Beiträge von drumsandbeats

    Hi Buddy,


    bei dem Testbericht läuft mir ja das Wasser im Mund zusammen (was natürlich auch an meinem Hunger und dem sich noch im Backofen befindlichen Essen liegen könnte...).
    Wie sieht es denn mit ein paar Soundfiles aus?


    Zu dumm, dass ich mir gerade ein zweites Schlagwerk-Cajon gekauft habe. Aber es ist ja immer gut sich ein paar Wünsche offen zu halten. :)


    Gruß,
    Sven

    Ich habe diese Becken gestern zum ersten mal gesehen und kurz draufgehauen.
    Ich muss sagen, dass die für den Preis top sind. Den Vergleich mit den Troys würde ich auch ziehen: Becken mit Charakter für kleines Geld.
    In dem Laden, wo ich sie angespielt habe, gab es zwar nichts vernünftiges zum Vergleichen, aber ich vertraue da einfach mal auf meine "innere Soundbibliothek".


    Noch kurz meine Eindrücke zusammengefasst:


    HiHat - Recht scharf und brilliant im Klang, deutlicher Chick, gute Durchsetzungsfähigkeit.


    Crashes - Nicht zu schneidend, entfalten sich schön, auch ein wenig erdig.


    Ride - Eher dunkler Grundton, gute Definition und angenehmer Wash. Crashsound ist ok. Auch die Glocke ist klar aber nicht zu penetrant.


    Die Becken kann man meines Erachtens gut kaufen, gerade wenn man die Preise bedenkt.


    HiHat: ca. 170,00
    Ride 20": ca. 160,00
    Crash 16": ca.130,00
    (Wenn ich mich richtig erinnere...)


    Gruß,
    Sven

    Ich habe da gerade ein ähnliches Problem:
    Sobald ich mein Audiointerface (Motu 8pre) irgendwo im Raum ans Netz hänge, brummt meine Stereoanlage wie verrückt. Wenn ich die Massekontakte abklebe, ist das Brummen verschwunden.
    Kann ich mir durch das Abklemmen der Masse irgendwas zerschießen oder kann ich das problemlos tun und somit alle meine Sorgen los sein?


    Danke und Gruß,
    Sven

    Wie Newbbeat schon sagte:
    Die Taktangabe wird dem Motiv bzw. der Phrase angepasst und nicht umgekehrt (so ist es jedenfalls im Optimalfall, wobei manchmal auch in umgekehrter Reihenfolge komponiert wird).
    Für viele Sachen gibt es mehrere Wege, diese zu notieren und ihnen somit auch eine Taktart überzustülpen. Hauptsache, der Instrumentalist kann am Ende schnell verstehen, was gemeint ist und sich gut in den Noten zurecht finden.

    Ich danke herzlich! Die Seite hatte ich völlig vergessen.
    Da finden sich ja inzwischen deutlich mehr Konzerte, als noch vor ein, zwei Jahren.
    Ich freu mich schon auf die New Cool Collective und Bebel Gilberto.
    Und gerade hab ich mir noch ein Stück Boris angeschaut. Tim Dudek am Schlagzeug ist immer wieder eine Freude!

    Was bei ungeraden Geschichten auch immer eine große Hilfe ist, ist die Unterteilung in 2er und 3er Gruppen. Aus der Betonung der jeweils ersten Note, ergibt sich dann ein Rhythmisches Grundpattern, das man sich relativ einfach einprägen kann. Die meisten ungeraden Rhythmen orientieren sich übrigens an solchen Grundpatterns.


    Als Beispiel:
    Einen 5/8 kann man auf folgende zwei Arten fühlen:
    X x X x x oder
    X x x X x


    Einen 7/8 z.B. so:
    X x X x X x x oder
    X x x X x X x oder
    X x X x x X x


    Da Du Gavin Harrison angesprochen hast:
    Der Song, der mal in der Drumheads als Playalong war (Sound Of Muzak) ist in 7/4 notiert. Dem Rhythmus liegt das Pattern X x x X x X x zu Grunde, in diesem Falle liegt das in den 16tel Noten. Im gesamten 7/4 Takt wird dieses Pattern also 4 mal durchlaufen.


    Wenn man sich so etwas bewusst macht, spielen sich solche Rhythmen viel einfacher.


    Viel Erfolg wünscht
    Sven

    Schöne Idee, Matz.


    Wie sieht das denn dann in Skype aus: Es Schnacken maximal 5 Leute (denn mehr geht ja bei Skype nicht), aber es können noch mehr zuhören?
    Wie auch immer, ich wäre dabei. Aber nur, wenn mir keiner verbietet in meinem Wohnzimmer dabei zu rauchen.


    Gruß,
    Sven

    Wenn Dir das Becken gefällt, dann spiele es so, wie es ist. Sollte es an der Stelle reißen, wird Meinl sicherlich keine Anstalten machen, einen Produktionsfehler anzuerkennen und das Becken zu ersetzen.


    So jedenfalls würde ich entscheiden.


    Gruß,
    Sven

    Schönen Urlaub, mein Lieber!


    Da hast Du den Monsieur aus Pouillac ja noch gerade so vor der Abreise auf den Weg gebracht. Er ist jetzt hier eingetroffen und ich kann nur sagen: Merci Bordeaux!


    Bis demnächst!


    Sven

    Mir fällt in diesem Zusammenhang noch ein Konzert ein, das ich diesen Sommer gesehen habe.


    Baby Shambles auf dem Festival "Paredes de Coura" in Portugal.
    Für mich war das eine der enttäuschendsten Bands auf dem Festival: Langweilig, lieblos und arrogant.
    Die Band spielte ihre Songs, es gab weder ein Hallo noch sonstwas, der Sänger ließ sich die immer wieder aufs Neue vom Roadie den Gitarrengurt mit Gaffa fixieren. Dann ein 15 Minütiger Abgang der Band, ohne ein Wort, ob das nun das Ende oder eine Pause ist (vielleicht mussten die ja noch ne Nase nehmen...?).


    Ich glaube, die Band ist wahrscheinlich gerade wegen dieser "Leckt mich doch alle am Arsch" Attitüde recht angesagt. Nur doof, wenn im Publikum jeder einzelne genau das auch spürt.


    Und noch einmal ganz allgemein gesagt:
    Man kann nicht jeden Abend den Pokal gewinnen. Es gibt auch bei professionellen Musikern sowas wie eine Tagesform. Dazu funktioniert eine Band auch immer recht komplex als Ganzes. Es wird also immer Abende geben, an denen eine Band die Sterne von Himmel spielen kann, und Abende, an denen es einfach nicht so läuft, wie es laufen könnte. Aber ihr Bestes geben sollte eine Band selbstverständlich immer.

    Ich hab vor ein paar Jahren in Utrecht Victor Bailey und Band gesehen, mit Dennis Chambers (drs), Mitchell Forman (?, keys) und Kenny Garrett (sax).
    Kenny Garrett kam wohl zu spät zum Gig (oder da ist vorher schon was anderes gelaufen...), alle anderen waren sichtlich angepisst und quittierten es Kenny damit, dass sie in seinen Soli nichts anderes taten, als gerade so den Beat zu halten.


    Von dem furiosen Spektakel, das ich erwartet hatte, war rein gar nichts zu spüren an dem Abend. Schade ums Geld.

    Für mich als Raucher ist Rücksichtnahme auf Nichtraucher bisher immer selbstverständlich gewesen. Ich rauche nicht in Gegenwart von Kindern (jedenfalls nicht in geschlossenen Räumen) oder in meinen Unterrichtsräumen und frage im Zweifelsfall immer, ob es jemanden stört, wenn ich rauche.


    Ob eine so drastische Regulierung wirklich nötig oder hilfreich ist, kann ich nicht sagen. Ich persönlich fühle mich jedenfalls nicht über die Maße eingeschränkt. Dass ich zum Rauchen nun nach draußen gehen muss, stört mich nicht so sehr. Man kann dadurch ja auch in nette Gespräche mit anderen Rauchern kommen.
    Und was ich auch tatsächlich als angenehm empfinde ist, dass ich nach dem Kneipenbesuch nicht mehr ganz so arg nach Qualm rieche.


    Was ich im übrigen bezweifle ist, dass ein Gastwirt, wenn er die Wahl hätte, eine Nichtraucherkneipe etablieren würde. Wer würde sich schon freiwillig selbst um die rauchende Kundschaft bringen...?
    In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass viele kleinere Gaststätten dadurch schon ein wenig im Nachteil sind, wenn sie aufgrund der Räumlichkeiten keinen separaten Raucherbereich einrichten können.


    Ich denke, wir müssen einfach ein wenig abwarten, wie sich die Dinge entwickeln, wenn die erste Empörungswelle vorüber ist. Am ersten Abend, den ich vor der Tür rauchen musste, habe ich ja schließlich auch geflucht. Dann war es aber doch ganz nett da draußen.


    Gruß,
    Sven

    Hallo Drummer Tom.


    Durch die Signatur wird das Becken nicht wertvoller. Dass die Beckenschmiede persönlich ihre Signatur in die Beckenkuppe kritzeln, ist bei den türkischen Becken nicht ungewöhnlich.


    Verkaufsanzeigen sind hier übrigens nur in den Kontaktanzeigen erlaubt. Dafür musst du aber noch als geprüftes Mitglied freigeschaltet werden.


    Gruß,
    Sven

    Das nennt man dann wohl Unglück im Glück haben, oder so...


    Dann wünsche ich Dir jedenfalls eine gute Besserung! Das sowas auch gerade in den Ferien passieren muss...

    Immerhin habe ich den Mystery Stick Teil souverän gelöst. :)


    Sag mal Matz, ich lese bei Dir in letzter Zeit ab und zu mal die Wörter "Neumann" oder "Schoeps". Wie kommst Du an die? Darfst Du die zu Testzwecken haben, hast Du nette Freunde in der Studiobranche oder verzichtest Du die nächsten Jahre auf Urlaub?

    nd.m: Ja, es ist schon zum Kotzen, dass sich keiner mehr die Mühe macht, wenigstens den ersten Beitrag eines Threads zu lesen, um überhaupt zu wissen, worum es eigentlich geht.
    Müssen wir uns daran gewöhnen..?
    Ich weiß es nicht, und ich bin zu müde, darüber nachzudenken.


    Aber was mich eigentlich ankotzt, ist, dass ich zu 80% Benachrichtigungen in meinem E-Mail Postfach habe, dass sich im Df mal wieder einer auskotzen möchte.
    Was ist denn hier los?

    Schön, dass wir wieder einmal die Gelegenheit haben, unsere Kompetenz in Frage zu stellen. :)
    Ich bin dabei.


    Zuerst meine ich bei allen Aufnahmen herauszuhören, dass Du die Maple-Stöcke spielst (SD10), weil die Aufnahmen schön rauchig klingen, wie es bei den Stöcken so charakteristisch ist.


    1. 16" Crash. Vielleicht ein Byzanze...?
    2. 18" Crash. Vielleicht ebenfalls ein Byzanze....?
    3. Erinnert mich ein wenig an mein Special Dry Ride. Ich sage also einfach mal Zildjian, mindestens 20", B20, vielleicht ein K Dry oder Dark. Einzig das handgedengelte passt bei diesem Lösungsvorschlag nicht.


    Oder hast du am Ende Post aus Belgien bekommen?


    Ach, und wann wird aufgelöst?


    Gruß,
    Sven