Beiträge von drumsandbeats

    Klar reicht da ein kostengünstiges Mischpult.
    Kommt immer darauf an, was für eine Qualität Du haben möchtest. Die Phantomspeisung ist das eine. Gute A/D-Wandler und Preamps (das Mikrosignal muss ja verstärkt werden!) wirst Du in einem günstigen Pult nicht vorfinden. Zu Dokumentationszwecken für Dich selbst und um hier mal was in die Hörzone zu stellen reicht das aber sicherlich aus.


    Gruß,
    Sven

    Ist denn außer den Kondensatormiks noch etwas vorhanden?


    Wenn Du z.B. ein Laptop hast, brauchst Du nur ein Audiointerface mit Preamps und Phantomspeisung, wie z.B. das M-Audio Mobile Pre USB.
    Da wäre dann auch schon Software zum Aufnehmen dabei.


    Ansonsten reicht auch ein MD-Recorder für Probenmitschnitte. Einziges Problem sind hier die Kondensatoren. Da bräuchtest Du dann einen Preamp (oder einen Mixer), der den Recorder mit einem gut gepegelten Stereosignal versorgt.


    Welche Geräte sich am besten eignen kann ich Dir nicht sagen - dafür stecke ich selber zu wenig in der Materie...


    Gruß,
    Sven

    Werte Kollegen,


    für mich kam es nie in Frage Gruppenunterricht zu geben (Percussion- Ensemble- oder Technikstunden mal außen vor gelassen).
    Ich höre aber immer öfter, dass an Musikschulen Gruppenunterricht für Schlagzeug angeboten wird und den Lehrern z. T. auch auferlegt wird, keine Einzelstunden anzubieten, vor allem wohl deshalb, weil sich mit Gruppenunterricht mehr Geld verdienen lässt. Gleichzeitig habe ich noch keinen Kollegen gesprochen, der vom Gruppenunterricht überzeugt ist und diesen für sinnvoll hält. (Falsch, in Kassel war ich mal an einer Schlagzeugschule, wo es fast nur Gruppenunterricht gab - aus Überzeugung. Die Schule hat inzwischen auf Einzelunterricht umgestellt.)


    Wie geht es Euch mit Gruppenunterricht? Macht ihr da zähneknirschend mit, wenn es von Euch verlangt wird? Findet ihr Gruppenunterricht gar sinnvoll? (Ja, ich weiß, dass Gruppenunterricht auch ein paar ganz wenige gute Seiten hat.)


    Ich freue mich auf eine Diskussion,
    Sven


    PS: Auch Schüler dürfen hier natürlich mitreden und sagen, was sie selbst für Erfahrungen gemacht haben.

    Guten Morgen.


    Jetzt bin ich fwdrums' Weckruf gefolgt und muss erstmal Kaffee und Musik haben. Hier gleich Musik zum Thema, weil ich morgens immer redefaul bin.


    Geeierte 16tel zwischen bi- und ternär, wie man sie in Brasilien zu spielen pflegt.


    Wohl bekomms.
    Sven


    PS: Nein, ich mag gerade nicht erklären, was da mit den 16teln passiert...

    Was für eine gemeine Frage...


    Ich habe es eben gerade kurz mit der Angst zu tun bekommen, weil ich selbst schon ziemlich viel hier im Forum präsent bin. Da fielen mir gerade noch rechtzeitig die vielen Stunden, die ich im Unterricht oder sonstwo hinterm Set sitze ein, so dass ich mich nun doch mit gutem Gewissen ins Bett begeben kann.


    Apropos: Wem geht es hier noch so, dass das Forum ihm/ihr Nachts mehrere Stunden Schlaf raubt, weil es im Chat, in lustigen Threads, in amüsanten IM-Unterhaltungen etc. doch soooo furchtbar nett ist, dass man gar nicht ins Bett möchte?


    Ich reiß mich jetzt mal hier los.
    Gute Nacht,


    Sven

    Vorneweg erstmal herzlichen Dank, Seelanne, für Deinen lobesreichen Post, den ich bisher noch gar nicht beantwortet habe. Ich bin beim ersten Lesen und eben gerade wieder fast rot geworden. ;)


    Und jetzt will ich nochmal allen, die bisher gezweifelt haben, ob sie nicht mal zu einem Soulcake-Konzert fahren sollten, ein wenig Marmelade um den Bart schmieren.
    Termine stehen im Kalender, wohl bekomms.


    Gruß,
    Sven

    Da dürfte doch für jeden was dabei sein:


    http://www.kulturzelt-kassel.de/


    Vielleicht sehen wir und ja bei Brad Mehldau, Dianne Reeves oder Tower of Power...


    Gruß,
    Sven

    Bei Fill-Ins ist generell erlaubt, was gefällt. Ob das dann auch passt steht natürlich auf einem anderen Blatt und über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht?) streiten...


    Generell sollten die Fills im Bossa genau so leicht klingen, wie der Rhythmus selbst. Ein fetter Abschlag auf die 1 mit Crash und Bassdrum wird in den meisten Fällen zu mächtig sein (wir spielen ja Bossa und nicht bei James Brown) - probier mal Crash und Snare oder nur Crash....


    Ob Du die Bassdrum durchlaufen lässt kommt darauf an, in welchem Kontext Du den Fill spielst. Willst Du z.B. innerhalb eines Teiles zeigen "so, 8 Takte rum, das gleiche bitte nochmal", dann tritt die BD ruhig durch, denn es soll ja wahrscheinlich auch weitergrooven. Kommt ein komplett anderer Teil, mag es schöner sein, den Groove (bzw. die Bassdrum) kurz zu unterbrechen.


    Typische Fills - hmm... Es gibt natürlich ein paar Phrasen, die man immer wieder mal hört. Ganz typisch ist es zum Beispiel, am Ende eines Teiles folgenden Surdo-Break zu spielen:



    Ansonsten verteile einfach mal die Patterns, die Du auf der Snare spielst über die Toms. Oft reicht das schon aus für Fills.


    Viel Spaß,
    Sven

    Hallo Kerndrift,


    ich kenne das Set nicht gut genug, um was dazu schreiben zu können - ein Kollege hat es sich vor ein paat Tagen gekauft und ist recht angetan davon.


    Übrigens ist es von Gretsch und nicht von Ludwig. ;)


    Gruß,
    Sven


    Edit: DrummerinMR entsinnt sich richtig...

    Zitat

    Original von JonJon
    auf meine komischen fragen weiss wieder mal kein schwein eine antwort, hä? drumsandbeats?


    Hätte ich eine gute Antwort parat gehabt, dann hätte ich Dir schon geschrieben. Meine Agogos sind von Afro Percussion - gibts nicht mehr. Keine Ahnung, was es sonst gerade auf dem Markt gibt.


    Gruß,
    Sven

    Unmöglich?
    Was ich unmöglich finde ist, dass Matz hier mal eben so einfach feststehende Tatsachen meint umdrehen zu müssen. Da könnte ja jeder kommen und behaupten, die Erde sei eine Kugel...

    Hoppla, ich meinte nicht HiHat-Variationen, sondern die linke Hand. Die HiHat habe ich erwähnt um auf einen Nenner zu kommen, was die Zählweise betrifft (Man kann Bossa ja als 2/2 oder 4/4 zählen...).


    Natürlich schadet es auch nicht, HiHat-Variationen zu üben. Priorität sollte aber erstmal die linke Hand haben.


    Leider kann ich gerade nicht in die neuen Hörproben reinhören - hole ich nach.


    Gruß,
    Sven

    Jau, das hört sich doch schon ganz gut an. Für meinen Geschmack könnte es noch etwas leichter/ federnder klingen.
    Versuch mal die linke Hand zu variieren. Auf den Aufnahmen habe ich bis jetzt immer die zwei selben Patterns gehört. Es gibt aber noch viel mehr davon. ;)
    Ein Tipp um die linke Hand darauf vorzubereiten: Spiele erstmal alle Downbeats mit der linken Hand (wenn Du die HiHat in achteln spielst also alle Viertelnoten), dann alle Offbeats (immer auf "und").
    Wenn das gut läuft, spiele Immer einen Takt Downbeats und einen Takt Offbeats abwechselnd. Das klingt dann sogar schon wie Bossa.


    Gruß und viel Spaß,
    Sven

    Achtet auf eine gute Stimmung untereinander. Im Studio was einzuspielen ist oft (und besonders die ersten Male) ein besonderer Streßfaktor, denn was man spielt ist ja für "die Ewigkeit" gedacht - und das will man auch gut machen.
    Es ist schwer sich dabei wirklich zu entspannen, und wenn man nicht entspannt ist, dann spielt man auch nicht so, wie man es eigentlich könnte. Helft Euch gegenseitig, indem ihr für eine gute Grundstimmung sorgt. Wenn ihr Euch gegenseitig nur anschnauzt, weil dieses oder jenes nicht gleich klappt, macht ihr es Euch nur unnötig schwer, wenn nicht gar unmöglich, ein paar gute Tracks einzuspielen.
    Lieber mal lächeln, den anderen auf die Schulter klopfen, im richtigen Moment eine Tafel Schokolade aus der Tasche ziehen...


    Viel Erfolg,
    Sven

    Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie viel Spaß ihr wieder einmal in Witten gehabt habt. Hätte gerne mitgemacht, hatte aber auch hier in Göttingen ein schönes Wochenende.


    Hier mal eine kleine Impression:



    (Foto: Mauritz)


    Liebe Grüße, besonders an den tapferen Hausmeister,
    Sven

    Ich würde das einfach mit nem Kabel von DVD-Player zu Computer machen (Zum Aufnehmen z.B. Audacity nehmen).
    Der Verlust ist dabei minimal und zum Mitspielen absolut ausreichend.
    Alternativ geht es natürlich auch, den Line-Out des Rechners mit dem Line-In zu verbinden, die DVD am Rechner abzuspielen und das Audiosignal auf diesem Wege einzufangen.


    Gruß,
    Sven