Beiträge von drumsandbeats
-
-
Wenn nur "oder" in Frage kommt, dann nimm die Snare von oben ab.
Warum, das soll lieber jemand anders erklären...
Gruß,
Sven -
Man sollte bedenken, dass fast jeder eine gewisse Anlaufphase braucht. Von heute auf morgen fängt keiner mit einer regelmäßigen Überoutine an.
Gib dem Jungen ein wenig Zeit, versuche ihn zu motivieren und zeig ihm, wie viel Spaß das instrument machen kann. Die meiste Motivation ensteht immer dabei, wenn man merkt, dass man wieder eine Hürde überwunden hat. Die meisten merken auch, dass das direkt mit dem Üben zu tun hat.Gruß,
Sven -
Zitat
Original von split
hallo sven,
ich hab noch schrauben. allerdings sind die gewinde bei den meisten hinüber. um die trommel spielbar zu machen kannst du die muttern einfach durch andere ersetzen (mußt du an einer seite abschleifen damit sie ins böckchen passen) und dann normale spannschrauben verwenden. wenn du das ganze natürlich 1a restaurieren möchtest schreib mir mal wieviel du brauchst. ich schau dann mal was hier noch funktionsfähig ist.Na, das klingt ja gut. So originalgetreu wie möglich, wäre natürlich am schönsten!
Ich habe hier mal alle Schrauben und Muttern getestet. 9 "Päärchen" sind noch zu gebrauchen. Der Rest ist hin. Fehlen also 7, sicherheitshalber 8.Wäre klasse, wenn Du mal nachschaust!
Gruß,
SvenPS: Teardrop, danke für den Link. Die Böckchen sind aber alle ok. Außerdem sind es andere.
-
Liebe Gemeinde,
da ich gerade eine Tromsa-Snaredrum für einen Freund wieder spielbar machen möchte, suche ich ein paar Ersatzteile.
Ich fange mal an mit den Schrauben, da ca. die Hälfte der Muttern und Schrauben durchgenudelt sind.Weiß jemand, wo ich solche Schrauben und Muttern herbekomme, oder hat gar jemand noch welche übrig?
In kürze folgen noch weitere Fotos und Anfragen.
Gruß,
Sven -
Ich würde glatt behaupten, dass das wichtigste im ganzen Recording-Prozess der Ingeneer ist. Ein guter Ingeneer kann aus billigstem Equipment mehr rausholen, als ein Neuling aus dem feinsten Studiomaterial.
Warum sollte das beim Recording anders sein als mit Schlagzeugen?Diese Technologie mit Aufnahmen von vor 15 Jahren zu vergleichen geht meiner Meinung nach auch nicht. Vor 15 Jahren war die digitale Aufnahmetechnik noch nicht so etabliert wie heute. Das meiste wurde wohl analog gemacht. Analog und digital sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Man sollte sich einfach fragen, was man mit dem Zeug machen will. Für das eigene Demo, reichen sicherlich auch günstige Recording-Lösungen. Schließlich will man das ja nicht in Audiophilen Fachzeitschriften rezensieren lassen.
Soll das Demo oder die CD besser klingen, geht man halt in ein Studio. Wenn man aber bedenkt, was man dort zum Teil an Ergebnissen erzielt, obwohl hochwertiges Equipment dort vorhanden ist, dann kommt man doch wieder zu dem Punkt: Am besten ist ein guter Recording-Ingeneer.Gruß,
Sven -
Ok. Dann noch viel Spaß mit dem Gerät.

-
Dass das mit dem Interface nicht funktioniert ist aber trotzdem komisch.
Was ist das für eins? Erkennt das MacBook das? -
Zitat
Original von Kreator
Wie machen es die werten Profis, damit das alles konsistent klingt?Nach Lust und Laune, bzw. so, wie es am besten passt. Eine Regel gibt es da nicht.
Gruß,
Sven -
Kann sein, dass Du das in den Systemeinstellungen noch einpegeln musst.
Drück mal Alt + "Lauter" oder geh über das Dock in die Systemeinstellungen und klicke auf "Ton".
Dann wählst du "Eingabe" und kannst entweder das interne Mikro pegeln oder das Interface.Gruß,
SvenPS: Was benutzt du überhaupt (Mac und Interface)?
-
ZitatAlles anzeigen
Original von Rockstar
Hi Leute,ich hab mal ne Frage zu Garageband: Wie krieg ich dieses doofe Metonom ausgeschaltet?
Viele Grüße
RockstarEdit: Außerdem klappt das mit nem angeschlossenen Mikro nicht. Nur mit diesem integrierten Mikrofon. Und das will ich nicht...
Hi Adrian,
Metronom aus ist ganz einfach: Apfel + U oder Menü "Steuerung", der erste Punkt - einfach anklicken.
Externes Mikro:
Apfel + , drücken, dann landest Du in den Einstellungen (Geht auch über "Garageband", "Einstellungen").
Dort "Audio/Midi-Konfiguration" wählen und bei "Audioeingang" statt "Audio integriert" dein angeschlossenes Interface wählen.Ist doch nicht so schwer, oder?

Gruß,
Sven -
Das Bonham-Vistalite wurde doch kürzlich wiederaufgelegt. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie gut oder schlecht das von den Kunden angenommen wurde, glaube aber, dass die Vintage-Version immer noch begehrter sein wird.
Gruß,
Sven -
Na, das ist ja erfreulich, was ich hier losgetreten habe.

Ich lese gespannt mit und freue mich schon, das alles selber in den Sommerferien in der Praxis ausprobieren zu können.
Gruß,
Sven -
Ist ja klar, auf wen ich mein Feierabend-Bierchen heute Abend trinken werde.
Brost!
Und alles Gute natürlich.
Sven
-
Hast Du denn noch ein wenig Geld auf der hohen Kante?
In den Kleinanzeigen gibt es gerade ein Sonor Phonic Set, das sich für Metal mit Sicherheit gut eignet (bis darauf, dass es nicht schwarz ist).
Damit hättest Du ein prima Set, mit dem Du lange Zeit glücklich sein kannst.
Becken müsstest Du natürlich ggf. auch noch dazukaufen.Ansonsten weiß ich nicht, ob 600 € ok sind, für Dein E-Set, kenne das PowerV nicht gut, denke aber, dass es auch nicht ganz verkehrt ist. Die Ufip Primos reichen wohl für den Anfang, obwohl du dich bestimmt bald nach etwas besserem sehnen würdest.
Schreib mehr zu Deinem Budget und gib uns konkretere Vorstellungen. Dann kann Dir noch besser geholfen werden.
Gruß,
Sven -
Die OVHs mit negativem Delay zu versehen wird mir erst Ende Juli möglich sein, wenn mein neues Interface (hoffentlich!) da ist. Im Moment sitze ich eh ganz ohne Interface da, da es meinem kleinen letztens zu warm geworden ist.
Mit neuem Equipment werde ich dann aber auf Eure Tipps zurückgreifen.
Es dankt:
Sven -
Geläufig ist sowas eher im Wohnzimmer...
-
Darum geht es:

-
Zitat
Original von bang_marco
Sind ja auch aktive Boxen die JBL
Hehe. Wenn man schon klugscheißen will, dann sollte man besser vorher nachdenken. Die Möglichkeit hab ich tatsächlich gar nicht in Betracht gezogen... Ich nehme alles zurück!

-
Da wird ohne Amp aber nicht viel zu hören sein.
