Beiträge von drumsandbeats

    Zitat

    Original von renttuk


    Seh ich nicht so. Studiert man Rock/Pop/Jazz und als Instrument "Schlagzeug" studiert man schon am Drumset. Zumindest in Leipzig ist das so.

    [...]


    Damit meinte Spinne wohl genau das, was du hiermit meintest: ;)


    Zitat

    Dann studiert man imho klassischen Schlagwerk.


    Es gibt hauptsächlich drei Studiengänge für Schlagzeug:


    Jazz/Pop
    Klassik und
    Schulmusik (Lehramt)


    Beim ersten liegt der Schwerpunkt auf dem Drumset. Wenn die Hochschule auch einen klassischen Zweig hat, kann man sicherlich auch Marimba als Nebenfach belegen. Nachfragen.


    Das klassische Studium hat Spinne ja bereits beschrieben.


    Mit Schulmusik kenne ich mich nicht aus.


    Klavierspielen, Theorie und Gehörbildung werden in aller Regel geprüft. Auch hier gilt: Nachfragen und sich die Prüfungsunterlagen zuschicken lassen.


    Ein guter Lehrer ist zur Vorbereitung fast unverzichtbar.


    Gruß,
    Sven

    Zum Thema Schädelspalter fällt mir spontan die Snare ein, die dem DF-Stand auf der Musikmesse von O'Brian Drums zur Verfügung gestellt wurde.
    Die brauchte man nur antippen um einen Mörderbackbeat zu spielen. Rimshots konnte man noch am Frankfurter Flughafen hören...
    Leider habe ich kein Bild finden können.


    Gruß,
    Sven

    Das ist Tromsa. Ich hab davon 2 Snares rumliegen. 1 davon gehört mir - da habe ich auch lange gerätselt. Die zweite gehört einem Bekannten - da ist ein Badge drauf.


    Kesselaufbau, Böckchen und Schrauben sind identisch.


    By the way:
    Wenn du die Trommel umrüsten möchtest, würde ich gerne die Böckchen und die Schrauben kaufen. Da fehlen mir ein paar um eine Tromsa-Snare wieder fit zu machen. :)
    (Siehe hier)


    Gruß,
    Sven


    PS: Hier noch ein Link mit ein paar schlechten Handyfotos von der Tromsasnare mit Badge.

    Wäre es da nicht einfacher, direkt auf den Herstellerseiten nachzuschauen...?
    Es ist doch müßig, hier im Forum eine Liste zu erstellen und zu erhalten, wenn immer wieder die Produktion einiger Serien eingestellt wird und neue Serien auf den Markt kommen.

    Erstmal herzlichen Dank für den Link zum Video.


    Ich habe das heute mal selber ausprobiert, bin aber auf ein Problem gestoßen:


    Ich habe, wie befohlen, ein Mikro direkt über die Snare (mit 2 Stöcken Abstand) und eines schräg rechts hinter mich (mit ebenfalls 2 Stöcken Abstand) gehängt. Beim Abmessen mit der Schnur gab es dann aber ein Problem. Wenn der Knick in der Schnur, der ja den gleichen Abstand zu Bassdrum und Snaredrum zu beiden Mikros gewährleisten soll, bei beiden Mikros an der Kapsel wäre, müsste ich mir das hintere Mikro in die Schulter implantieren lassen. Gleicher Abstand zur Snare ist möglich, aber zur Bassdrum ging bei mir nicht.


    Habe ich da was falsch verstanden? Liegt das an meiner Physionomie oder an meinem Aufbau?
    Oder was soll das mit der Schnur?


    Abgesehen davon, war ich mit dem Ergebnis zufrieden. Hier mal zwei Beispiele, beide mit Beyer M201 als OHs, eines mit e602 als BD-Stütze.


    Nur OHs


    OHs und Kick


    Keine Nachbearbeitung mit EQ o.ä....


    Gruß,
    Sven

    Schön, dass hier doch einige was mit dem kleinen Video anfangen können. Gerne geschehen.


    Zur Frage nach mehr: Wie das so ist mit der Zeit... Wenn ich wieder mal spontan Lust und Zeit habe, gibt es wieder was.
    Das hier war ja quasi was vom Nikolaus.


    Gruß,
    Sven

    Das war eigentlich als "Merkhilfe" für meine Schüler gedacht, aber ich stelle es einfach auch mal hier zur Verfügung.


    Das Video zeigt schrittweise, wie man Doublestrokes mit Fingercontrol lernen kann. Viel Erfolg!


    *Klick*


    Gruß,
    Sven

    18" Floortoms sind übrigens auch nicht leicht zu stimmen. Wenn man das nicht sauber hinbekommt, schaukeln die sich auf der Bühne gerne auf, wenn der Bassist die richtige Frequenz trifft.


    Aber das nur am Rande. Spaß kann man mit so einem Gerät schon haben. :)


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von drummelbabba
    Mein (9-jähriger) Sohn nimmt Schlagzeugunterricht seit nun 3 Jahren. Mit dem Üben hat ers nicht so. Zumindest meistens.


    Meiner ist 10, spielt Gitarre und hat die TH-Phase gerade erfolgreich hinter sich gelassen. Kopf hoch, das wird schon noch - alleine aus Imagegründen in der Schule... ;)


    Was die Notation betrifft: Ein Lehrer sollte in solchen Fällen helfen können. Dein Sohn sollte einfach die CD in die nächste Stunde mitnehmen und seinem Lehrer sagen, dass er den Song lernen möchte.


    Gruß,
    Sven

    Da gebe ich dir recht, cookie. Nur war ja in dem von mir zitierten Post tatsächlich ein direkter Bezug zum trommlerischen können. Deshalb habe ich das aufgegriffen.
    Sagen wollte ich damit genau das, was Buddy daruaf hin schrieb, nämlich dass das auf ein eigenes Unvermögen deutet. -> Hunde, die bellen, beißen nicht.


    Gruß,
    Sven

    Nun, die beiden haben ja auch Mod-Status, da gehört es dazu, mal jemanden zurechtzuweisen.
    Dass einer der beiden jedoch das spielerische Vermögen eines anderen durch den Kakao gezogen hätte, habe ich nicht in Erinnerung.
    :)


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von drrtydrmmer
    Die, die 1000Jahre spielen, dass jeden Tag 12Std. und mehr, und jeden Groove und jedes Fill spielen, sollten sich trotzdem nicht als Preveligierte fühlen und meinen deswegen alles und jeden anzupöbeln.


    Meine Erfahrung ist die, dass diejenigen, die wirklich was draufhaben, nicht pöbeln.

    Zitat

    Original von DerTodor
    die stimme ist halt schwer aufzuschrieben :D


    Was hältst du von dieser Schreibweise:


    -H-- L-L- L-T- -L-L (Partido-Figur für Agogo)


    ;)


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Knubbel
    Ich persönlich spiel in einer Band und da sind die eigentliche Takte 3/4, 6/8, 4/4 oder auch 2/4!
    Brauch ich dafür eine Darabuka oder kann ich da auch eine Bongo nehmen?


    Hallo Knubbel,
    die Taktart ist egal, denn man kann mit Bongos nicht nur 4/4 Takte und mit darabukas nicht nur ungerade Takte spielen. Die Frage ist vielmehr, welcher Sound zur Musik passt und welches Instrument dir am meisten liegt.
    Ein paar Infos, was du mit dem Instrument anstellen willst und wie du es z.B. in der Band einsetzen möchtest, würde die Beantwortung deiner Frage sehr erleichtern, wenn nicht überhaupt erst möglich machen.


    Gruß,
    Sven