Beiträge von drumsandbeats

    Ich habe schon gute Ergebnisse nach dem Abschleifen der Beckenunterseite gesehen und gehört. Das ist vielleicht etwas einfacher, als zu hämmern.
    Gemacht wurde das übrigens mit einer Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz (keine Ahnung, wie das offiziell heißt...).


    Viel Spaß beim Experimentieren,


    Sven

    Zitat

    Original von Trommeltier87
    Hallo,
    ...
    Und zwar ist es eines was komplett durchsichtig ist, auch farblos, (einer mündlichen beschreibung eines "laien" nach)!


    Um das zu beurteilen, bedarf es wirklich eines Fachmannes... ;)


    Zitat

    Das Problem daran ist, dass der Bassdrumkessel dieses Sets angerissen ist!



    kann man das irgendwie reparieren?


    Das kommt wohl darauf an, wie sehr der gerissen ist. Siehe aber auch hier:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=17352


    Zitat

    Was sollte ich für das Set maximal ausgeben!


    Ist mit Snare!


    Das kann ich dir leider nicht sagen. Erstens, weil ich mich mit den Preisen nicht wirklich auskenne und zweitens, weil man das sowieso nicht sagen kann, ohne den Zustand der Kessel, die Ausstattung des Sets und Deinen Willen, Reparaturen selbst durchzuführen, zu kennen.


    Gruß,
    Sven

    Hi Benni,


    jetzt hab ich mir den Song auch nochmal angehört.
    Kann eigentlich nichts wirklich zu dem bisher gesagten hinzufügen.


    Schöner Popsong, gut gemacht, und sauber getrommelt - bis auf ein paar kleine Ausnahmen. So z.B. der bereits angesprochene "unlogische" Dynamiksprung zwischen 2. Strophe und Bridge. Aber warum das so ist, hast Du ja schon erklärt.
    Deine Fills finde ich zum Teil etwas schwach. Nicht von den Ideen her, aber sie sind nicht mit genug Überzeugung gespielt und scheinen manchmal etwas im Sande zu verlaufen. Mach sie mehr zu wirklichen "Statements" und verliere die "1" nicht aus den Augen dabei, denn die musst Du mit dem Fill untermauern.


    Schneller würde ich den song nicht unbedingt spielen. Ich finde, das Tempo passt.
    Der Overall-Sound war mir gerade über Kopfhörer etwas zu spitz und untenrum fehlt auch ein wenig Schub.
    Aber für eine Demoaufnahme ist das absolut tauglich.


    Weiter so und lass noch mehr hören.


    Gruß,
    Sven

    Hi JC,


    ich spiele das Special Dry Ride (in 21") und bin schwer begeistert davon. Für mich ist es ein sehr vielseitiges Becken, das ich sowohl im Jazz- als auch im Pop-/ Funk-/ Soulbereich einsetze.
    Das Becken ist zwar überhaupt nicht aufdringlich, in sehr leisen Situationen muss es allerdings trotzdem ein wenig gezügelt werden, da es recht groß ist.


    Hier kannst Du es mal anhören: *klick*


    Gruß,
    Sven

    Noch ein Tipp:


    Wer zur Musikmesse fährt, sollte es nicht versäumen mal am Pearl Stand zu schauen, ob Bart Fermie am Percussionstand steht. Wer nett fragt bekommt seine Erfindungen auf beeindruckende Art und Weise demonstriert.


    Gruß,
    Sven

    Ich habe newbeat gebeten, bei der Nummer 4 eindeutiger zu werden, damit ich es leichter mit der Bewertung habe.


    Das gilt natürlich für alle: Legt Euch fest, auch wenn es schwerfällt.


    So, jetzt macht mal weiter.


    Gruß,
    Sven

    Hut ab, Jungens.
    Schön lässig gespielt und ne Menge Mädels habt Ihr ja auch schon am Start.


    Zu den Tempowechseln in der ersten Nummer: Mich haben die auch etwas irritiert. Wahrscheinlich deshalb, weil die Tempi nicht weit genug auseinander liegen und man sie somit eher als Schwankung wahrnimmt und nicht als Teil der Komposition.


    Ich wünsche euch viel Erfolg im weiteren Verlauf des Wettbewerbes.


    Gruß,
    Sven

    So, liebe Freunde.


    Hiermit wird dieser Thread endlich wieder aus Vergessenheit und Versenkung geholt.


    Ich habe heute ein paar Becken aufgenommen, die es zu erraten gilt. Leider habe ich das Mikro nicht so optimal positioniert, funktionieren wird es aber wohl trotzdem.


    Es gibt 5 Becken von insgesamt 2 Herstellern, die, wenn man sie aneinander legt, 87" messen.


    In folgenden Kategorien könnt Ihr Tipps abgeben:


    A) Hersteller
    B) Durchmesser
    C) Serie
    D) Seriennummer


    Und hier sind die Kandidaten:


    Nummer Eins
    Nummer Zwei
    Nummer Drei
    Nummer Vier
    Nummer Fünf


    Leider muss ich Alecco und MKDrumset90 von der Teilnahme ausschließen, da sie jüngst in meinem Proberaum waren.


    Und: Nein! Es sind keine Becken aus meinem Galeriethread mit im Spiel...


    Aufgelöst wird in ca. einer Woche.


    Möge der beste gewinnen!


    Gruß,
    Sven

    Hallo Wolframm,
    natürlich steht in so einem Buch was drin. In Deinem sogar, wie man mit einer Dopplerfußmaschiene umgeht. Toll!


    Bitte vergiss dabei aber nicht, dass ein Lehrer - im Gegensatz zu einem Buch - nicht nur Anregungen und Hilfestellungen geben kann, sondern das Spiel des Schülers bewerten und konkret verbessern kann.


    Natürlich gibt es auch Autodidakten, die es sehr weit gebracht haben. Ist man aber in einer Sackgasse gelandet - und so habe ich den Threadstarter verstanden - muss man das gewohnte hinterfragen und neue Wege einschlagen. Nur mit einem Buch wird das eine ziemliche Odyssey...


    Gruß,
    Sven


    Edit: Beim Lesen von Grobmotorikers Post fiel mir ganz spontan ein:


    Warum das Rad neu erfinden?


    (Was den Post untertreichen soll.)

    Ich kann den "Lern erstmal Stimmen"-Posts hier nur beipflichten. Eine gut gestimmte billige Snare klingt besser, als eine schlecht gestimmte teure.
    Auch anbetracht der Tatsache, dass Du seit einem Jahr trommelst, solltest Du Dir ernsthaft überlegen, ob das Geld für eine neue Snare gut angelegt ist. Die Unterschiede sind zwar hörbar, fallen jedoch am Anfang kaum ins Gewicht, denn nicht nur die Trommel und gutes Tuning machen den Ton.
    Wenn an Deiner Snare was kaputt ist, setze sie wieder in Stand und lerne, sie in den Griff zu bekommen. Da hast Du auf lange Sicht viel mehr von. Das Geld, das Du jetzt ausgeben möchtest, kannst Du ja solange sparen, bis Du genau weißt, was Du willst und das auch stimm- und spieltechnisch umsetzen kannst.


    Gruß,
    Sven