Beiträge von drumsandbeats

    Wenn man auf Probleme stößt ist es immer gut, sich universelle Lösungen dafür zu suchen, die auch über den speziellen Fall hinaus für Fortschritt sorgen. In diesem Fall würde sich da folgendes anbieten:


    Mach Dir 4 kleine Übungen, die jeweils 1/4 Note lang sind. Nämlich folgende:


    Rechte Hand spielt immer 8tel durch, Bassdrum dazu die 4 Möglichen 16tel 3er Gruppen, also wie auf dem Bild zu sehen A, B, C oder D.



    Diese spielst Du langsam und sauber ohne dass es flamt am besten mit Metronom.


    Später kannst Du auch die Snare auf 2 und 4 dazu spielen.


    Wenn das gut läuft, dann sollten 3 16tel Schläge nacheinander in einem Groove kein Hindernis mehr darstellen. Zumindest kein unüberwindbares...


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von mad-drive
    @zwendy
    sieht gut aus!! wie hast du den an der hi-hat befestigt?


    Danke. :)


    Der ist nicht befestigt. Ist ein eigenständiges System. Ich such aber gerade noch ein passendes Flightcase dafür.


    Gruß,
    Sven


    PS: Der macht das übrigens so. Ich erhalte viele Mails von Fans, die sich für alles mögiche anbieten. Wer sagt da schon nein...

    Wie man diese Wippbewegung einsetzt ist immer eine Frage, wie es klingen soll.
    Sie wird sowohl in Grooves (z.B. Tumbao) als auch in Fills eingesetzt.
    Da der Ballen ja den Basssound spielt und die Finder den Tap, klingt jede Kombination natürlich auch anders.


    Die "eine, richtige" Umsetzung gibt es also nicht.


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von seelanne


    PS: Die Diplomatfelle sind ohnehin als Schlagfelle nicht grade geeignet: Je dünner die Felle, desto eher werden Kesselfehler hörbar und - auch nicht unwesentlich - schlechte Stimmung. Ich kenne auch keinen, der Diplomat als Schlagfell spielt.


    OT: Doch, ich!


    Auf meinem Ludwig (Gebrauchtkauf) waren Diplomats als Schlagfelle drauf und ich fand den Sound sehr geil. (Ich behaupte einfach mal, dass ich einigermaßen gut stimmen kann...)
    Jetzt hab ich Ambassadore drauf. Das aber nur, weil die etwas länger halten. Fürs Studio würde ich die Diplomats aber definitiv wieder in Betracht ziehen.


    Gruß,
    Sven

    Um für die Rosanna-Aufnahme das Mikro einzupegeln hab ich vorhin im Proberaum mal ein wenig rumgeballert. Ich stell das einfach mal hier rein.


    *Hier war mal ein Link*


    Irgendwo in der Mitte kann man hören, wie es klingt, wenn sich eine der 14er Stimmschrauben verabschiedet...


    Viel Vergnügen,
    Sven

    Applaus für den Gastgeber!


    Das war ein wirklich schöner Abend und ich kann nur sagen, dass es eine Freude war, die Anwesenden mal persönlich kennenlernen zu können.


    Ich hoffe, dass alle recht schnell wiederhergestellt sind und sicher und heile zuhause ankommen, dass Seppels Fußboden möglichst bald wieder im alten Glanz erstrahlt und dass ich beim nächsten Treffen auch wieder dabei sein kann.


    Ich bin mir im übrigen nicht mehr sicher, ob mit RR-Stammtisch tatsächlich Rhein/Ruhr gemeint ist, denn das war wirklich Rock 'n Roll!


    Vielen Dank, Seppel!


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Lord of Glam
    Hat irgendjemand Interesse an
    a) einer dixon Legless Hihat
    B) gerissenen 18er Z Custom Becken (Gibt ja immer irgendwelche Luete die sowas zum Stacken haben wollen...) oder 18er Scimitar China
    C) einem alten Avedis Light Ride? Ich Könnte den Kram dann mitbringen.
    Bis morgen!!


    Bring das Zeug doch einfach mit, wenns keine Umstände bereitet. Das Ride würde ich mir auf jeden Fall gerne mal anhören - dann kann ich auch sagen, ob ich Interesse hätte. ;)


    Ich bring auch ein Istanbul Crash mit, welches ich evtl. loswerden will. Je nach Angebot und Laune...


    Freu mich schon sehr auf Euch Pappnasen!


    Sven

    Schlagzeugstudium am Conservatorium van Amsterdam (Jazz und Pop)
    http://www.cva.ahk.nl


    Allgemeines:


    Das Conservatorium van Amsterdam ist eine der renomiertesten Musikhochschulen der Niederlande. Es zeichnet sich durch hervorragende Dozenten, hochklassige Gastdozenten und Workshops und nicht zuletzt durch die kulturelle Vielfalt der Stadt aus.
    Die möglichen Studienrichtungen umfassen Jazz, Pop, Klassik, alte Musik, elektronische Musik, Kirchenmusik und Schulmusik (hab ich was vergessen?).


    Das Grundstudium (Bachelor) umfasst 4 Jahre, im Anschluss kann nach weiteren 2 Jahren das Masterdiplom erlangt werden. Zudem besteht die Möglichkeit eines Studienvorbereitenden Jahres ("Vooropleiding").
    Das Studium beinhaltet neben dem Hauptfachunterricht auch: Technik, Allgemeine Musiklehre, Musikanalyse, Harmonielehre am Piano, Ensembles, rhythmische und harmonische Gehörbildung, Musikgeschichte, Pädagogik und weitere frei wählbare Fächer.
    In den ersten 3 Studienjahren werden die begleitenden Fächer weitestgehend abgeschlossen, so dass das 4. Jahr hauptsächlich zur Vorbereitung des Examenkonzertes genutzt werden kann.
    Die jährlichen Studiengebühren betragen ca. 1500,00 Euro. In bestimmten Fällen kann diese Teilweise ermäßigt werden (um ca. 800,00 Euro).
    Da die Studenten am CvA aus vielen verschiedenen Ländern kommen, ist die Sprache in den meisten Kursen Englisch. Ich kann dennoch jedem empfehlen Niederländisch zu lernen, da so auch Kontakte außerhalb der Schule leichter zu knüpfen sind.


    Mehr Infos hier:
    http://www.cva.ahk.nl/EN/03_to…nancial_matters/index.jsp


    Aufnahmeprüfung:


    Die Aufnahmeprüfungen finden im Mai/Juni jeden Jahres statt. Hier werden hauptsächlich die Fertigkeiten am Hauptinstrument geprüft. Für die Aufnahmeprüfung muss man sich mit einer Demo-Aufnahme bewerben.
    Die Hauptfachprüfung umfasst:
    - 3 Stücke (möglichst unterschiedlicher Stilrichtung), die mit einer vorhandenen Band vorgespielt werden.
    - Das Spielen einer Snaredrumetüde
    - Blattlesen


    Weiterhin werden Musiktheoretische Kenntnisse und Gehörbildung geprüft.
    http://www.cva.ahk.nl/EN/03_to…oelatingsexamen/index.jsp
    http://www.cva.ahk.nl/cva_jazz/EN/index.html


    Dozenten:


    Drums Jazz:
    - Gerhard Jeltes
    - Martijn Vink
    - Lucas van Merwijk
    - Marcel Serierse


    Drums Pop:
    - Cyril Directie


    Technik:
    - Victor Oskam
    - Laurens Miedema


    Percussion:
    - Bart Fermie
    - Lucas van Merwijk


    http://www.cva.ahk.nl/EN/01_al…centen_jazz_pop/index.jsp
    Persönliche Erfahrungen:


    Für mich war die Zeit am CvA ein wahrer Inspirationsbrunnen. Die Dozenten, viele Workshops am Conservatorium (Bill Stewart, Horatio Hernandez, John Riley, Willy Jones III, Tuck and Patti, Antonio Sanchez, Gregg Bisonette, Ralph Irizarry, etc.), die zahlreichen Konzerte und Sessions in der Stadt und nicht zuletzt viele außerordentlich nette und fähige Mitstudenten haben meinen musikalischen Horizont in der Zeit extrem erweitert.
    Darüber hinaus ist Amsterdam eine wunderschöne Stadt und bietet in ihrer überschaubaren Größe (ca. 700.000 Einwohner, alles ist gut mit dem Fahrrad zu erreichen) eine unübertreffliche Kulturvielfalt.
    Lediglich die Wohn- und Parksituation in der Stadt ist gelinde gesagt doof. Um an eine günstige Wohnung zu kommen, bedarf es entweder viel Glück, gute Beziehungen oder man muss mehrere Jahre in einer Warteliste eingeschrieben sein. Ansonsten kann man mit etwa 300-400 Euro (manchmal sogar mehr!) für ein 6qm Zimmerchen rechnen. Ein Anwohner-Parkausweis kostet nicht viel - aber auch hier sind mit mehreren Jahren Wartezeit zu rechnen!
    Ansonsten sind die Lebenskosten in etwa mit denen hier zu vergleichen.


    Das soll erstmal genügen. Konkrete Fragen dürfen natürlich gestellt werden.


    Gruß,
    Sven

    Ich habe da ein Gemisch aus HiHat und Cowbell gehört. Vielleicht haben meine Laptopspeaker mir da übel mitgespielt...


    Aber auch mit HiHat Notation sollte das nachvollziehbar sein, oder? ;)

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    moin
    da ich selbst auch nich sooo der notenfreak bin wäre es nett wenn jemand so frei wäre meinen folgenden (einfachen) fill zu notieren ;)
    dachte mir mal was nich allzuschweres on zu stellen, damit auch die anfänger mehr von der bib haben ;)



    Ich habe mir erlaubt nur BD, Snare und HiHat zu notieren. Für die "Anfänger" sei erwähnt, dass die Cowbell mit dem HiHat gleichzeitig (rechte hand) angeschlagen wird.


    Gruß,
    der Notenguru