Beiträge von Clemensthedoc

    Moin,

    Ich bin wirklich KEIN Experte hier im Forum und habe auch nicht jahrzehntelange Erfahrung mit dem Schlagzeug, ABER: ich mache das mit einem moongel streifen auf der Oberseite. Dadurch kann ich das Becken „stimmen“ indem ich die Position solange hin und her schiebe, bis ich den Klang habe, den ich will. Ob das schlau, richtig oder fachmännisch ist - keine Ahnung, aber ich komme schnell zum Ziel und lerne welche Position , WAS verändert … UND ich kann schnell wieder „zurück“ zum Urzustand und ohne miesen Klebereste!

    Hoffe, dass dies etwas hilft.

    Also ich denke, dass DIESE Infrarotheizung wirklich nur für den Schlagzeughocker-Bereich gedacht ist. Genauso wie der Heizlüfter. D.h. Nur so lange ich wirklich spiele.

    Wenn du noch weiter in dem Raum rumwurschtelst, ist das der falsche Weg, weil der Raum durch die Platte NICHT wirklich gewärmt wird. Dafür brauche ich dann die Radiatoren (also auch für den Rest der Band, sind sie es, die den Raum aufwärmen). Strom kann ich aber mal Bescheid geben, wieviel da verbraucht wurde…

    Ich habe jetzt noch mal die Leistung nachgelesen:

    900watt

    Ich habe die Platte erstmal auf so einem mitgelieferten Ständer hochkant aufgestellt, weil ich noch ausprobieren wollte bevor ich sie fest an die wand schraube. Jetzt bin ich froh weil man sollte schon direkt dran sitzen damit man aufgewärmt wird. Wenn da meiner Meinung nach 1m Abstand ist, wirkt sie schon deutlich weniger …

    Aber für 165.- ist sie echt ok!

    So, gestern habe ich den Infrarotstrahler ausprobiert.

    Man muss sagen, der wird über die Zeit gut heiß, so dass man die Platte nicht lange anfassen kann und wärmt, den der DIREKT davor sitzt. Bis sie aber richtig ausreichend wärmt, vergeht schnell mal eine halbe bis Dreiviertel Stunde! Ich habe noch so ein Heizgebläse - das ist so ein kleines Ding, wie ein Fön zum hinlegen. Der war bestimmt nicht teuer, aber DER wärmt innerhalb von 30 Sekunden, wenn man direkt davor Sitz. Ich würde also eine Kombi aus beiden empfehlen, wenn man es schnell auf dem Drummerstuhl warm haben will und über 2,5 Stunden probt oder spielt, dann macht das Gebläse am Anfang sofort warm und dann übernimmt die Wärmeplatte und die hat den Vorteil, dass sie nicht einen so lauten Ventilator hat…

    Danke für die Tips (habe auch gestern nach der Probe gut gelüftet, dass sich durch das heizen und abkühlen kein Kondenswasser bildet!!

    Rock on

    Also Zwischenstand:

    Für die Probe besorge ich mir ein bis zwei Infrarot Strahler und Toaste damit den Gitarrenjungs die Pfoten und unserer Sängerin den hintern…

    Und am Tag der Probe heize ich zusätzlich per LTE Router die Radiatoren hoch und kann sie falls die Probe ausfallen sollte, einfach per Handy ausschalten…

    Leude, wie immer: Danke für das schwarmwissen!

    Schönen Sonntag

    Glückwunsch zu dem set!!!

    Ich hätte das auch genommen! Wie schon gesagt, die Becken gehören zu den absoluten premium exemplaren. Schau bitte bloß genau nach ob die Becken Risse, Beulen, Dellen, fleabites oder keyholes haben. Wenn die alle intakt sind, dann werden die dich dein lebenlang begleiten! Pass bloß auf die Dinger auf und besorg dir gebraucht einen Beckenkoffer mit etwas blasenpapier zwischen jedem Becken. Und die beckenstaender MÜSSEN diese Gummitüllen unterhalb des Gewindes haben…


    Zu der Hardware Qualität: Mapex war immer der Underdog von seiner Beliebtheit, aber es sind solide Sets!! Wenn die Gratung keinen Schaden hat, du neue passende Felle nimmst, gut stimmst, die Raumakustik passt, dann wirst du großen Spaß dran haben. Vor allem der 4. Tom wird dir die Möglichkeit geben viel rumzuprobieren, welche Größen du nimmst und wohin du die Dinger hängst …


    Also, viel Spaß damit und wegen des Transportes: mach dir keine Sorgen, das passt! Pass nur auf dass die Kessel nicht aneinander „rubbeln“ während der Fahrt, sonst bekommst du „Fahrtenschreiber“ eingraviert


    Bis denn

    Ach Entschuldigung: ich meinte das mit den zildjian Becken!!!

    Die sind super und es sind neben den normalen Größen auch ein 18“ und 10“ Splash Becken dabei. 4 Toms (man weiß ja nie welche Größen einem gefallen).

    Ich würde es versuchen runterzuhandeln. Vielleicht hast du Glück und er gibt es für 800.- ab. Wenn man höflich fragt und man sich sympathisch ist, hat man manchmal mehr Glück.


    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug-mapex-meridian-birch-mr5245-cherry-mist-le/2642562248-74-26162?utm_source=whatsapp&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

    Ach du lieber Himmel!!!

    Ich hätte mit dieser Resonanz gar nicht gerechnet. Ich dachte eher dieses Off Topic Thema sieht kein Mensch, interessiert kein Mensch und niemand schreibt was dazu …

    Also erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten!!!


    Ja das mit den Infrarot Strahlern hatte ich schon mal gehört - ich glaube die werden es erstmal werden, für die Proben.

    Nur habe ich auch etwas Angst um mein Schlagzeug (Pearl Masters) wegen Kondenswasser etc.

    Der Raum ist nicht groß: so 4x5 Meter und dann 3meter hoch. Abhängen oder unterteilen wird nicht möglich sein. (Ist eh schon echt eng für uns 5 leutchen).

    Ich hatte auch an zeitschaltuhren gedacht, aber wenn die Probe mal ausfällt, dann heize ich umsonst. Und der Raum ist nicht mal eben um die Ecke. Von mir zu Hause ist er 35 min. entfernt - da würde ich ungern hinfahren, um die Heizung auszumachen. Ich habe schon an einen LTE Router gedacht, womit ich die Heizung per Internet an und ausschalten könnte…

    Hat da jemand Erfahrung?

    Wenn ihr euren Proberaum auf 14* haltet- was kostet denn das???

    Weil ich hatte bei meiner ersten Erfahrung mit den heizradiatoren die 600.- am Hals, weil ich diese auf Stufe 1 drei Wochen habe laufen lassen ….

    Guten Abend allerseits,

    Ich muss mir mal neben dem Musikalischen mal technische Tipps holen, wie wir unseren Proberaum auf lebensfähige Temperaturen bringen können. Ich habe ein Proberaum in einer ehemaligen Bundeswehrkaserne gemietet. Eine Heizung ist dort nicht mehr vorhanden. Es gibt dort lediglich eine Stromversorgung.

    Ich habe damals Elektroheizkörper besorgt aber nicht gewusst, wie teuer der Betrieb dieser Heizkörper ist (ich hatte nach drei Monaten der Nutzung circa 600 € Stromkosten verursacht!).

    Aktuell ist es so, dass ich am Tag unserer Probe mittags in den Proberaum fahre, die Heizkörper einschalte, damit es einigermaßen erträglich ist, wenn wir abends dort proben. Aber die restliche Woche ist dort bärenkalt (1-2 Grad)

    Darum sitzt unsere Sängerin auf einer mitgebrachten Wärmflasche, in eine Elektroheizdecke eingewickelt und mit einer Thermoskanne heißem Tee auf den Knien und friert…

    Zusätzlich hält unser Bassist circa zwei Lieder durch und muss danach die Finger wieder aufwärmen, weil er sonst die schnelleren Bassläufe nicht mehr spielen kann. Auch ich habe immer Angst, dass eins meiner Schlagfelle beim Spielen reißt, wenn wir bei so kalten Temperaturen spielen.

    Hat jemand eine Idee, wie man kostengünstig, dauerhaft warme Temperaturen für Mensch und Instrument im Proberaum schaffen kann??

    Wäre um gute Tipps sehr dankbar!

    Beste Grüße