Beiträge von Marcus

    Ich würde die Reihenfolge ändern, nämlich gemessen an der Anzahl bzw. Fläche der verwendeten Materialien:


    bei Remo
    1. Ambassador = einlagig
    2. Powerstroke 3 = einlagig mit Ring
    3. Pinstripe = doppellagig, bis auf den Rand
    4. Emperor = doppelllagig


    Bei Evans kenne ich mich nicht so gut aus, da hilft aber ein Blick auf deren website.
    Generell stimmt deine Auflistung, ziemlich am Ende kämen die EC2, ganz am Ende die Hydraulics.

    Zitat

    Marcus: Das überrascht mich, dass Du die Emperor gedämpfter als die Powerstroke (3 nehme ich an) findest. Ich hätte jetzt mal so getippt, dass es umgekehrt ist.


    tomjunior
    Es mag daran liegen, dass das PS3 das einzige einlagige Fell in meiner Aufzählung ist, im Grunde ein Ambassador mit Dämpfungsring, wobei ich nicht sicher bin, ob die Felldicken gleich sind.
    Emperors klingen eben typisch doppellagig.
    Für mich ist momentan das EC2 die erste Wahl, wobei ich noch mit dem Gedanken spiele, bei 10 und 12 diesen von innen aufgeklebten Alu-Ring zu enfernen.

    Zitat

    Was wären denn alternative Felle?


    Ich habe nach Pinstripe, Powerstroke und Emperor seit ein paar Wochen Evans EC2 clear aufgezogen, und zwar 10, 12, 14, 16.
    Resos sind Evans G1 clear bzw. Ambassador clear auf dem 16.
    So wie du stehe ich auch auf fette Standtoms, wobei die 10 und 12 ruhig ein bisschen percussiver rüberkommen dürfen.


    Persönliches (subjektives) Fazit:
    Pinstripe: Haben mich nie richtig begeistert, irgendwie zu dumpf und staubig, aber dafür ziemlich fett auf den Standtoms
    Powerstroke: viel offener, nicht zu stark gedämpft, aber nicht lange haltbar, weil nur einlagig. Auf den 14 und 16 nicht fett genug. Trotzdem meine erste Wahl bei Aufnahmen.
    Emperor: gedämpfter als Powerstroke, ziemlich fett, rockig, eigentlich auf allen Größen eine gute Wahl, lange Haltbarkeit.
    Evans EC2: Fokussierter als Emperor, auf 10 und 12 knallig bei höherer Stimmung, auf 14 und 16 fett bei tiefer Stimmung, mehr Ton als Emperor. Nachteil: teuer


    Gruß
    Marcus

    Also ich find's richtig gut, sehr gut sogar, wenn man bedenkt, dass ihr eine Schülerband seid.


    Besonders den Strophenteil finde ich gelungen, weil ihr - wie im Original - einen Gang zurück schaltet.
    Dafür würd' ich an deiner Stelle im Refrain richtig Vollgas geben, das grösste verfügbare Crash durchdengeln und es ordentlich krachen lassen.
    Der Sänger ist ok, ne richtige Rampensau, hier und da zwar leicht daneben, aber bei Song 2 ist sowieso alles erlaubt.
    Und den Mädels im Publikum scheint's auch gefallen zu haben, oder? ;)


    Weiter so!


    P.S. Hab's mir eben nochmal über ordentliche Lautsprecher angehört, auf denen man auch den Bass hören kann. Aua! Das geht nicht! Das muss der Meister hören, dass er fast einen Halbton daneben liegt, schlagt ihn!

    Meine Meinung:


    Erst wenn aus den 101 mindestens 2002 geworden sind und alle Tempotaschentücher von deinen Toms verschwunden sind, solltest Du über eine zweite Snare nachdenken.


    Beste Grüße
    Marcus

    Ich würd's auch nicht machen.


    1.) sieht das von vorn eh kein Mensch
    2.) sieht ein 13" mit Beinen seltsam aus, zumal die im Vergleich zum 16" ziemlich lang sein müssten
    3.) wird das Tom im Sound abgewürgt
    4.) wird das Tom höchst wahrscheinlich nicht mehr sicher stehen und bei der von dir bevorzugten leicht schrägen Stellung und aufgrund des geringen Eigengewichts bei jedem Schlag davon hüpfen.

    Ok, im Zweifel für den Angeklagten, soll heissen, ich glaube dir.


    Im Grunde ist es mir aber Wurscht, ob sie nun ein Bett hat oder nicht, Hauptsache, der Teppich liegt jetzt sauber auf und raschelt nur dann, wenn ich es will.
    Apropos:
    Wozu braucht es eigentlich ein Snarebett, wenn ausser den Schnüren eh nichts über den Kesselrand hinausragt?


    Nur zu, schlagt mich!

    Zuerst nochmal danke an alle, die hier noch ihre Tips gepostet haben.
    Das Reso habe ich allerdings immer so hoch wie möglich gestimmt.


    Zitat

    Meine FF (SR-1000 GlideLock) hat ein snarebed. Laut PDF hat jede FF ein, wenn auch sehr unscheinbares, Bett.
    gruß rubber


    Selbst beim genauen Nachschauen habe ich weder an meiner alten (Mitte der 80er?), noch an der relativ neuen (Modell 2008 ) ein Snarebett gefunden, auch kein unscheinbares.


    Habe allerdings einen Standard-Snareteppich mit Nylonschnüren aufgezogen und schon ist das nervige Nachrascheln weg.
    Man hört zwar, dass der Teppich den Sound etwas abwürgt, aber das ist sogar durchaus in meinem Sinne.


    Grüße
    Marcus
    (happy now)

    Sauber!


    Wie ich sehe, hast du Original-Stimmschrauben verwendet.
    Kannst du mir einen Tip geben, wo ich den entsprechenden Gewindebohrer für die Hülsen auftreiben kann?
    Habe nämlich bei meinen Edelstahlhülsen für meine 14x8 zwangsweise M6 schneiden müssen und möchte diesen Schönheistfehler beheben, natürlich mit neuen Hülsen.


    Danke im voraus
    Marcus

    Anstatt zu versuchen, sich an der Zappanale zu bereichern, sollte die geschäftstüchtige Dame lieber mal im Keller nachschauen. Dort hat ihr verstorbener Gatte nämlich jahrzehntelang die Mitschnitte SÄMTLICHER Konzerte fein säuberlich in aufbewahrt. Ich schätze mal, dass die ausreichen würden, über Jahre hinweg jeden Monat eine neue Live-CD zu veröffentlichen.
    Aber wenn'se numa nich will...

    Zitat

    Tal Wilkenfeld


    Habe mich am 31.12. letzten Jahres morgens gegen 10:00 Uhr im Rahmen des 3sat "Rock around the clock" in die junge Dame verliebt.
    Seitdem weiß ich auch, wozu Bässe oder Gitarren diese geschwungene Form oder sagen wir besser "Taille" haben ;)
    Und wie schelmisch sie sich über Vinnies Break bei 00:31 freut!


    Hach... :love:

    Zuerst, vielen Dank an alle für eure Antworten!


    Lite-MB
    Ich habe auch schon mit diversen Hilfsmitteln (Lineal, Messschieber etc.) die Umlenkbolzen genau justiert, d.h. so, dass sie parallel zur Auflagekante stehen. Richtig happy war ich damit allerdings nie.


    Hammu
    Ich habe auch schon festgestellt, dass der Teppich nicht zentrisch gespannt wird, wenn man ihn mit den mitgelieferten Plastikbändern befestigt. Deshalb bin ich schon auf schnüre umgestiegen, allerdings gibt es da noch o.g. Problem.


    schreierand
    Deinen Vorschlag werde ich als nächsten umsetzen, d.h. den kurzen Teppich auf die 8er montieren, ohne PPA versteht sich.
    Mit dem Stimmen der 8er hab ich allerdings nie Probleme gehabt. Das Resofell ziemlich fest, das Schlagfell mit mittlerer Spannung, so dass sie noch schön Bauch entwickeln kann.



    Ich werde berichten!

    Sauber getrommelt, Hausmeister!
    Nichts überstürzt und sehr groovy!


    Einziger Kritikpunkt:
    Man scheint viel Zeit und know-how in die Nachbearbeitung gesteckt zu haben, die Drums wurden aber anscheinend recht stiefmütterlich behandelt.
    Vielleicht noch 2 Mikros mehr (BD, Snare und 2x OH), dann ein bisschen Equalizer und schon wird's transparenter und warm um's Drummerherz!
    Trotzdem ein gelungenes Gesamtergebnis, Hut ab!


    Gruß
    Mackus


    P.S. Ich find den Sänger gut, ihr solltet mal unseren hören! (hoffentlich liest er das nicht)