Beiträge von drumsandbeats

    Hallo Misk,
    ein Flatride ist definitiv eine schöne Sache - besonders in jazzigem Zusammenhang. Ich weiß aber nicht, ob ein Flatride für Dich wirklich die erste Wahl ist, da ich ein Flatride immer eher als "Zweitride" ansehe, da ich nicht auf eine Beckenkuppe verzichten möchte. Ich persönlich würde mich erst nach einem normalen Ride umsehen (in Deinem Fall vielleicht Richtung K Custom Dark) und dann ein Flatride als Ergänzung später dazukaufen.
    Das Heavy Ride als Hauptbecken in einem Quartett kann auch ich mir klanglich gar nicht vorstellen (falls es Deine Idee war, ein Flatride mit diesem Becken zu kombinieren).
    Wenn die Entscheidung allerdings schon für ein Flatride gefallen ist, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich keines der aktuell erhältlichen kenne.


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von brownie
    aber ich hab auch 'ne anfängerfrage: ich habe hier irgendwo gelesen (oder vielleicht wars auch auf 'nem zettel in meiner beckentasche), dass man ein 8er tom immer auf 441,8 bpm stimmen soll. jetzt kann ich aber beim stimmen nicht so schnell klopfen, was mach ich denn da? oder mach ich was falsch?


    Hallo Brownie,
    schön dass Du den Weg in unser Forum gefunden hast. Dass es für Anfänger natürlich sehr schwer ist, ein 8er Tom auf die besagten 441,8 BPM zu stimmen ist ja klar. Darum möchte ich Dir einen kleinen Trick verraten. Wie Du bestimmt aus der Schule weißt, ist Pi die Kreiszahl. (Ich glaube, das hatte irgendwas mit einem Griechen namens Pittagyros zu tun.)
    Wenn Du sichergestellt hast, dass Dein 8er Tom noch 100%ig rund ist, dann kannst Du auch auf 441,8 : Pi = 140,63 BPM stimmen. Wenn du das Sustain kurz hältst, solltest Du auch als Anfängerin das Tempo beim Stimmen lange genug halten können.
    Das Reso stimmst Du in dem Fall auf 140,63 - Pi = 137,49 BPM.


    Ich hoffe, dass in Zukunft beim Stimmen alles rund läuft.


    Hochachtungsvoll,
    Sven

    Da mich das gerade nicht losgelassen hat gibt es hier ein kleines Hörbeispiel. Erst kommt die Clave (2-3), dann die Conga (Tumbao), dann Bongo (Martillo) und letztendlich Timbales (Cascara). Die Timbales musste ich auf die schnelle mit einem Rimclick Sound in den Sequencer hämmern... Klingt nicht, swingt nicht, macht nichts ;)
    Am Ende dann in der selben Reihenfolge nochmal alles mit durchlaufender Clave.


    Hoffe, das hilft.


    Gruß,
    Sven

    Der Bergriff Salsa ist in New York entstanden, wo die Exil-Latinos angefangen hatten, ihre traditionellen Rhythmen mit Elementen aus dem Jazz zu mischen. Eine gute Erklärung für das Wort "Salsa" ist, wenn man sich einfach einen Salsa-Dip vorstellt: Das ist eine würzige Mischung aus allerlei Zutaten.


    Das klassische Salsa Percussion Lineup sieht folgendermaßen aus:


    Congas (Tumbao)
    Bongos (Martillo - Campana)
    Timbales (Cascara/Contracampana)
    Clave (Clave)


    Hinter die Instrumente habe ich die Namen der Standardrhythmen, die sie jeweils spielen geschrieben. (Campana wird auch Bongobell genannt, Contracampana ist auch als Mambobell bekannt.)
    Ich hoffe, dass Du da im Netz was zu finden kannst und dass es noch nicht zu spät ist. Wenn ich Lust und Zeit finde, stelle ich vielleicht noch ein paar Noten hier rein. Kein Versprechen...


    Gruß und viel Erfolg,
    Sven

    Zitat

    Original von Daniel
    Ich bekomme nämlich innerhalb der nächsten Tage (endlich!) ein 21" K Custom Special Dry Ride mit 3 "factory drilled rivet holes" und kann mir vorstellen in Combos sowie in Big Bands das Becken mit Nieten zu bestücken, jedoch im Funk/Fusion/Latin Kontext die Dinger rauszunehmen.


    Bitte hiermit höflich um einen Erfahrungsbericht, wie sich das gute Stück mit Nieten macht, wenn es soweit ist. Meines ist nämlich nicht gebohrt.


    Gruß,
    Sven

    Ich spiele hauptsächlich Istanbul und die meisten davon schon über 10 Jahre.
    Wenn man es darauf anlegt, reicht übrigens schon 1 Schlag um ein Becken über den Jordan zu schicken.
    Dass ein Becken reißt kann viele Ursachen haben: Materialfehler, Verarbeitungsfehler, falsche Montage am Beckenständer, falsche Schlagtechnik, Transport- und Lagerschäden...


    Wenn du sicher bist, dass der Fehler nicht bei Dir liegt, schick das Becken ein und hoffe, dass sie Dir ein neues dafür geben.

    Zitat

    Original von nd.m
    Schickt dem Laden doch am besten mal Drumsandbeats vorbei, da kann der dann mal zeigen, ober er seine Kompetenz in Sachen Aufbauing auch verdient hat! ;)


    Der Aufbau ist völlig ok so. Alle drei kommen bequem an die ihnen zugedachten Teile dran und selbst der Gitarrist kann mit der Kopfplatte das Ride crashen, wenn er will.
    Das ist Ergonomie, wie sie im Buche steht.

    Zitat

    Original von blablub
    ... aber du (drumbsandbeats) solltest dir ernsthaft überlegen mir dein spizzichino ride zu verkaufen =) bitte bitte bitte...


    Kann ich diesem Hundeblick widerstehen? Ja, ich kann!


    Ich drücke dir aber die Daumen, dass Dir eines Tages "Dein" Ridebecken über den Weg läuft.
    Was ist eigentlich an dem Dry Complex Ride verkehrt?


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von fwdrums
    Kann zwar nix sehen - nur hören, aber was ich sehe: Hut ab!


    Häh? ;)


    In der Tat, sehr sehens- und hörenswert!
    Was mir auch sehr positiv auffält, ist die Tatsache dass Du ganz offensichtlich kein Equipmentfetischist bist. Der Fokus auf die Musik geht ja leider bei vielen verloren, wenn es um Instrumente und Markennamen geht...
    Daumen hoch!


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von stabilo
    ... Oftmals steht da "Studio, Band oder Liveerfahrung"
    von all den Sachen habe ich natürlich nichts. ...


    Ich würde da trotzdem mal anrufen. Vielleicht passt es persönlich einfach so gut, dass die ganze Erfahrungsschiene in den Hintergrund rutscht.
    Du solltest dabei natürlich ehrlich bleiben. Wenn Du bereit bist, Dich für die Band einzusetzen und die Band das auch spürt, werden sie hoffentlich merken, dass sie an Dir mehr haben als an einem noch so erfahrenen Drummer, der in der Band eine ruhige Kugel schiebt.


    Gruß,
    Sven

    Eine Monoaufnahme hätte es bei den Becken schon getan...


    Die Frequenzen, die ich meine, kannst Du übrigens am besten hören, wenn Du das Becken leicht mit dem Finger anschlägst und mit dem Ohr seitlich am Rand lauschst, wenn es ausklingt.


    Gruß,
    Sven


    edit: Ich glaube übrigens gerade, dass die Mikropositionierung diesen Effekt entweder erst herbeigeführt oder zumindest verstärkt hat. Hing das mittlere Becken zufällig am nächsten an den Mikros?