Beiträge von drumsandbeats

    Verstehe, ab 600,00 geht es los mit Playern, die auch HiFi-Freaks ein wenig Freude bereiten.
    Ich habe da natürlich auch schon drüber nachgedacht, bin aber andererseits froh, dass ich meine Ohren noch nicht mit High End Geräten "versaut" habe und mich auch über meine Anlage (die in der unteren Mittelklasse spielt) noch freuen kann.
    Ich werde aber auf jeden Fall mal einen Consumerplayer und ein etwas teureres Gerät zum Direktvergleich an meiner Anlage mit nach Hause nehmen.


    Noch eine Frage: Kann ich dem netten Fachverkäufer (in einem kleinen, aber feinen HiFi Geschäft) trauen, dass die Reparatur meines 10 Jahre alten Yamaha-Players sich nicht lohnen würde, da der Laser bestimmt schon zu sehr streut?


    Die Gebrauchtlösung wäre ja auch nicht verkehrt, doch wie sieht es da mit den Lasern aus? Sollten die nicht irgendwann auch zu streuen beginnen?


    Jedenfalls schon mal Danke für Eure Antworten.


    Gruß,
    Sven

    Da mein CD-Player zu Sprüngen neigt und wegen seines Alters eine Reparatur wohl nicht mehr lohnt, suche ich was neues.
    Ins Auge gefasst habe ich den Cambridge Audio Azur 340C.
    Gehört habe ich den noch nicht, doch erwurde mir im Fachhandel als prima Gerät mit warmem klang empfohlen.


    Kennt den jemand? Hat jemand Alternativvorschläge?


    Danke und gruß,
    Sven

    Ok, ich oute mich mal an dieser Stelle. Aber nur, weil ich gerade mit einer guten Freundin leckeren Wein getrunken habe und guter Laune bin.


    Ich habe vor etlichen jahren mal ein Metronom in den Laden zurück gebracht, weil es Temposchwankungen hatte. Inzwischen hoffe ich, dass der Verkäufer (er hat es ohne Zögern umgetauscht) diese Geschichte vergessen hat. Jedenfalls hätte ich das Ersatzmetronom auch fast zurückgegeben, doch mir wurde zum Glück klar, dass nicht das Metronom das Problem war.


    Zu dem Zeitpunkt habe ich übrigens deutlich länger als ein Jahr gespielt und inzwischen funktionieren auch alle meine Metronome. ;)


    Gruß,
    Sven

    Alternative zur Bücherei:
    In der Notenhandlung meines Vertrauens ist es auch so, dass, wenn man als Lehrer dort bekannt ist, auch mal ein Exemplar zur Ansicht mitnehmen darf. Vielleicht geht sowas bei Euch ja auch.

    Hattest Du nicht vor, eine Schlagzeugschule aufzumachen?
    Wenn das noch der Fall sein sollte, sind solche Bücher doch eine gute Investition. Und davon abgesehen, sind das auch dann noch gute Investitionen, wenn man selber noch weiter kommen möchte.


    Übrigens würde es mich wundern, wenn dieser Thread lange überlebt, denn legal ist eine solche Anfrage nicht.


    Gruß,
    Sven

    Danke für die netten Kommentare!


    fwdrums: Bisher gibt es nur das eine Exemplar, das bei mir im CD-player liegt. ;)
    Im Sommer wollen wir noch ein paar Songs aufnehmen und haben dann vielleicht eine (kurze) CD zusammen. Bis dahin dienen die Aufnahmen als Demo.
    Wenn es eine offizielle Version gibt, werde ich es hie ankündigen.


    Paiste: Keine schlechte Idee, die ganzen Songs mal zusamen zu fassen. Geduld. ;)


    Dr. Doppelkick: Ein Video dazu hab' ich leider nicht. Vielleicht komme ich aber mal dazu, im Proberaum was zu filmen.


    Gruß,
    Sven

    Ob Patzer oder nicht ist mir egal. Wahrscheinlich sind in dem Solo etliche kleine Patzer, die außer Dave Weckl keiner hören würde.


    Zum Thema Improvisation: Ich bin mir - entgegen black-avengers Meinung - sicher, dass dieses Solo improvisiert ist. Vielleicht hat sich Dave Weckl einen roten Faden zurecht gelegt, aber insgesamt wird aus dem Moment heraus entstanden sein. Klar, dass er das meiste nicht in dem Moment zum ersten Mal gespielt hat, denn ein Musiker wie er hat einfach eine riesige "Zauberkiste", aus der er sich nach Herzenslust bedienen kann. Warum sollte er sich die Zeit nehmen und zuhause ein Solo komponieren, wenn er es (und das kann er zweifelsohne!) auch spontan auf der Bühne spielen kann. Das ist Jazz.


    Gruß,
    Sven

    "You can't unscramble scrambled eggs."


    Was Du allerdings machen kannst:
    Such im Netz nach Midifiles der Songs. Mit einem Sequencerprogramm (gibt es bestimmt auch als Freeware) kannst Du dann auch einzelne Spuren ausblenden.


    Midifiles klingen normalerweise furchtbar, da ein Player wie Quicktime zum Abspielen die sogenannten "General Midi" Sounds benutzt. Mit etwas Ahnung, Zeit und ein paar besseren Softwareinstrumenten, kann man Midifiles viel erträglicher machen, wenn man die einzelnen Spuren in einem Sequencerprogramm aufmotzt.
    Das ist aber ein anderes Thema...


    Gruß,
    Sven