Der Spannreifen ist der silberne Ring, der das Fell auf dem Kessel hält.
Keine Sorge um Deine Felle. So empfindlich sind die nicht.
Der Spannreifen ist der silberne Ring, der das Fell auf dem Kessel hält.
Keine Sorge um Deine Felle. So empfindlich sind die nicht.
Danke Nils,
das muss ich mir zwar morgen nochmal in Ruhe durchlesen um es zu verstehen (ist schon spät...), aber es klingt jetzt schon mal sehr interessant.
Allerdings wird es mir - trotz Aufnahme mit dem Rechner - nicht möglich sein, das Snaremikro in der Stereosumme um X ms zu verzögern.
Werde mich morgen nochmal an die Aufnahmen setzen und die Tipps ausprobieren, die im Rahmen meiner Möglichkeiten sind.
Gruß,
Sven
Die Overheads müssen aber auch die Toms einfangen. Da meine M201 modifiziert sind und ab 200 Hz einen Bass-Rolloff haben, habe ich die untenrum sogar ein wenig aufgedreht.
Aber vielen Dank für eure Tipps soweit. Wahrscheinlich werden wir erst Bass und Schlagzeug aufnehmen und dann nach und nach Gitarre, Keys und Gesang. Bis alles im Kasten ist dauert es noch ein wenig...
Gruß,
Sven
Das mit dem EQ ist leider so ne Sache...
Am Mischpult habe ich einen 3-band EQ und der EQ in Live betrifft dann ja die gesamte Stereospur.
Aber es gibt ja auch noch Wolldecken... ![]()
Danke schonmal.
Gruß,
Sven
Liebe Fachleute,
demnächst wollen wir mit einem Rock/Pop Projekt ein einfaches Demo aufnehmen. Dazu hab ich mal ein wenig mit meinen noch bescheidenen Möglichkeiten rumgespielt.
Hier die Eckdaten:
Ludwig Set, 22, 13, 16, 18
OH M201
BD e602
SD e604
Das alles über einen alten Dynacord-Mischer auf Stereo in meinen Laptop (über eine billige iMic-Soundkarte) eingespeist, mit Live 4 aufgenommen und abschließend leicht komprimiert und mit Reverb versehen.
Im Vergleich mit CDs fiel mir gleich auf, dass meine Aufnahmen viel fetter klingen. Aber das wird beim Mastern vielleicht eh passieren, sobald alles nochmal durch einen Kompressor läuft.
Hier mal das Resultat:
http://www.drumsandbeats.com/df/DrumRec.mp3
Ist das als Ausgangsmaterial brauchbar?
Kann man grobe Fehler hören (nicht Spieltechnisch!)?
Kluge Tipps oder Verbesserungsvorschläge?
Besten Dank,
Sven
Super!
Vielen Dank!
Ich suche schöne Weltraumfotos in guter Auflösung, die bei einem Schülerkonzert (Science-Fiction-Projekt) per Beamer auf eine Leinwand projiziert werden sollen.
Das ganze natürlich gratis.
Wer hat Tipps?
Besten Dank und Gruß,
Sven
So, nun bin ich um ein paar Informationen schlauer:
Die USt-Befreiung erstreckt sich nur auf Einkünfte, die aus der jeweiligen Unterrichtstätigkeit erwirtschaftet werden. Sprich: Wenn ich eine Befreiung als Privatlehrer habe, gilt diese nicht gleichzeitig für meine Einkünfte aus der Musikschule. Diese könnte sich aber ebenfalls von der USt befreien lassen.
Alle anderen Einkünfte (Gagen etc...) werden von der Befreiung nicht berührt.
Lite-MB:
Laut meiner Steuerberaterin lohnt es sich zwar in manchen Fällen die Vorsteuer von Neuanschaffungen abziehen zu können, das jedoch erst dann, wenn die Steuerlast der Ausgaben die der Einkünfte überschreitet. Das wäre bei mir sicherlich nicht der Fall, denn in erster Linie muss ich von dem Geld meinen Kühlschrank füllen.
Gruß,
Sven
Kommt hier noch was, oder soll ich heute noch auflösen?
Ich werde immer noch nicht über neue Antworten in abonnierten Themen per E-Mail informiert.
Geht es nur mir so?
Sonst schein alles prima zu funktionieren. (Edit: Bis auf die bekannte Fehlermeldung beim Erstellen eines Beitrages...)
Gruß,
Sven
Wenn es schneller wird, spiele ich eine Mischung aus der angesprochenen Wippbewegung (die ich übrigens zu Up- und Downstrokes zähle) und Doubles aus den Fingern. Durch den Downstroke werden die Finger beim Akzent auf den Vierteln dadurch entlastet und der Shuffle lässt sich noch recht entspannt spielen.
Was zwar schon gesagt wurde, aber ganz wichtig ist (und deshalb schreibe ich es einfach nochmal):
Ganz langsam üben und nur so schnell spielen, dass du entspannt bleibst und alles unter Kontrolle hast. Ungeduld führt nur dazu, dass du dir falsche Techniken antrainierst, und das ist nunmal nicht das Ziel.
Gruß,
Sven
Neue Runde, neues Glück. Diesmal jedoch nicht mit Becken sondern mit Snaredrums!
Ein Schüler kam heute mit seiner Snare an und wollte, dass sie so klingt, wie meine 14x6,5 Supra.
Als ich mit dem Stimmen fertig war, kam mir die Idee, die beiden mal aufzunehmen und zu vergleichen (und hier als neues Rätsel einzubringen!).
Auch die Snare meines Schülers ist aus Metall und 14x6,5. Auf beiden pappt ein halbes Moongelpad und sie sind identisch aufgenommen.
So jetzt die Fragen:
Welche ist die Supra?
Was für eine Snare könnte die andere sein?
Und hier die Kandidaten:
Viel Spaß und viel Erfolg wünscht
Sven
Die E-Mailbenachrichtigung für abonnierte Themen funktioniert nicht.
Aktuell bekomme ich gar nichts mehr. Gestern kamen noch ulkige Sachen an, z. B. dass Tine81 in ihrem Galeriethread geantwortet hat, was sie aber erst heute getan hat. Die Weiterleitung fürhrte mich zu einem ganz anderen Thread...
Übrigens: Danke für Deine Mühe, Pat!
Ich benutze seit Jahren einen inzwischen nicht mehr erhältlichen Sony MZ-R30 MD-Recorder mit einem Sony ECM-MS907 Stereo-Kondensatormikro, welches auch aktuell noch für ca. 120,00 € erhältlich ist.
In den Rechner kommt das ganze über ein Miniklinkenkabel und die Opensource-Aufnahmesoftware "Audacity", mit welcher man dann die Aufnahmen schneiden und bearbeiten kann.
Mit 400,00 € solltest Du - je nachdem, was Du vorhast - also gut hinkommen.
Gruß,
Sven
Nun ist mir Buddy ein paar Minuten zuvor gekommen, aber egal...
Ich hab mir das Video micht ganz angesehen. Nach einer Minute hat es mir gereicht - ist halt nicht meine Baustelle. Vor einem halben Jahr wusste ich noch nicht einmal, was ein Blastbeat ist. Von daher schenke ich es mir auch, Kritik zu üben. Nur soviel:
Blastphemer, das, was Du da spielst, scheint für mich Hand und Fuß zu haben. Technik und Koordination sind weit entwickelt. Wie Du das anwendest ist Deinem Geschmack überlassen und über den kann man nicht urteilen. Ob das nun ein Solo ist oder nicht nehme ich jetzt mal aus der Bewertung raus (meine Aufmerksamkeit hast Du ja schon nach einer Minute verloren...
).
Wer noch meckern will, soll sich fragen, ob er das nicht auch tun kann ohne es hier zu posten, denn es ist bereits alles gesagt.
Gruß,
Sven
In der Regel sollte da eine Angabe stehen, z.B. dass eine Viertel zur punktierten Viertel wird oder Viertel gleich Viertel bleibt.
Wenn da keine Angabe steht würde ich danach gehen, wie es am besten klingt, bzw. wie es gut spielbar ist.
Kannst Du die Stelle mal (zumindest als Ausschnitt) hier verlinken?
Gruß,
Sven
Werte Kolleginnen und Kollegen,
ich beschäftige mich gerade mit einem Antrag auf Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht, da ich eher zufällig von einer Kollegin erfahren habe, dass das überhaupt möglich ist.
Voraussetzung ist, dass man ein Diplom als Musikerzieher besitzt und nachweislich privaten Musikunterricht nach den vom Verband der Musikschulen e.V. herausgegeben Lehrplänen erteilt, der in seiner Organisation und seinem Lehrziel ordnungsgemäß auf einen Beruf oder eine vor juristischen Personen abzulegende Prüfung vorbereitet.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann man beim zuständigen Ministerium für Wissenschaft und Kultur eine Bescheinigung nach §4, 21b UStG zur Vorlage beim zuständigen Finanzamt beantragen.
Noch bin ich dabei Infos zu sammeln. Wer selber schon Erfahrung mit diesem Prozedere gemacht hat, kann diese gerne hier schildern. Ich werde berichten, sobald ich mehr weiß.
Ich hoffe, diese Infos helfen noch einigen anderen - besonders in Anbetracht der anstehenden Erhöhung der USt-Satzes 2007...
Gruß,
Sven
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen handlichen Mixer zuzulegen und war heute im Laden vor Ort. Der Herr dort erzählte mir nur positives über die Peavey PV Serie. Nach seiner Aussage sind die Dinger vor allem ziemlich robust.
Er zieht sie jedenfalls Behringer und auch Yamaha vor. Ob das daran liegt, dass er evtl. mehr an den Teilen verdient kann ich natürlich nicht sagen.
Ich hoffe jedenfalls, dass er mir keinen Müll erzählt hat, da er selber als PA-Verleiher durch die Lande zieht und ich in dem Geschäft recht treuer Kunde bin.
Ich finde die Serie für meine bescheidenen Bedürfnisse recht interessant, wenn mir auch die Knöpfchen zu bunt sind.
Gruß,
Sven
Du schon wieder! ![]()
Zunächst einmal muss man festhalten, dass Afro-Cuban nicht der Oberbegriff für 12/8 oder 6/8 ist, sondern für die Musik, die sich auf Kuba (und Umgebung) aus den afrikanischen Wurzeln entwickelt hat.
12 oder 6/8 ist nur einer davon.
Leider habe ich gerade nicht so viel Zeit - außerdem ist das ein Thema, was locker ein bis fünf Workshops füllen könnte.
Vielleicht mag zwischendurch einer der Kollegen helfen, wenn es sehr eilt. Oder such mal nach "Bembe" oder "Abakua". Dann findest Du Seiten, wie diese hier:
http://www.songtrellis.com/rhythmPage
Oder erinner mich später nochmal.
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von sd
M-Audio Mobile Pre-USB
hat da einer Erfahrung mit? Dürfte doch tauglich sein, das Gerät, oder?
Aufnahmesoftware Cubase (weil liegt vor..)
Ich habe damit letzte Woche die Stereosumme des Mixers bei einem Auftritt aufgenommen.
Rauscht nicht und klingt gut.
PS: Was die Preamps taugen weiß ich nicht, denn die kamen bei der Aufnahme nicht zum Einsatz...