Beiträge von drumsandbeats

    Ich gebe meinen Becken oft genug "Saures", wische dabei aber immer seitlich, wie Xian das schon beschrieben hat. Bisher hatte ich kaum Schäden, obwohl ich einige recht alte Becken spiele.


    Solange die Risse noch klein sind, kann man diese auch großzügig aussägen und rundfeilen. Dazu gibt es im Forum auch ein paar Anleitungen.


    Gruß,
    Sven

    Liebe Leute,


    ich habe vorhin bemerkt, dass in meinem Cajon La Peru (Schlagwerk) eine Saite gerissen ist. Hat schon mal jemand so etwas selber repariert (bei diesem speziellen Cajon, versteht sich.)?


    Ich habe Schlagwerk auch schon angemailt, dachte mir aber, dass ich mir vielleicht die Reparaturkosten sparen könnte, da ich nicht ganz ungeschickt mit Werkzeugen bin.


    Es grüßt und dankt
    Sven

    Warum sollte Dir ein Schlagzeuglehrer nicht helfen können?
    Ich gebe meinen Schülern hin und wieder mal ein Bassriff, zu dem sie sich einen Groove ausdenken sollen, nehme das mit denen auf und höre dann mit ihnen gemeinsam an, ob der Groove so passt.
    Das kannst Du auch in Eigenregie machen. Es gibt, denke ich, genug Gratisloops im Internet.


    Es wäre sicherlich auch gut, wenn ihr euch mal einen Coach zur Bandprobe einladet.


    Gruß,
    Sven

    Ein schöner Beckensatz - ist das nicht eine Lebensaufgabe?


    Mir ging es, bis auf ein paar Ausnahmen, bisher eigentlich immer so, dass die Becken zu mir gefunden haben. Klingt vielleicht etwas esotherisch, ist aber so.
    Alle paar Jahre stolpert man mal über eine Gelegenheit, ein schönes Becken für gutes Geld zu erstehen.


    Als ich z.B. mal nur eine Fußmaschine über einen Laden verkaufen wollte, bot mir der Händler ein Becken an, statt Barem. Seitdem freue ich mich über das Mel Lewis Ride. :)


    Hin und wieder passiert es auch in der Provinz, dass man gebraucht ein schönes Becken beim Händler findet. So kam ich zum Istanbul 17" Dark Crash.


    Übers Forum bin ich auch schon zu manchem Schätzchen gekommen (Spizzichino, Istanbul Splashes...), aber ich habe dabei fast nie nach einem Becken gesucht.
    Nur einmal bin ich in den letzten Jahren nach Hannover gefahren, weil ich ein ganz bestimmtes Becken haben wollte, und kam mit dem Special Dry Ride zurück.


    Es heißt nicht umsonst, dass die Becken die persönlichsten Instrumente der Schlagzeuger sind. Und es dauert nun mal eine ganze Weile, bis sich eine Persönlichkeit entwickelt.


    Viel Erfolg wünscht
    Sven

    Zitat

    Original von nils
    Sind die beiden Overheads sie einzigen Mikros im Setup oder gibts da noch mehr?


    Neben den beiden OHs (übrigens Beyer M201) steckt in dem Cajon ein AKG C409 und vor der Udu steht ein Sennheiser e602.


    Zitat

    Original von Gernot
    Aber warum nichts für die Füsse? Nicht mal eine Hihat?


    Ich weiß es nicht. Ursprünglich wollte ich nur ein Becken und ein Cajon spielen. Als das Setup dann wuchs, ist einfach nichts für die Füße dabei gewesen. Außerdem finde ich es auch spannend, ohne Füße zurechtkommen zu müssen, was manchmal schwieriger für mich ist, als wenn ich noch ein Pedal hätte. Wie z.B. kommt man aus Fills raus, die zu einem Crash-/ Bassdrumschlag führen. Ohne Füße muss das dann eben die linke Hand machen...


    Zitat

    Original von Gernot
    Auf jeden Fall, bitte mehr Videos.


    Hast Du Dich mit Paiste verschworen?


    Zitat

    Original von hueni
    Die Performance mit dieser esetzung muss doch auch für nen professionellen Musiker wie Dich was besonderes gewesen sein, oder ?


    Ja sicher!


    Zitat

    Original von Paiste
    Das Ed Thigpen-Modell, nehme ich an?


    Genau das ist es.


    Zitat

    Original von DukeNukan
    BTw: Was ist das überhaupt für ein Udu?


    Das ist eins der beiden Twin Udus von Schlagwerk.


    Und bevor noch weitere Fragen zum Equipment kommen, hier eine Auflistung:


    Schlagwerk Cajon La Peru (mit Wurzelholz Schlagfläche, hab' ich neu)
    Schlagwerk Twin Udu
    17" Sabian Medium Thin HH Crash
    10" und 8" Istanbul Splashes (grünes label)
    10" Trashy Hats aus Stagg BM Splash (Top) und Ufip China Splash (Bottom)
    Cowbell LP (altes Teil)
    Rhythmtech DST Tambourine
    Triangel Sonor
    Raschelkram aus dem Dritteweltladen
    Chickenshakes
    Caxixis
    Pearl Tang Tangs und Mini Shakerines
    Regal Tip "Ed Thigpen" Nylon Brushes



    Und zu guter Letzt...

    Zitat

    Original von Paiste


    Krönung? Genau das hatte ich von diesem Video erwartet, deswegen bin ich stark dafür!


    Kinder, Ihr wisst doch, wie das läuft: Geduld wird bei mir manchmal belohnt, sei es auch ein 3/4 Jahr später... :D

    Zitat

    Original von Dr. Doublekick
    wow! Mich hat schon lange nichts mehr aus der Hörzone so begeistert! Jetzt würde ich mir ein Video dazu wünschen, wo man sieht, wie du den ganzen Kram bei den songs bedienst..


    So. Von Februar bis November ist zwar ne Weile, aber gute Gelegenheiten soll man beim Schopfe packen.
    Und heute sind es gleich zwei!
    Erstens war ich beim Frisör und zweitens ist mein Wohnzimmer gerade Proberaum für das Trio mit den zwei Klampfen und mein Setup steht mikrofoniert und spielbereit hier rum.


    Sorry für die eher bescheidene Sprachverständlichkeit. Ich dachte, die Overheads würden mehr einfangen und zu sehr komprimieren wollte ich den OH-Sound dann auch nicht. Aber ich denke, es geht auch so...


    Viel Spaß mit dem Video.


    Gruß,
    Sven

    Früher habe ich mir noch für jedes neue Becken auch gleich einen neuen Ständer gekauft.
    Inzwischen passt sich mein Setup, bzw. mein Set der Situation an. Jedes mal entscheide ich aufs Neue, was mitkommt und was nicht. Und es kommt nur mit, was ich wirklich brauche!
    Im Kern ist aber ein Standard-Aufbau vorpogrammiert.
    Es macht aber auch großen Spaß, sein Set mal völlig neu zu konzipieren - obwohl ich das schon lange nicht mehr gemacht habe...

    Liebe Kollegen,


    ich stehe vor einem großen Problem:
    Am Freitag Abend habe ich einen Gig, bei dem wir in einer Nummer zum ersten Mal einen Loop mitlaufen lassen wollen. Ein Bandkollege hat seit kurzem den RC-50 Loop-Apparat, der den Loop für uns abspielen soll, kennt sich aber noch nicht damit aus.
    Wir haben nun den Loop im Gerät und können diesen auch starten und stoppen. Allerdings stoppt mit dem Stoppen auch gleichzeitig der Click, den ich jedoch durchgängig auf den Ohren haben will.


    Wer hat so ein Gerät und weiß, wie es machbar ist, den Click durchlaufen zu lassen und nur den Loop zu stoppen? Der Click soll natürlich nur auf dem Kopfhörerausgang liegen.
    Der Apparat muss das doch können...!


    Ach ja, ein weiteres Problem ist natürlich, dass ich das Ding nicht hier habe und leider nicht selber auf die Schnelle was ausprobieren kann...


    Herzlichen Dank schon mal!


    Gruß,
    Sven

    Geh doch einfach zum Musikalienhändler Deines Vertrauens, sag ihm, dass Du 100 Paar Stöcke kaufen möchtest und dass er Dir einen guten Preis machen und alle Stöcke in eine große Kiste packen soll.