Schau doch mal hier nach:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=12499
Dort habe ich auch eine Empfehlung für Anfänger geschrieben.
Ansonsten: Willkommen und viel Spaß im Forum
Gruß,
Sven
Schau doch mal hier nach:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=12499
Dort habe ich auch eine Empfehlung für Anfänger geschrieben.
Ansonsten: Willkommen und viel Spaß im Forum
Gruß,
Sven
"Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sie-ben
- wo ist nur die Eins geblieben?"
DOppelFUßMAschine.
An dem Sound lässt sich wohl nichts ändern - es sei denn, der Kirchenvorstand gibt viel Geld und seine Zustimmung.
Meine Lösung für Kirchen: Kleine Kessel und extrem leise spielen.
Wenn es nicht unbedingt ein Set sein muß, dann nehme ich auch sehr gerne meine Cajon mit (und komme mit dem Fahhrad zu Gig ).
Gruß,
Sven
Na gut, dann muß ich halt passen und den Kollegen, die diese Felle schon ausprobiert haben die weitere Beratung überlassen.
Gruß,
Sven
War auch als Reso gemeint. Jeweils nur eines von beiden
Mit einem Verstäkungsring ist es ganz einfach ein schönes Loch zu schneiden. Da gibt es einen ganzen Thread zu, wie man das macht.
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=7334
EDIT: Von fellen mit Loch weiß ich nichts. Vielleicht sind die Mitarbeiter des Musikgeschäftes aber auch so nett und schneiden ein Loch für Dich. Einfach mal fragen.
Ambassador (weiß) z. B. mit Remo Verstärkungsring (oder anderes fabrikat oder ganz ohne) - Loch selber ausschneiden.
Kostet ca. 30 Euro zusammen.
Auch ein weißes Powerstroke kann als Reso mit Loch gut klingen. Ist etwas teurer als das Ambassador.
Gruß,
Sven
Der 12. geht bei mir nicht.
Am 5. steht dem aber bisher nichts im Wege.
Ich bin für den 5.6.
Bist du dir sicher, dass auch der 16.6. im Angebot ist? Das ist nämlich ein Donnerstag...
Nachdem ich jahrelang 20, 10, 12, 14 gespielt habe, bin ich nun begeistert von den Größen meines neuen Sets (22, 13, 16, 18 ). Plötzlich ist mir bewußt geworden, dass ich auf die kleinen Kessel immer recht kräftig geschlagen habe, damit sie ein wenig Wums machen. Die Großen Kessel hingegen begnügen sich mit einem entspannten Anschlag um einen satten Ton zu erzeugen.
Das kann natürlich im Bandgefüge - je nach Musikrichtung - auch problematisch sein, da die Großen kessel auch sehr raumeinnehmend sind.
Und in einem Jazztrio würde ich mit dem schweren Gerät auch nicht auflaufen
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von Patrick
Hier die Frage: Wer hätte Interesse im Falle einer Wiederholung dabei zu sein ?
Hier die Antwort: Ich! (Nur der Terminkalender muß dann noch mitspielen...)
Gruß,
Sven
Hallo Mexx,
Unterricht über Video? Es gibt meiner Meinung nach genug Videos auf dem Markt (auch zum erwähnten Thema Timing und Groove).
Ich, als Lehrer, gebe hier gerne mal Hilfestellung. Aber, wie Cakedrummer und Seelanne schon schrieben - Unterricht in einem Forum geben gibt es nicht. Das funktioniert auch nicht. Wenn z.B.das Timing nicht stimmt, kann das viele Ursachen haben. Die hier zu analysieren wäre absurd, denn das braucht erstens Zeit und zweitens muss der Lehrer sehen, was du machst und wie du es machst, damit er Dir helfen kann.
Zu den Preisen: Klick.
Gruß,
Sven
Mensch, Jungs, Ihr bringt mich alle durcheinander!
@ DrummersService: An der Spieltechnik liegt es sicher nicht. Habe in den letzten 20 Jahren erst 3 Becken kaputt gemacht. Ein sehr dünnes Splash, ein zu dünn abgedrehtes Ufip Crash (welches in einer sehr tiefen Rille gerissen ist) und ein Sabian HH Crash, das auch schon 15-20 Jahre auf dem Buckel hat.
Es geht mir wirklich nur ums "Konservieren" und eben um die Frage, ob Präventivmassnahmen sinnvoll sind.
Ich habe mir vorher nie Gedanken gemacht, ob diese Beschädigungen schlimm sind - ist ja auch bis vor kurzem nichts passiert. Als ich mein Sabian Crash reparierte (und alles schön rund geschmirgelt habe) kam dann der Gedanke auf, dass die Macken das Istanbul auch zum Sorgenkind machen.
Nochmal DrummersService: Wodurch kommt die Veränderung der Oberflächenspannung? Ist diese durch das (wahrscheinlich) zu harte Aufsetzen des Beckens schon da oder entsteht sie durch das Glattschmirgeln des Beckenrandes?
Wenn ich das hier so lese dann will ich auch mal laut um eine Wiederholung bitten!
BITTE NOCHMAL!
Und so verbleibe ich mit den besten Grüßen und einer ordentlichen Portion Neid auf die Dagewesenen.
Sven
ZitatOriginal von Chuck-Boom
Und nach Sven´s HP/Gallerieeintrag zu urteilen ist es auch bestimmt ein altes Schätzchen, bei dem man nichts riskieren sollte (zumal Mehmet und Agop ja nichts mehr machen) ...![]()
Ja, es ist ein Schätzchen: Volller, dunkler Klang mit guten Ride Eigenschaften. Um dieses hier geht es:
Gruß,
Sven
PS: Der Rand ist übrigens recht scharf, also wenig abgerundet, was die Sache noch etwas fragiler macht.
Aha, also doch jemand, der meine erste Argumentation unterstützt. Ich hatte es übrigens auch von Anfang an vor zu schmirgeln - nicht zu feilen.
Dann werde ich es mir wohl nochmal überlegen und vielleicht doch das Schleifpapier ansetzen.
Werde dann nochmal berichten...
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von Der Benny
jetzt sollte ich nur noch wissen wo ich eine herbekomme, denn thomann und consorten haben keine ludwig snares, wenn ich mich nicht irre
eBay (Edit: z.B. hier)
Zitatalso ich denke dass ich die 14"x6,5" nehme. ausser die is nix
gute Wahl!
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von Seven
Was ist daran komisch? Machen zwar nicht alle, aber durchaus nicht unüblich.
Der Fender Jazzbass ist eine elektrische Bassgitarre, kein Kontrabass. Du meinst, es ist nicht unüblich, dass ein Mikro vor dem Instrument selbst platziert wird???
Gruß, Sven
Hier gibt es übrigens eine 14x5er Supra zu hören. Die soll gehämmert sein - sagt derjenige, von dem ich sie geborgt habe und dem ich sie leider wieder zurückgeben musste...
Gruß,
Sven
DukeNukan: Schau doch mal das erste Pattern an, das Brownie vorgeschlagen hat...
Deshalb meinte ich: "...von Brownie geklaut".
Schönen Gruß,
Sven
Edit: Ich werde es mir jedenfalls als das "DukeBrownie-Pattern" merken