Beiträge von drumsandbeats

    Zitat

    Original von renttuk
    Da das Ding eh nicht groß auf- und abgebaut wird, muss es ja nicht die teuerste Hardware sein.


    Gerade in einer Musikschule wird an einem Set ständig herumgeschraubt, da dort Schüler aller Körpergrößen an den Sets spielen und nicht jeder gleichsam bedächtig mit dem Material umgeht.


    Warum nicht ein Masterworks Troy Beckenset für 300 Euro (20, 16, 14)? Die sind vielseitig genug und günstig.


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Was für Störgeräusche? Knacken, Knacksen, Rauschen, Piepen...?


    Ein Brummen, das sich verändert, wenn man die Position des Batteriespeiseadapters (jetzt weiß ich endlich, wie das Ding heißt; merci) ändert.


    Zitat

    Aus dem B 9 Batteriespeiseadapter kommt wohl Stereo raus.


    Also geht das mit einem Symmetrischen Kabel wohl auch nicht brummfrei...?


    Zitat

    Ist der Stecker vom Mikro symmetrisch/stereo könnte man was dranbauen, dürfte aber auch Aufwand sein (Schaltplan und Serviceunterlagen gibt's bei AKG).


    Da werde ich mal nachgucken.


    Zitat

    Es gibt einen Phantomspeiseadapter für die neueren, der auch nur 59 € kostet. Hat aber Mini-XLR auf XLR. Den auf Klinke umbauen sollte möglich sein.
    http://www.akg.com/products/po…,pid,95,_language,DE.html


    Ich wollte natürlich möglichst gar kein Geld ausgeben... ;) Aber mal schauen. Zur Not...


    Danke Martin!


    Gruß,
    Sven

    Werte Kollegen.


    Neulich fiel mir auf, dass das Signal meines akg c409 Clip-Kondensators ziemliche Störgeräusche lieferte.
    Das Mikro hat einen kleinen Klinkenstecker (3 polig, meine ich), mit dem man es mit der externen Phantomspeisung verbindet. Das ist eine Box mit 9V-Block, an die man 2 Mikros anschließen kann. Heraus kommt dann ein Stereosignal.
    Die Störgeräusche entstanden, als ich ein 2-poliges Kabel benutzte, um den Ausgang der Box mit meinem Audiointerface verbunden habe.


    Nun frage ich mich, ob die Störgeräusche wohl weggehen, wenn ich die Box symmetrisch verkabele (konnte ich leider och nicht ausprobieren). Allerdings liefert diese Box ja ein Stereosignal und kein symmetrisches - oder vielleicht doch?
    Oder könnte ich die 3-polige Miniklinke per Adapter auf XLR umrüsten? Dann könnte ich direkt ins Interface und auch Live müsste ich nicht immer 9V Blocks in Reserve dabei haben.


    Es dankt vorab
    Sven

    Das geht leider genau so wenig, wie die Eier aus einem Kuchenteig wieder herauszuholen.
    Einzige Möglichkeit:
    Suche nach Midifiles und öffne sie mit einem beliebigen Sequencerprogramm. Da kannst Du dann die Drumspur stummschalten.


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von taktlos
    das snarebed ist scheinbar nicht unbedingt notwendig. ich nehme an es sollte eigentlich dazu dienen das fell an der stelle zu schonen an der der teppich bzw die schnur aufliegt. oder hat da jemand eine andere erklärung?


    Das Snarebed sorgt für eine Wölbung im Fell, so dass sich der Teppich besser daran anschmiegen kann.


    Schöne Arbeit, auch wenn ich ob der Dicke des Kessels etwas bezweifle, dass das eine Trommel für mich wäre....


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von ViZoR
    steht jetzt auf 512 ... werd ich dann auf 1024 setzen.


    Im Logichandbuch müsste doch beschrieben stehen, wie Du die Puffergröße ermitteln kannst.
    Ansonsten probier es mal so:


    Lege ein Soundfile in zwei verschiedenen Spuren ab. Spiele beide als Loop ab.
    Dann schaltest Du die zweite Spur stumm und belegst sie so lange mit Effekten und Plugins, bis die CPU-Last bei 80% liegt.


    Nun gehst Du zur Puffereinstellung und schaust, wie klein der Puffer sein kann, ohne dass es Knackser o.Ä. gibt.


    Gruß,
    Sven

    Geht da hin!


    Leider sind die Auftrittsorte alle so weit weg von Göttingen. :(


    Wer sich vorab schon einmal über den überaus netten Trommler des E.S.T. informieren möchte, der findet hier ein Interview.


    Gruß,
    Sven

    Um den Kontrabass und den Flügel aus der Essential Instrument Collection von Ableton Live 6 zu testen, habe ich mal ein altes (von Band in a box generiertes) Midifile ausgegraben.


    Das eignet sich prima als Playalong, darum stelle ich es hier mal in 4 verschiedenen Tempi zur Verfügung. Den Bass habe ich etwas lauter als üblich gemacht und dafür den Klick weggelassen.


    Viel Spaß beim Schwingen!


    98 kmh
    116 kmh
    131 kmh
    154 kmh


    Form ist übrigens AABA. Thema, Solo, Thema. Schluss darf sich jeder selber raushören.


    Gruß,
    Sven

    Hier mal was neues. Den Feinschliff hab ich mir mal gespart - zum Jammen reicht es aber.


    Boogaloop zum Mitspielen


    Und hier noch eine Version, die ich auf die Schnelle eingespielt habe.


    Boogaloop mit Drums


    Bei Bedarf kann ich das auch noch in langsamer rendern und hier reinstellen.


    Und als besonderen didaktischen Leckerbissen darf sich jeder die Form selber raushören. ;)


    Viel Spaß,
    Sven

    Zitat

    Original von drummertarzan
    drumsandbeats:


    Danke fuer die sehr informative interessante Anleitung. Hier kann man auch fuer E-drums was mitnehmen (Sitzposition, Snareposition, Tomhoehe etc.)


    Noch eine Bitte:
    Kannst Du die ganze Anleitung noch um eine DoFuMa erweitern, ich kaempfe jetzt seit Wochen um den richtigen Platz fuer HH-Staender und Dofuma-Slave-Pedal.


    Schön, dass die Anleitung auch Dir hilft. :)


    Zur Doppelpedal-Problematik:
    Da kann ich Dir leider nicht helfen, da ich selber keines spiele. Als ich das noch tat (vor 10 Jahren?), war für mich jedoch immer die richtige Position des HiHat-Pedals wichtiger. Ohne Kompromisse geht es wohl nicht, jedoch habe ich bersucht, diese immer zu Gunsten des HiHats zu machen.


    Vielleicht können da aber andere Spezialisten ein paar Tipps geben.


    Gruß,
    Sven