Beiträge von roachford

    Zitat

    Ist ja mal was ganz neues..... Ich kann das alles nicht verstehen. Hast du etwa Angst, dass dir einer postet dass deine Aufnahmen scheiße klingen, wie du es permanent bei anderen Modulen tust. Nur keine Angst, das wird hier schon keiner tun.


    Genau Ruby!
    Wir fänden es glaube ich alle spannend mal ein paar gute Beispiele des DDrum 3 ...trallalla zu hören. Ich suche des öfteren im Internet nach solchen, doch das gestaltet sich als sehr mühselig :( .
    Ich versuche immer meinen persönlichen Geschmack aus solchen Diskussionen rauszuhalten insbesondere dann wenn ich die Materie wie in diesem Fall das DDrum Modul nicht kenne.
    Obwohl bei mir das Roland TD-3 Modul auch nur als sehr guter Trigger-Midikonverter zu Superior dient :P,
    habe ich vollste Anerkennung zu dem was Roland auf dem Edrum Sektor geschaffen hat
    ....nämlich eine gute Vorausetzungen und eine Basis die man undedingt weiterentwickeln muss.
    DDrum bzw. deren Module werden irgendwann Geschichte sein!

    iloxx und GLS müssen einen ganz großen Bogen um mein Haus machen sonst werde ich extrem gewalttätig :cursing:
    GLS hat mir mal einen Bass ausgeliefert, der war nur noch Sägemehl. Das Paket war von aussen nicht sichtbar beschädigt, doch der Inhalt war dermassen Schrott obwohl vom Versender fachmännisch eingepackt, das mir die Galle hochkam.
    Der Schaden wurde obwohl mit Fotos belegbar nicht als Reklamation annerkannt. Gott sei Dank war es kein extrem wertvolles Instrument.
    Mit Illox den "Spezialisten" wollte ich mal ein Moped abholen lassen. Ich sag euch das war eine Odysee sondersgleichen und erst dann zu Ende indem ich dem Subunternehmer aufindig gemacht habe und im tagelang mit Anrufen und eMails auf die E... gegangen bin.
    Für mich stehen die absolut auf meiner Abschussliste. :thumbdown: Googelt mal spaßhalber im Internet. Da willst du garantiert nichts mehr verschicken.
    Für mich der beste Versandienstleister DPD!
    Gruß
    rochford

    Nicht direkt...aber subjektiv :)
    S 2.0 ist unschlagbar.
    Die Sounds in Addictive wirken auf mich sehr aufgeblasen. Das ist aber reine Geschmaksache. Von Addictive Drums gibt es aber wenigstens eine kleine Demoversion.
    Die Snare in der Demo gefällt mir von der Dynamik z.B. sehr gut.
    Aber am allerbesten finde ich noch DFH Superior d.h. der Vorgänger von S2.0. Sounds roh und knackig wie ich das mag :)
    Auf der Seite von Homerecording findest du aber auch ein paar Meinungen zu dem Thema.
    Gruß
    roachford

    Tja lieber chris-wien,
    da wirst du dich noch ein bißchen durchwühlen müssen im Forum. Du bist aber mit den Truss System von DDT sehr gut bedient was die Umrüstung deines A-Sets angeht.
    Dieses DDT-Mittentiggersystem habe ich mir auch deswegen gegönnt weil, ich eben nicht mehr unendlich viel Zeit habe zum Selbstbauen. Da habe ich auch schon jede Menge Erfahrung hinter mir:-)
    Wie gesagt es funktioniert erstaunlich gut und spricht sehr sensibel an. Die Berichte über störrisches Randtriggerverhalten kann ich nicht ganz bestätigen, denn bei mir funktioniert auch das (mit Rimsilencer am TD-3 Modul gut, und perfekt ohne Rimsilencer)!
    Wenn du nicht gleich ganz so tief in die Tasche greifen willst würde ich dir eine schrittweise Umrüstung der einzelnen Kessel empfehlen also sprich erst mal Snare, BD und ein oder zwei Toms. Die Idee von @trommeltotti halte ich auch für sinnvoll so ein System mal nachzubauen. Für den der Zeit hat:-))))
    Bei den Modulen wirst du sicherlich auch viele verschiedene Empfehlungen bekommen. Meiner einer ist da sehr bescheiden und übt mit einem TD-3 und einer Minikonfiguration bezüglich des Sets am heimischen Rechner. Ich steuere noch das ältere DFH Superior und BFD Lite an. Für mich absolut das Highlight an Klang und Dynamik entgegen den Modulsounds. Absolut ausreichend...für mich:-). Das TD-3 triggert sehr sauber und ist für mich dank der Coach-Funktionen noch ein guter Übungsbegleiter.
    Was die Verwendung von höherwertigeren Modulen wie z.b. TD-10 EXP TDW, TD-12 zum ansteuern von Samplelibaries für Vor- und Nachteile nach Kosten Nutzen Faktor haben, so können dir vielleicht die Profis noch was dazu sagen. Die Meinungen gehen hier was Positional Sensing und Rimsounds auf den Toms auch sehr weit auseinander.
    Viel Spaß beim Stöbern.
    Gruß
    roachford

    Dann werf ich auch noch passenderweise ein:
    DDT Truss System!
    Habe jetzt eines und kann bestätigen, das dieses Triggersystem einen unglaublichen Dynamikumfang hat. Kostet zwar ne Stange Geld, jedoch habe ich jetzt endlich ein solides und funktionierendes Mittentrigger System.
    Für dein Vorhaben ein Akustik Set in ein E-drum set zu wandeln geradezu prädestiniert.
    Frohes Fest und Gruß
    roachford

    @zeromancer

    Zitat

    die M-Audio aber zusätzlich den Nachteil, dass sie nur bis 48 bit Samplen kann - was sich wiederum auf den Puffer (und auf die Latenzen im Extremfall) auswirkt. Das NI-Kontrol hat 96 bit, also genug "Luft".


    Du meinst doch 48 khz...oder?
    Ich habe mir das Video von Micky jetzt schon einige Male angesehen und mich immer gefragt:


    "Wie macht der das bloß mit dem Trigger I/O von Alesis, das doch so miserabel sein soll. Angeblich ist ja Alesis bemüht seine Triggerkompatibilität zu erweitern :S
    Was immer das heissen mag ;)
    Hat jemand eine Idee?
    Gruß
    roachford

    Hallo an Alle,
    habe jetzt eimal einen Roland RTS 10 Snaretrigger drangehängt. Das Midiinterface mal verkabelt gelassen, d.h. Midi I/O angeschlossen und USB Interface an den Rechner gestöpselt. Die Local on/of Funktion des Moduls mal de- und mal aktiviert gelassen.
    Leider konnte ich kein hörbares Flanging feststellen. Jedoch tritt ist das Flanging dann auf, wenn ich den Rimtrigger meines Selbstbaupads mit anschliesse.
    Ich werde mir am Sonntag mal die Zeit nehmen und beide Piezzos (Head/RIM) neu verlöten sowie die Modulparameter an meinem TD-3 nochmals einstellen.
    Ich gebe dann Bescheid.


    Folgendes ist mir im V-Drums Forum bei einem Thread (habe in leider nicht notiert) aufgefallen, und da ich es trotz relativ guter Englishkenntnisse nicht exakt rauslesen konnte:


    Warum und wann spricht man vom "Flanging"?


    Als Effekt ist mir das ja ein Begriff, aber im Bezug auf Trigger bzw. Piezzoansteuerung ein Phänomen. Denn ich habe diesen Flanging- Effekt auch schon des öfteren bei meinen Dualtrigger-Selbstbaupads vernommen.


    Wie kann man es eliminieren? Sämtliche Modulparameter wurden schon ausprobiert. Ist es ein Problen der verwendeten Piezzos oder sogar der Stereoklinkenbuchse (Einbaubuchse von Conrad)?


    Danke für eure Hilfe:-)


    Gruß


    roachford

    Leider geht es hierbei nicht immer nur um die Frage: Wie vermeide ich Stress mit den Nachbarn?
    Sondern vielmehr: Wie stresse ich mich noch zusätzlich selbst :S
    Ein unangenehmer Faktor der wirklich effektives und angenehmes Üben verhindert ist der: Wie spiele ich am "nachbarschaftdienlichsten" und geräuschärmsten?
    Tut mir leid, aber das macht kein Spass! Aus eigener leidvoller Erfahrung habe ich zwei wunderbare Akustikdrumsets und einen halbfertigen Kellerausbau verschleudert. Ich war den Stress mit einem/er Nachbarn/in auf der gegenüberliegenden Strassenseite einfach leid ,und brach auch auf Rücksichtnahme deren Gesundheit :cursing: mein Vorhaben ab. Wohlgemerkt im eigenen Haus.
    Da ich immer noch ein wenig Renovierungstau im Haus, einen Stressjob und zwei süsse Kinder habe trommel ich jetzt auf "Fliegengitter mit Dosensounds".
    Deshalb gibt es von mir nur einen Tip. Hingehen und nochmals persönlich in einem netten Gespräch auch auf die "ruhezeitlichen Bedürfnisse" der Nachbarin eingehen. Wenn das klappt ist beiden geholfen. Wenn nicht hast du genug entgegenkommen gezeigt und schaffst dir ein dickes Fell an :thumbup:
    Aber alles andere ist leider mehr als hinderlich in deiner musikalischen Entwicklung!
    Gruß

    nativesound
    Wurde schon des öftern angesprochen. Asio4all kann manchmal Wunder vollbringen. Denn ich habe an meinem Office-Pc auch nur den Onboard Soundchip mit Asio4all im Einsatz. Ich hatte schon einige Interfaces USB und PCI in Verwendung und kann daher bestätigen, das bei ordentlicher Rechenleistung der CPU und entsprechend RAM die Latenzen der Onboard Soundchips wirklich zu vernachlässigen sind.
    Ein "isoliertes" Audio Betriebssystem auf einer 2. HD wäre natürlich auch zum Vorteil.
    Kurzum gesagt:
    Zum ansteuern von VST´s und Softwaresamplern erst einmal die Onbord Variation mit Asio4all testen. Dann gäbe es noch die Möglichkeit eine Soundblaster Live mit dem EMU Chip und Asio4all zu verwenden. Gibt´s in der Bucht für 12-15 Euro :) Kann auch mit den KX-Treibern funktionieren. Da ist aber Einarbeitungszeit gefragt.
    Ich habe mir jetzt mal spasshalber eine Creative X-Fi Music gegönnt. Die hat ja bekanntlich schon eigene Asio 2.0 Treiber. Da ich von den reinen Audiointerfaces weg wollte, und auch gerne mal eine DVD oder Musik am PC geniesse ist das eine sinnvolle Alternative.
    Es kommt mir wirklich nur auf das Spielen von BFD bzw. DFHS unter geringen Latenzen an. Ich werde berichten:-)


    Gruß
    roachford
    EDIT. Der Threadersteller fragte explizit nach einem externen und aufnahmefähigen Interface. Damit ist meine Anwort ja wohl überflüssig.
    Nächstes Mal lese ich auch garantiert von anfang an :D

    Hast Recht Kai :)
    War wohl etwas ruppig von mir.
    Also liebe Rock´n Roll Fee. Du hast ja die Möglichkeit das Set anzutesten und es gegebenenfalls wieder zurück zusenden. Jedoch wenn du dir heute abend noch einmal vergleichbare Sets wie z. B das Yamaha oder Roland TD3 auf Youtube anschaust, wirst du es vielleicht gar nicht erst auspacken :thumbup:
    Ich finde 669,00 euro extrem viel Kohle und das muss wohl überlegt sein. Wenn du es erst einmal längere Zeit hast und es gefällt dir nicht mehr bzw. du willst dich erweitern, könnte es unter Umständen sehr schmerzhaft werden, was den Wiederverkaufswert anbelangt.
    Ich habe starke Bedenken das sich da eine Steigerung mit einem Modulupdate lohnen könnte.
    Aber wir helfen dir gerne auch mit Tips wie man sich ein höherwertigeres Set nach und nach aufbaut. Denn keiner möchte doch sein hartverdientes Geld verschwenden, oder?
    Viele Grüße
    Peter

    Liebe Rock´n Roll Fee,
    es ist Freitag abend und ich bin nicht betrunken. Aber trotz dieser Umstände lag ich jetzt schon Minuten lachend und in verkrampfter Haltung auf dem Boden, bis ich mich endlich wieder an meinem Schreibtisch unter Aufwendung aller Reserven hochziehen konnte um das mal eben zu tippen:
    Das ist der Alptraum. Lass bitte die Finger von diesem "SET". In irgendeinem chinesichen Lagerhaus mit schön dekoriertem Hintergrund aus Kisten und einem chinesichen Mittelklasse Drummer präsentiert.
    Ich will dir die Freude nicht verderben, aber tu uns einen Gefallen und schau dir mal das Yamaha DTXplorer an das in der Preiskategorie mitschwimmt. Da reissen es die Meshfelle auch nicht raus.
    Das geilste ist das Bild mit den Sticks. Damit haben wir früher Indianer mit Pfeil und Bogen gespielt....aua. Das tut weh :D
    Viele Grüße
    Peter
    EDIT: Irgendetwas macht mich da sowieso extrem stutzig und bevor ich´s vergesse:
    Herzlich Willkommen im Drummerforum :D Unabhängig, Gemein, Gefährlich...und macht süchtig!

    Zitat

    Wenn das mit der Zuverlässigkeit sogar im Profi-Bereich funktioniert, ist es für Semi-Profis bzw. ambitionierte Amateure ja vielleicht erst recht eine brauchbare Alternative (ich lass' mich ja gerne überzeugen). Aber wenn ich mir dafür extra einen PC anschaffen müsste, vielleicht auch noch einen etwas teureren, wäre zumindest der finanzielle Vorteil gegenüber dem Standalone-Modul ja schon wieder dahin.



    @ CrossStick


    Spätestens jetzt wäre es wohl an der Zeit in diesem Thread einmal über eine sinnvolle Rechner bzw. Hardwarekonfiguration nachzudenken um auch mal den Leuten die Scheu vor einem extra Audio system hinsichtlich der Kosten zu nehmen.


    Ich habe DFH Superior schon auf einem alten Dell Desktop PC260GX P 2,8 Ghz mit WinXP Home und 1GB Ram mit der M-Audio Audiophile 2496 im Gesamtpaket für 180,00 Euro vernünfitg und stabil angespielt.


    Auf meinem neueren Privatrechner läuft ein Dualbootsystem (d.h. extra Betriebssystem auf einer zweiten HD) mit WinXP Professional für Audioanwendungen. Wie man z.B. seine gekaufte Lizenz für XP testweise auf einer zweiten Festplatte laufen lässt dürfte auch legal bekannt sein.


    Vielleicht fließen ja noch ein paar Vorschläge in diesen Thread mit ein, und man einfach mal als Basis für Interessierte eine FAQ zusammenstellen.


    Gruß


    roachford