Beiträge von drumsandbeats

    Zitat

    Original von JB
    @D&B: was ist das für eine Cowbell beim 2.Video?


    Guck mal hier:


    http://www.drummerforum.de/for…?postid=183924#post183924



    Das ist eine alte LP-Cowbell. Die hat einen recht hohen Kupferanteil und klingt sehr weich. Ein absolut tolles Gerät, das dazu noch schön aussieht.



    Zur Datenbank: Matz hat doch schon begonnen, seine Videos in der Forumsdatenbank anzubieten. Ich war dazu - um ehrlich zu sein - noch etwas zu faul, hätte aber nichts dagegen, wenn die Filmchen, die ich hier veröffentliche, auch irgendwo zentral erfasst sind.


    Gruß,
    Sven

    Hihi, die Kelly Price Version ist mit der Videokamera vom Fernseher abgefilmt!
    So haben meine Geschwister und ich früher immer mit dem Cassettenrecorder vor "Disco" oder der "Hitparade" gehockt und eifrig mitgeschnitten. :D


    PS: Das ist doch gar nicht "Ain't Nobody", was die Frau Price da zum Besten gibt...

    Bei Cajones ist es ähnlich, wie mit Handgehämmerten Becken: am besten antesten.


    Jedes Cajon klingt anders, was hauptsächlich daran liegt, dass Holz ein natürlicher Werkstoff ist, der im Wuchs große Toleranzen aufweist. Selbst bei teureren Cajones gibt es also klangliche Unterschiede innerhalb einer Serie. Ungehört Bestellen ist also Glückssache.


    Ich selbst habe übrigens noch kein Stagg Cajon getestet, wollte nur diesen Hinweis loswerden.


    Gruß,
    Sven

    Ein gewaltiger Nachteil von Einzelständern, den man bedenken sollte, ist, dass diese sich beim Spielen gerne auf die Reise begeben. Ich finde das nervig, habe aber Einzelständer, weil meine Congas keine Aufhängevorrichtung haben.


    In einem Pop-Setup spiele ich meist nur zwei Congas - da sollte es ein Doppelständer tun. Mehr Congas spiele ich im Sitzen und benutze gar keine Ständer.


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Tommler
    drumsandbeats: Das Fingercontrol Video ist toll, aber ist das eigentlich nicht Gladstonetechnik (dieses öffnen der Finger beim ersten Aufprall auf das Fell um dann den zweiten Schlag mit den Fingern auszuführen meine ich)


    Um ganz ehrlich zu sein, weiß ich nicht einmal, was die Gladstone-Technik auszeichnet.
    Du magst also Recht haben. ;)


    Schön, dass Dir die Videos gefallen.


    Gruß,
    Sven

    Da komme ich mit einem immer noch breiten Grinsen vom Tower of Power Konzert und bin eh schon gut drauf, weil heute der letzte Unterrichtstag vor den Ferien war. Jetzt auch noch diese ehrenvolle Auszeichnung!


    Es war und ist und bleibt mir ein Vergnügen.



    Gruß,
    Sven

    Da ist mal wieder ein Schüler nicht gekommen und ich hatte Zeit, mich mit dem Song zu beschäftigen.
    Es war nicht ganz einfach, aber ich hab's dann doch rausbekommen.


    Also:
    Die Band spielt 6/8-Feeling von vorne bis hinten. Will kennedy im Refrain übrigens auch, nur für die Strophe hat er sich etwas anderes überlegt. Da spielt er quasi einen "12/16" über den 6/8 der anderen. Hääähh?


    Das heißt, er spielt auch eine 6/8-Figur, jedoch doppelt so schnell, wie der 6/8.
    Das ergibt für seinen Groove einen Puls in punktierten Achteln (also 2 gegen 3), was seinen Groove im Kontext mit der Band so "abgedreht" erscheinen lässt. Damit aber noch nicht genug: er akzentuiert auf dem HiHat nun nicht die punktierten Achtel, sondern jede zweite der Sechzehnteltriolen.
    (Das ist eine typisch afrikanische Bellfigur im 12/8, dann aber jedes 2. Triolenachtel akzentuieren.)
    Gut möglich, dass das Bassdrum/Snare-Pattern, das auch etwas verstrickt ist, seine Wurzeln in einem afrikanischen oder afrokubanischen Rhythmus hat.


    Alles klar soweit?


    Hier die Noten:



    Zuerst sieht man den Groove mit dem punktierten Achtelpuls auf dem HiHat. Danach habe ich die akzentuierte HiHat Figur ausnotiert.


    Und damit es nicht ganz trocken bleibt gibt's noch ein Video dazu.
    Erst spiele ich 4 Takte die erste Notation und gehe dann in die zweite über. Das ganze natürlich deutlich langsamer als das Originaltempo des Songs, damit man es besser nachvollziehen kann.


    Fernsehen


    Edit: Zum noch besseren Verständnis habe ich mal die Achtelnoten auf dem Midikeyboard zum Song eingetickert.


    Radio


    Und jetzt habe ich Feierabend.


    Gruß,
    Sven


    PS: Noch ganz nebenbei bemerkt ist in dem Video meine neue HiHat zu sehen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich so schnell mit einer A. Zildjian New Beat warm werde... :)

    Wenn ich so lese, was Du schreibst, kannst Du das Set ohne Bedenken kaufen.


    Ich selber spiele auch ein Ludwig Classic Maple und bin sehr zufrieden damit. Klingt fantastisch, sieht toll aus und ist auch anständig verarbeitet.
    Ein Tipp: Die großen Ludwig-Flügelschrauben (an Tomrosetten und BD-Beinen) immer gut fetten und nur leicht festziehen! Man tendiert dazu, die Schrauben fest anzuziehen, was dazu führt, dass sie sich schnell festziehen und man sie nur noch mit roher Gewalt aufbekommt.


    Viel Spaß mit dem Set.


    Gruß,
    Sven

    Es wird Zeit, mal hier dran zu erinnern.


    Zitat

    Original von drumsandbeats
    Eine Bitte hätte ich noch:
    Da der Thread das Potential hat sehr lang zu werden und ich mir vorstelle, dass er dann einmal ein schöner Stoff zum schmökern ist, verzichtet doch bitte auf Posts, die nur aus Kommentaren bestehen. Also als Grundregel:


    JEDER POST EIN TIPP.
    Edit Rapid: Darüber diskutiert wird hier.


    Wenn wir Glück haben, dann spielt Rapid in diesem Thread mal Putzmann.
    So, wie es hier aber zur Zeit läuft, wird dieser Thread doch lang und unübersichtlich.
    Schade.


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von catastrophy


    das passt so nicht in den auskotz-thread...du musst lernen richtig böse zu werden :D


    So 'ne verdammte Scheiße! Erst diese unerträgliche Blasmusik und dann auch noch ein dahergelaufener Möchtegern-Italiener, der mir erzählen will, wie ich mich aufregen soll!?! Kerl, hat dir einer heute morgen ins Müsli gefurzt?


    So, jetzt ist es schon viel besser. :]