Beiträge von drumsandbeats

    Ich sehe gerade, dass ich am Sonntag mittag eine Veranstaltung habe. Das bedeutet, dass ich wohl am Freitag anreise und entweder Samstag Abend schon wieder fahre oder früh ins Bett gehen muss um am Sonntag in der Frühe wieder heim zu fahren... Letzterer Plan wird mir nie gelingen (also der Teil mit dem früh ins Bett gehen.)


    Alecco, liest Du mit? Wie sieht es aus mit Freitag auf Samstag?


    Gruß
    Sven

    Dirk Erchinger macht auch genau das.


    Ich übrigens auch, wenn auch nicht offiziell. Derzeit nehme ich bei mir im Wohnzimmer Cajon etc. für eine Singer/Songwriterin in den USA auf, die ich allerdings persönlich kenne und mit der ich auch schon mehrmals gespielt habe. Das läuft genau so, wie Du es beschrieben hast: Sie schickt mit die Guidetracks, mit denen ich Logic füttere. Dann bekommt sie von mir das komplette Logic-Projekt mit den Audiodateien, die ich aufgenommen habe, zurück.


    Bedarf dafür ist bestimmt da. Ob Du Dich am "Markt" damit durchsetzen kannst, bzw. überhaupt Aufträge bekommt, hängt letztlich von deinen trommlerischen Fähigkeiten, der gelieferten Audioqualität und nicht zuletzt davon ab, ob Du dir einen Namen erarbeiten kannst.



    Gruß
    Sven


    PS: Mir fiel gerade noch diese Seite ein: http://digitalmusician.net/

    "Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 631 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema."


    Diese Fehlermeldung sollte vielleicht aus dem System gestrichen werden, wenn das geht. Es spricht doch überhaupt nichts dagegen, einen alten Thread fortzusetzen und somit das Suchen nach bestimmten Inhalten so einfach, wie möglich zu halten.


    Mein erstes Set war ein Pearl Wood-Fiberglass. Davor hatte ich leihweise ein sehr sexy Sonor Set mit Tigerfolie, welches sich dann mein damaliger Schlagzeuglehrer hinter meinem Rücken vom Besitzer gekrallt hat (obwohl meine Eltern das sicherlich auch für mich gekauft hätten...).

    ich habe einige der C409, aber noch die "alte" Ausführung, die hatte einen kleinen Elektronik-Satz in einem verlängerten großen!! XLR-Stecker und sind damit direkt an einem Pult mit Phantom-Spannung anzustöpseln, d.h. normale Versorgung wie alle (üblichen) Kondenser.


    Vielleicht wäre es sinnvoll, sich mal um den Elektronik-Satz zu bemühen, den eventuell nachzubauen und somit das Batteriespeisegerät zu umgehen.
    Bzw. vielleicht gibt es sowas auch schon fertig zu kaufen,, die Kopisten sind ja nicht untätig...


    Wenn es so einen Elektroniksatz noch irgendwo gibt, würde ich den bei meinem C409 (mit Miniklinke) gerne nachrüsten. Dann wäre mein B9 eventuell zu haben...


    Gruß
    Sven

    matz hat mirgegenüber auch über die stränge geschlagen. als ich dann das video sah konnte ich einfach nicht anders...
    jetzt ist aber gut und dich werd mich benehmen. versprochen


    Eure Vorgeschichte kenne ich nicht. Ich habe mich hier nur eingeklinkt, weil das schon sehr offensichtlich an einer fachlichen Diskussion vorbei ging. Aber wenn jetzt gut ist, ist doch gut.

    Das andere ebenfalls von ihren Experimenten erzählen, finde ich jetzt richtig spannend. Vielleicht sollten wir mal einen Thread zum Thema "Präparierte Schlaginstrumente" eröffnen. Mit detaillierten Bebilderungen und Klangbeispielen, wird das eine spannende Sache. Falls niemand schneller ist und ich nicht übersehen habe, dass es so etwas schon längst gibt, mache ich das nächste Woche.


    Daran habe ich auch vorhin gedacht. Sofern meine Zeit das erlaubt, könnte ich dann vielleicht auch ein paar "How To"-Filmchen dazu drehen.


    Das mit dem Hall war übrigens nicht so gemeint, dass ich es ganz ohne besser gefunden hätte. So ist es mir nur etwas zu viel Zuckerglasur auf dem Kuchen, der ganz ohne zu fade wäre.

    Sehr schön musikalisch umgesetzt. Für meinen Geschmack ist das nur etwas zu sehr verhallt.


    Übrigens habe ich mir vor einem halben Jahr auch einen Geigenbogen besorgt (habe im hiesigen Geigenbaugeschäft einfach nach dem günstigsten Bogen zum Experimentieren gefragt und bekam darauf hin einen Ausschussbogen gegen ein kleine Spende in die Kaffeekasse) und freue mich über die Klänge, die sich damit zaubern lassen. Allerdings finde ich sie noch ein wenig schwer zu kontrollieren - Streichen will gelernt sein!
    Übrigens kann man sich ach prima einen Wasserbottich daneben stellen und durch das Eintauchen der Becken die Tonhöhe verändern.
    Und was für die Nahaufnahme noch interessant ist: Hält man die halbhohl geformte Hand nahe über das Becken und variiert die Höhe der Hand, dann passieren auch sehr lustige und subtile Effekte.


    Das mit dem Vibrator ist mir neu, allerdings habe ich schon Leute gesehen, die mit einem Aerolatte Milchaufschäumer tolle Sounds aus Becken und Trommeln herausgeholt haben.


    Schönes Wochenende und gräme Dich nicht über die viele Arbeit für das wenige Geld. Ich glaube, das geht uns allen immer wieder mal so...


    Gruß
    Sven

    seppel ist eben das einzige forenmitglied dass seit einem geschlagenen jahr ausschliesslich sch**** posten darf, ohne dafuer mal ermahnt zu werden.


    wer ihn kennt.... (ich will ich nicht kennen, wie er sich praesentiert ist abschreckend genug)


    Ich kenne ihn, und ich darf mit Gewissheit sagen, dass ich sehr froh darüber bin. Und was das betrifft, wie er sich präsentiert, solltest Du dich nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!


    Sven