindestens 3 mm stark, oder auch Holz etc. Format hängt letztendlich von der Größe und Anzahl der Pads ab.
Bei meinem Pad sind es ca. 400 x 300 mm.
Die Alugrundplatten der Pads werden mit langen Senkopf Gewindeschrauben 3er oder 4er unter der ersten Lage Schaumstoff mit großen Unterlegscheiben befestigt. Die Unterlegscheibe muss man natürlich mit Muttern Kontern ebenso das Grundpad sprich Alu.2. Der Werkstoff für die 2 Lagen Dämm und Haltematerial sollte entweder 15mm Starkes Moosgummi oder Schaumstoff für Cases sein. Also möglichst feinporig und fest, damit er auch die Pads hält (siehe Aufbau)
3. Die Grundplatten der Pads sollten unbedingt aus 1,5 - 2 mm Aluminium oder Dibond sein, da so eine gute Sensibilität und dynamische Ansprache der Piezos garantiert ist. Die Auflage bzw. den Gummi habe ich 3mm stark gewählt. Es handelt sich hierbei um Vollgummi und nicht um Moosgummi. Die Ansprache und das Triggerverhalten sind einfach genial, aber etwas geräuschintensiver im Vergleich zu Moosgummi. Muss man halt ausprobieren.
4. die Dämm und Halteplatten bzw. die gesamte Konstruktion wird letzendlich von sogenannten U-Profilen aussenrum zusammengehalten, die ich mit Schrauben an der Rüchseite der Grundplatte befestigt habe. Das klappt wunderbar.
Über den Aufbau möchte ich jetzt nicht viele Worte verlieren, denn die Zeichnungen geben das ja ganz gut wieder.
Ansonsten fragt mich gerne.
Nur soviel sei gesagt:
Ich habe bis zum verzweifeln an meinem Multipad herumexperimentiert und diese Lösung ist letztendlich einfach nur genial vom Triggerverhalten und vor allen Dingen mit sehr geringen bis keinen Crosstalkwerten. Absolut genial.
Eine Materialliste erstelle ich bei Zeiten.
Der Aufbau dient nur als Anregung. Es geht mehr um das Prinzip und hierbei ist die befestigung der Pads zwischen zwei Lagen Moosgummi oder Caseschaumstoff zwingen auch so erforderlich.
Probiert halt mal aus. Die Materialkosten liegen so bei 30 - 40 Euro.
-
Zitat
Eure Antworten zum Thema Schichtarbeit sind ja sowas von schwachsinnig. Wenn man darauf wirklich komplett Rücksicht nehmen würde, dann dürfte man ja nie drummen. Ein Nachtarbeiter arbeitet bis ca. 6h morgens und schläft also mit Einhaltung der 8 Stunden Schlaf bis in die späte Mittagszeit. Jemand der Frühschicht arbeitet wird sich wohl danach hinlegen oder früh ins Bett gehen und jemand der die Spätschicht hat schläft auch bis in die frühen Nachmittag. WANN SOLLTE MAN DENN DANN TROMMELN??????????
sowas kann ich echt leiden
Du bist doch derjenige welcher in einer nachbarschaftlichen und freundlichen Umgebung üben möchte...oder???
Dann gehe auch den ersten Schritt und kümmere dich um dein Podest. Sie nett und höflich und zeige den Nachbarn das dir auch sehr viel an einer für beide Seiten erträglichen Lösung liegt. Tips hast du ja jetzt genug bekommen.
Wenn du es drauf anlegst wirst du leider bald die leidvolle Erfahrung machen, wie besch.....es ist wenn man sich beim trommeln derart verkrampfen muss, weil eben der Gedanke an die negativen Reaktionen der Leute fleissig mitübt -
Zitat
Also nach 3xx Beiträgen ist die einzige verwertbare, relevante Information in diesem Thread, dass Michael Jackson tot ist. Das hatte ich aber schon aus anderer Quelle mitbekommen.
Post des Monats -
Zitat
Dass ausgerechnet ein Fachforum für Schlagzeug sich für einen Popstar, Sänger, Tänzer, Komponist, Textdichter interessiert, dessen schlagzeugrelevantes Werk ja eher im Bereich des Rudimentären liegt, das ist auch irgendwie komisch.
Man kann aber auch aus einer Mücke einen ganz großen Haufen Scheisse machen!
Mal eben "Goodbye" Michael sagen und es einfach Schade finden das er so unerwartet steben musste geht wohl nicht, oder?
Der Deutsche Michel muss immer alles noch zusätzlich kaputt diskutieren. Manche hier schreiben unwahrscheinlich gerne und viel...aber tut mir einen Gefallen, macht es wenigstens so, dass man es am Ende auch noch versteht