Beiträge von drumsandbeats

    Ich nehme in einer Kirche gerne 5a Maple-Sticks oder was noch dünneres und spiele so leise es geht (und es geht ziemlich leise...). Rods sind da nicht unbedingt viel leiser, wenngleich der Attack nicht so stark ist.
    Oder ich lasse einfach das Set zuhause und setze mich auf mein Cajon (und stelle ggf. noch ein Becken dazu).


    Gruß,
    Sven

    Die Notation ist in der Tat 100%ig brasilianisch, sprich eine Bossa/Samba-Figur. Mambo hat mit Brasilien aber wiederum gar nichts zu tun.
    Geschwungen ist in der Nummer auch gar nix. Normalerweise sollte sich oben auf dem Sheet eine Notiz befinden, ob die Nummer straight oder geschwungen gespielt wird. Bei Latin sind die 8tel aber in der Regel straight.


    Ich würde hier folgendes spielen:
    In den Strophen Cascara HiHat, Bassdrum auf 2+ und 4, linke Hand wahlweise Clave (2-3) oder das Conga Tumbao-Pattern.
    Im Chorus dann entweder mit der rechten Hand Mambo-Bell auf Kuhglocke oder Ridekuppe oder einen Songo.


    Notationen zu den Patterns habe ich gerade nicht zur Hand, die sollten sich aber im Forum oder im Netz finden lassen.


    Gruß,
    Sven

    Danke Psycho!


    Da fehlen natürlich noch etliche (Joao Bosco, Milton Nascimento, Edu Lobo, Hermeto Pascoal, Ivan Lins, Bebel Gilberto, etc...)
    Aber gemeinsam kriegen wir das schon hin!


    Auch super, wenn Du zu den verlinkten Songs oder Bands noch was sagen kannst. Mein Wissen ist da natürlich auch nur begrenzt.


    Gruß,
    Sven


    PS: Ich hoffe, ich komme heute noch dazu in ein paar Links von Dir reinzuschnuppern. Jetzt werd ich aber erstmal essen und auf gemütlich machen. :)

    Sehr schön, wie man Energie so auf den Punkt bringen kann. Auch wenn der Herr Camillo von einem mit mir befreundeten Pianisten schon einigermaßen zurecht als "Zirkuspferd" bezeichnet wurde.
    Die Jungs können es jedenfalls. Danke für den Link! (Ich kannte das bisher nur mit El Negro und Anthony Jackson von der DVD Calle 54).


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Sven Kosakowski
    Ja, da gibt es so einiges...


    z.B. hier:


    http://www.youtube.com/watch?v=DFK9Lnvcl1g


    Das spricht mich von der Produktion her beim ersten Hören nicht so sehr an, da mir das ein wenig zu glatt und radiotauglich klingt. Aber das ist ein schönes Beispiel für Samba-Reggae. :)


    Ich vermisse in regelmäßigen abständen meine Brasil-Combo. Die Musik zu spielen ist eine der Sachen, die mir am Set am meisten Freude bereiten!


    EDIT: Da gefällt mir das hier schon besser: http://www.youtube.com/watch?v…2qSI&mode=related&search=
    ;)

    Guten Morgen!


    Da heute die Sonne (zumindest in Göttingen) so schön scheint, gibt es an dieser Stelle ein paar Links zum Thema Brasilianische Leckerbissen auf Youtube.


    Zunächst ein Klassiker von 1974. Bossa Nova!
    Jobim und Elis Regina - Aguas de março


    Weiter geht es mit modernerem Kram. Brasilfunk, der es in sich hat.
    Ivete Sangalo und Gilberto Gil - Ilê Ayê


    Einer meiner großen brasilianischen Helden ist Djavan. Hier erstmal der Opener der sehr zu empfehlenden DVD "Ao Vivo". Fette Band!
    Djavan - Samurai
    Und hier noch ein weiteres Schmankerl:
    Djavan - Sina


    Und nun noch zu einem meiner absoluten Lieblinge: Lenine! So geht MTV Unplugged auf Brasilianisch:
    Lenine - Jack Soul Brasileiro
    Hier vom selben Konzert ein Song, der den Sepultura-Drummer Igor Cavalera featured. Man beachte seinen Setaufbau (ich muss ihm mal eine Anleitung zukommen lassen...):
    Lenine feat. Igor Cavalera - Dois Olhos Negros
    Und hier noch eine schöne Nummer, die nicht von der MTV-DVD kommt. Man beachte die hübsch eingeschobenen 2 Viertel:
    Lenine - O Atirador
    Zu guter letzt ein Song von seiner letzten Live CD (auch empfehlenswert), die er im Trio eingespielt hat.
    Lenine - Eu e Ana


    Dazu empfehle ich entweder Caipirinha oder einen Portugiesischen Douro-Wein.
    Wohl bekomm's!


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Paiste
    Blöde Erkältung. :(


    Dem schließe ich mich voll und ganz an.
    Bei dem Bild allerdings vermisse ich die Ästhetik Deiner sonstigen Fotos. Aber wir sollen uns hier ja schließlich auskotzen.


    Gute Besserung.

    Hier mal ein paar Merkmale übersichtlich aufgeführt, die zu erkennen geben, dass ein normaler Holzstock nicht mehr in Ordnung ist:


    - Der Tip (Kopf, Spitze) ist nicht mehr rund. -> Sound wird schlecht, Felle leiden.
    - Der Stock ist ausgefranst. -> Schlechteres Reboundverhalten, Bruchgefahr, schlechterer Sound.
    - Der Stock sieht noch in Ordnung aus, fühlt sich aber an, wie aus Gummi. -> Material ist ermüdet. Kann man noch spielen, macht aber keinen Spaß mehr...
    - Risse sind zu entdecken (oder durch komische Vibrationen im Stock zu spüren). -> Weg damit: Bruchgefahr.


    So viel fällt mir gerade dazu ein. Hoffe, es hilft.


    Gruß,
    Sven

    Ich benutze seit ca. 10 Jahren Elacin (und bisher immernoch die selben!) mit den 15 dB Filtern.
    Auch ich hatte immer das Problem, dass mit meinen schmalen Gehörgängen alles andere einfach unkomfortabel ist. Es drückte und juckte und hat mich schier wahnsinnig gemacht.
    die Elacins habe ich immer in der Tasche und schiebe sie mir bei fast jedem Konzert (auch als Besucher) ins Ohr. Ich finde den Sound mit dem Schutz meist angenehmer, da er mir ohne inzwischen oft als zu hart vorkommt. Mit den Elacins höre ich einfach entspannter (und mit besserem Gewissen).


    Ich würde die Elacins nicht mehr hergeben wollen. Und auch wenn sie recht teuer sind: Es geht um die eigene Gesundheit! Lieber ein Crashbecken weniger und dafür einmal in ordentlichen gehörschutz investieren. Auf lange Sicht hat man da viel mehr von.


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Luddie
    Ein kleines Beispiel von mir. Als ich hier reinkam, habe ich meine Vorstellung in einem völlig falschen Teil des Forums gepostet. Es ist mir aber nix passiert. Warum? Ganz einfach: das vorgestellte Set war ein Tama Bubinga Omnitune mit teuren Zildjians, mein Steckbrief hat mich damals als knapp Dreissigjährigen ausgewiesen. Der Fred wurde still und leise in die Galerie verschoben, ich wurde freundlich auf meinen Fehler hingewiesen.


    Wäre ich 15 und mein Set ein Platin mit Headliner-Becken gewesen, hätte ich garantiert einen Anranzer bekommen.


    Das würde ich nicht ganz so stehen lassen, denn Du hast eine sehr nette Art zu schreiben, aufgrund derer Du sicherlich auch als Platinset-Besitzer nicht sofort abgewatscht worden wärst.
    Letztlich ist es doch wie auf einer Party mit lauter Leuten, die man nicht kennt. Man kommt rein und sollte sich erstmal ein Bild davon machen, was dort für ein Umgangston herrscht. Ob man herzlich aufgenommen wird oder den Abend lang in der Ecke steht, liegt am eigenen Auftreten.
    Dabei spielt es (jedenfalls für mich) keine Rolle, ob sich der Neuankömmling bei KiK oder bei Hilfiger einkleidet. Sympathisch oder eben nicht wird er dadurch, wie er sich verhält.


    So einfach ist das.


    Gruß,
    Sven