Beiträge von roachford

    hd_silence


    Warte noch ein bißchen, dann gibt es Bilder von meinem "Schreitischsetup". Die Anregung bekam ich von Heizer und diese war glaube ich im Roland HD1 Thread zu lesen. Ich werde mir eigends dafür die Millenium MPS 300 Pads mit Mesh ausrüsten.


    Für die Hardwareaufstellung verwende ich einen schweren Beckenstander, 3 Multiklammern, diverse extra abgekantete und abgelängte Alustäbe für die Tomhalterungen der Millenium Pads und letztendlich zwei Beckenarme für HiHat und Crash/Ride. Meine 12er Basdrum ist schon am Beckenständer mit einer Winkelbefestigung arretiert. Es wird später alles an einem Beckenständer montiert sein und somit auch tragbar und platzsparend :-))) Natürlich muss ich auch die FuMa und den HiHatcontroller extra schleppen, aber das ist ja in Ordnung.


    Also, wenn dir Toms umgerüstet sind gibt es Infos.


    Gruß
    Peter

    Nach umfangreichen Tests mit Moosgummi und sämtlicher Arten Schaumstoff bin ich jetzt bei einem Material (auch eine Art Schaumstoff) hängengeblieben, mit dem man Transportcases innen ausstaffiert.


    Das Zeug ist wirklich genial, da es auch sehr schnell wieder in seine Ursprunsform zurückfindet. Es hat in jedem Fall eine hohe Materialdichte und lässt sich auch gerade dadurch sehr gut schneiden und bearbeiten.


    Wie`s denn genau heisst, weiss ich leider nicht. Ich werde es morgen bei unseren Messebauern mal in Erfahrung bringen.


    Pessimist666
    Pfui geschnitten:-) Man fängt in der Form eher gerade an (Paramide) und beschneidet dann so lange die Ecken bis man eine beinahe runde Form erhält. Ich weiss nicht ob´s jetzt unbedingt eine Rolle spielt, aber die von Roland sollen ruhig mit ansehen, das wir das auch schön und ästetisch hinbekommen...grins!


    Gruß
    roachford

    Nur zum ausprobieren oder bei niedrigem Budget ist meine Empfehlung immer noch die Creative SB live Soundblaster PCI Karte mit dem Emu Chip. Genaueres kannste ja mal im Internet recherchieren. Ich habe mit der Karte und meinem Schreibtisch "TD-3 MiniDrum-Setup" keine Probleme mit Latenzwerten und DFHS.


    Mein PC ist auch nicht mehr up to date (P 2,8 Dualcore, 1GB RAM XP-Prof).


    Die Soundblaster bekommst du im Ebay hinterhergeworfen. Bei Interesse maile ich dir mal die Werte bzw. Einstellungen unter AsioForAll zu :)


    Gruß
    roachford

    Sorry Luna!


    Vielleicht habe ich da etwas weit ausgeholt und bin am Thema vorbeigezogen.


    Fakt ist:
    Wir gewöhnen uns langsam an diese Umstände und die sind mehr als fragwürdig.


    Deshalb finde ich auch diese Diskussion sinvoll und man kann sie ruhig als Anlass nehmen auch mal im eigenen Land hinter die Kulissen zu schauen.


    In unserem Unternehmen (Messebau) wird häufig mal eine Ladung chinesisches Material für einen Stand geordert und nicht selten kommen tonnenweise Reklamationen teilweise auch von sehr wichtigen Kunden.


    Ich muss dann immer lachen, denn der deutsche Hersteler wäre im qm Preis wohl etwa 2-3 Euro teurer gewesen. Wo ist da jetzt der Gag?


    Anderes Beispiel: Ich werde immer belächelt wenn ich mit meinem "Oldie" Moped zu Arbeit fahre. Das hat den Hintergrund, das wir uns keine zwei Autos leisten können und da ist ein Moped natürlich auch wegen des Spritverbrauches eine feine Sache.


    Es ist eine alte Simson noch aus DDR Produktion. Sie ist ein bißchen pflegebedürftiger aber dann lässt sie auch nicht im Stich. Man kann sie sogar noch selbst reparieren:-)


    Warum holst du dir keinen Roller aus dem Baumarkt die gibt es doch immer so günstig!?


    Oh Mann :)


    Das nehme ich aber gerne in Kauf bevor ich mich auf so einen chinesichen "Kackstuhl" bzw. "Joghurtbecher" setze. Die fallen nämlich nach 2000km komplett auseinander :)


    Wo ist da jetzt der Gag???


    Sind wir denn alle dermassen lernresitent um nicht zu kapieren was da vor sich geht.


    Willst du noch ein Beispiel:


    Der Kinderstuhl meiner "Kleinen" ist nach 4 Wochen auseinandergebrochen und das gleich an mehreren Stellen. Das gute Stück stammt von TMC und wird von Tchibo vertrieben "Made in China". Ich habe das Ding sofort in die Tonne getreten und einen gescheiten Stuhl aus deutscher Produktion geholt und auch enstprechend bezahlt dafür.


    Was denken sich deutsche Firmen die so eine Mist verkaufen. Chinesiche Hardware und Kessel sind auch dann nur zu gebrauchen, wenn hinter jedem Arbeiter ein Fachmann und ein Dolmetscher steht...basta.


    Die gehen mit unserem Know How durch die Gegend spazieren und vernichten unsere Wirtschaft noch eher wir uns versehen!

    @lunasnare


    Zitat

    Das functioniert fuer dritte welt siesta zu haben aber doch nicht fuer ein kleine land das ums ueberleben auf weltmarkt kaempfen muss.


    So weit ist es also gekommen:-) Ich wollte eigentlich einen Roman schreiben, auch weil mir das Thema Globalisierung, Wettbewerb und aufstrebende Wirtschaftsmächte schon sehr unter den Nägeln brennt.


    Das erspar ich euch aber lieber.


    Fakt ist: Unsere Hohlköpfe und Kasperle kriegen den Hals nicht voll genug. Es ist einfach nicht mehr "IN" kleinere aber auch bessere Brötchen zu backen. Die sollen mit ihrer grenzenlosen Profitgier alle verrecken!


    Mein Gruß nach China: Das letzte Hemd hat keine Taschen :)


    Good old Germany war mitunter nur deshalb auch mal eine starke wirtschaltliche Position auf dem Weltmarkt, weil es eine Generation gab, die in aller Bescheidenheit - mit Mut- und vor allen Dingen mit Ausdauer das alles erschaffen hat. Die haben härter hingelangt als es heute in China die Arbeiter angeblich tun.


    Heute wäre es unmöglich solch eine wirtschaftliche Aufbruchstimmung zu erschaffen bei all diesen Lügen und Korruptionen. Das Wörtchen Indentität verschwindet wohl auch bald aus unserem Köpfen.


    Dann noch etwas: die jüngere Generation entwickelt sich stetig zu fleissig zu regelrechten "Arbeitshuren". Ich erlebe das sehr oft, das berufliche Kompetenz und Lebenserfahrung fast schon unerwünscht sind.


    Der Großteil der heutigen Chefs (ich nenne sie gerne "Luschen") kriegt schon einen feuchten Schritt, wenn junges "Arbeitsmaterial" jubel jauchzend nach Überstunden geilt. Möglichst unbezahlt.



    @lunasnare
    Das sind eben "amerikanische Verhältnisse" die ich vor Jahren schon vorausgeahnt habe. Da wollen wir alle hin, oder?


    Jahrelange Überstundenarbeit ohne Entlohnung oder Freizeitausgleich haben mich geprägt. In dieser unserer heutigen Zeit ist es nicht einfach eine Familie zu ernähren.


    Also, wenn schon Leistung und Qualität muss diese auch bezahlt werden und zwar denen die sie durch harte Arbeit erschaffen haben.

    Ich verkneife mir schon seit Jahren den Kauf von Produkten aus China. Beim Kinderspielzueug hört für mich der Spaß vollends auf. Mit meiner Frau hatte ich schon den größten Stress um Kleidungstücke aus China, Indien oder anderen Billiglohnländern. Nicht nur aus ökologischen und ökonomischen Beweggründen.
    Meine Freunde belächeln das allerdings sehr und bei meinem E-drum Equipment will ich es gar nicht ausschließen, das die Herkunft des ein oder anderen Teiles aus China ist. Leider kann man auf dem E-Drumsektor letztendlich gar nicht so kompromisslos sein.


    Für mich persönlich ist aber das Maß der Globalisierung entgültig voll und die Chinesen gehen mir mittlerweile schon etwas auf die E...!
    Das wird irgendwann alles zusammenbrechen oder eskalieren.


    Niemals im Leben und das kann ich euch schwören werde ich ein Schlagzeug "Made inChina" kaufen und über meinen Fernseher flimmert keine Olympiade. Egal wie die Sache mit Tibet ausgeht.
    Ebenso sollte man einige profitgeile Wirtschaftsbosse und deren willenlose staatsbedienstete "Gespielen" per Luftfracht direkt nach China befördern.


    Gruß
    Peter

    Kann mich dem nur anschliessen!


    WOW...war das ein gelungener Ar...tritt ür die gesamte Musik- und Medienindustrie! Danke Nirvana :)


    Leider war dieser nicht fest genug :(


    Gruß
    Peter

    Getrunken????


    Zitat:
    das schllimste war,jedes mal wen ich das TD6 eineschickt habe,haben die es auf werks einstelung zurückgesetzt,und ich brauchte monat um es wieder zu programiren )))))))))))))))ich habe mer zeit dammit verbracht um es zu programmiren als darauf zu spielen!


    Zitat Ende!!!


    Heute schon gelacht???

    Für meinen Geschmack:


    Bester Hörer nach ausgiebigem Test ist der Shure E2C InEar. Wenn man damit zurechtkommt und ihn auch "eingehört" hat ist es ein super Teil.


    Das Frequenzspektrum ist derartig ausgewogen, das macht richtig Spaß.


    Ist halt auch ein Guter für unterwegs :)


    Würde ihn niemals mehr eintauschen wollen :)


    Gruß
    Peter

    Das Alesis Control Pad beinhaltet erst einmal die Software BFD light. Die sollte für die ersten Gehversuche reichen. Aber für Elektronische Klänge wird es dann wohl eher Battery werden, oder du steuerst mit dem Alesis via Midi diverse Synths bzw. VST Instrumente (Kontakt, Absynth etc.) über Cubase an.


    Ich habe mir das Pad sozusagen als Spielerei angeschaft, wenn ich mal oben am PC sitze. Einstöpseln über USB 2.0 und BFD starten.


    Die Pads sind halt nur extrem Laut und die Dynamik ist sehr bescheiden.


    Aber deine Frage zu beantworten muss man schon richtig ins Eingemachte gehen ( wie z.B. welches Firewire Interface, Notebook/PC Performance etc.)


    Es gibt schon jede Menge Threads zu der Frage PC/Laptop zum Ansteuern von diversen Sample Libraries. Schau einfach mal in der Suche nach :)


    Gruß
    Peter

    Zitat

    Und jetzt nach Jahren wo der Zug schon längst abgefahren ist und Hardware Sampler kaum noch verkauft werden, versucht ROLAND in Form vom TD-9 seine in die Jahre gekommenen Drum-Sound-Modulen mit Sampleplayer-Funktionalität aufzupeppen was in meinen Augen total lächerlich erscheint! Ehrlich, die sollen das sein lassen!


    Danke Trommeltotti!
    Du sprichst mir aus der Seele. Soll ich mal eine unqualifizierte Bemerkung ablassen....


    Roland...TD-9...gääääähhhhhhn :rolleyes:


    Der Zug ist abgefahren in Richtung Zukunft. Mann... was hat es mich schon des öfteren in den Fingern gejuckt nach einem TD-12 zu greifen. In solchen Momenten werfe ich dann schleunigst meinen Musik PC an und genieße die Momente die mir mein einfaches TD-3 Modul und Toontrack DFHS beschert.



    Gruß
    Peter

    Hier ein kleiner Bericht über das Alesis ControlPad, das ich seit gestern in Betrieb habe:


    Mein Verwendungszweck: Als Schreibtischtäter ist es ideal um mal eben mithilfe von BFD (Liteversion wir mitgeliefert) am PC zu jammen.


    Anschliessen und ansteuern der Software ist ein Kinderspiel. Das "Aha-Erlebnis stellt sich allerdings erst mit einer vernünftigen Sounkarte und Mithilfe der Asio-Treiber ein. In dieser Konfiguration kann man zusätzlich noch ein Triggerpedal für HiHat und Bassdrum anschließen, oder auch ein Pad und Cymbal.


    Triggerpedal...jetzt kommts:


    Das FD-7 HiHatpedal funktioniert einwandfrei. Natürlich nur open/close. Ein normales Pad für den Bassdrumeingang allerdings nicht. Ich vermute, das es sich hierbei um die Befehlsparameter handelt, denn das FD-7 ist wiederum auch am Bassdrumeingang verwendbar. Das ist aber zu verschmerzen wenn man die Bass am normalen Triggereingang des Alesis anschliesst.


    DIY-Pads gehen allerdings nur sehr eingeschränkt am Alesis, das ja nicht gerade für seine sensible Triggerumwandlung bekannt ist. Hier schaffen wirklich nur "käufliche" Pads Abhilfe. Meine Erfahrungen mit dem KD-7 und dem Alesis werde ich noch ergänzen. Die Sensitivity der Pads muss bis an den Anschlag (Wert 20) hochgefahren werden. Übersprechungen gibt es keine. Die Lautstärke der Pads ist schon gewaltig aber das Handling und die Dynamic sind gut.


    Mein Setup ist in der Regel oder sollte es sein, wenn ich mal wenig Platz wie eben gerade habe:


    das Alesis
    Sounds über das Roland TD-3 Modul (dann erübrigt sich die Schwachstelle Bassdrumtrigger-Eingang)
    Snarepad
    FD-7
    KD-7
    HiHat Pad



    Das Alesis ist hierbei wirklich gut zu gebrauchen als Tom und Percussionersatz. Es lässt sich aber auch "Solo" nur mit den beiden Fußkontrollern egal ob mit Modul oder via PC/Sampler gut einsetzen.


    Grüße

    Zitat

    Also für mich eher enttäuschend, da ich ja aber auch ein super Laden um die Ecke habe.


    Anthrax


    Oh...du Glücklicher. Ich muss da erst über den Main paddeln ;)


    Ich habe bisher nur sehr gute Erfahrungen mit Musik-Schmidt gemacht. Die Verkäufer (Guude Gerd) nehmen sich doch schon mal die Zeit für eine anständige Beratung. Ich habe zwar bisher im Laden eher anspruchloses E-Drum Zeugs geholt aber meine Internet Bestellungen liefen bisher immer reibungslos.


    Beim eMail Support kommt es wirklich drauf an, wenn du gerade erwischst :]


    Was aber meines Erachtens ein nicht zu unterschätzender Faktor ist:
    Beim Preis geht nach netter Anfrage eigentlich immer was. Da bin ich bei Big"T" schon mal mächtig auf die Barrikaden geklettert. Da tut sich gar nix. Nicht mal ein Gutschein für "Vielbesteller" wie meiner einer.


    Ich vermeide es mittlerweile übers Internet zu bestellen und besorge mir die Sachen dann doch lieber in lokalen Läden! Bei Big "T" bestelle ich aber nach wie vor, wenn es was spezielles wie z.B. Trigger, Cushions oder Kabel sein soll.


    Gruß
    Peter

    Seven


    Reine Geschmacksache :)


    Ich bin ein großer Verfechter des TD-3 Moduls. Im Vergleich zum TD-6 V oder TD-8 empfinde ich manche Sounds des TD-3 einfach besser bzw. "frischer".


    Also... mein absoluter Kauftip wenn man ein begrenztes Budget hat ;)


    @Pädaä...unbedingt auch mal das TD-3 antesten!!! Auch wenn mich jetzt manch gerne steinigen würden:


    ...vom TD-6 (V) rate ich absolut ab!!!

    Ja...Systeminfos wären sehr hilfreich :)
    Welches Host Program verwendest du (Steinderg Cubase etc.)?


    Welcher Onboard Soundchip? Haben wir wenigstens Asio4All im Einsatz?


    Der Bluescreeen dürfte mal gar nichts mit DFHS zu zu tun haben. Wo hast Du denn die ganzen Samples draufgeschaufelt. Der Performance wegen sollten diese auf einer externen Festplatte (natürlich USB 2.0 oder Firewire) liegen.


    Ansonsten hat "sonorlite" vollkommen recht!


    Gruß
    Peter