Beiträge von drumsandbeats

    @Psycho:
    Ich glaube, das Mißverständnis rührt daher, dass ich unter durchgespielten 16tel so etwas verstehe:
    XXXX, also wirklich alle 16tel mitgenommen.


    Die 8tel Figur kenne ich auch, jedenfalls, wenn wir die gleiche meinen. In dem Fall würde die Bassdrum die Surdo-Linie spielen, also:
    .... X.X. .... X.X. statt:
    X..X X..X etc.


    Sind wir uns da einig? :)


    Das sind ja übrigens abenteuerliche Notationen. Ein Zeichen dafür, dass in Brasilien die Musik aus dem Bauch heraus gemacht wird. :D


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Psycho
    mir scheint du spielst die Bassdrum 1/8tel, aber beim Bossa werden eigentlich permanent die 16tel durchgeknallt, ähnlich wie beim Samba, nur langsamer (so habe ichs jedenfalls in Brasilien gelernt).
    Psycho


    Hmm, das verstehe ich gerade nicht. Bassdrum in 16teln durchknallen?


    Ich höre die "Standard" BD-Figur, also X..X X..X etc. Die ist hier auch angebracht. Eine kleine Anmerkung hätte ich jedoch dazu:
    Das, was Du spielst, wirkt recht träge, dabei sollte Bossa leicht und beschwingt klingen. Das liegt daran, dass Du den Bassdrum Downbeat zu sehr akzentuierst, also so spielst:
    X..x X..x.
    Versuche die Bassdrum Pickupnote mehr herauszuheben, also entweder so:
    X..X X..X, oder gar so:
    x..X x..X


    (Die großen X sind die akzentuierten Schläge)


    Ich spiele Bossa oder Samba immer mit Heel Down, da ich so den ersten der zwei aufeinanderfolgenden BD-Schläge besser kontrollieren und lauter machen kann.
    Es fällt mir so auch leichter, die Schläge "breit" zu spielen, also vom Timimg her etwas weiter auseinandergezogen.


    Gelungen ist allerdings das Ziehen eines neuen Stockes, als sich einer im Fill verabschiedet hat. :)


    Ansonsten fehlt auch mir der Bass - Gute Besserung!


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Marc
    desweiteren baut Roberto Spizzichino der mal bei der UFIP gearbeitet hat die sogenannten Spizzichino Becken.
    Habe bisher leider keines angetestet, jedoch sollten die zihmlich gut sein.


    Ja, die Becken sollte man sich mal anhören - und wenn man die Gelegenheit hat, den guten Mann auch mal in seiner Werkstatt besuchen, sofern das möglich ist...


    Hier ein kleiner Vorgeschmack:
    [URL=http://www.drumsandbeats.com/df/spizz22,5.mp3]Spizzichino Ride 22,5"[/URL]


    Ob der Mann auch Becken fertigt, die für rockigere Sachen geeignet sind, weiß ich allerdings nicht.


    Gruß,
    Sven

    Hallo Simon,


    Memory Locks helfen Dir in dem Fall wenig, da sich die Standbeine damit zwar in der Höhe fixieren lassen, sich aber immer noch seitlich wegdrehen können.
    Frag mal bei M&T (Pearl Vertrieb in D) nach, welche Schrauben Du für Dein Export brauchst. Vielleicht reicht es schon, diese auszutauschen. Wenn das Muttergewinde auch hin ist, musst Du wahrscheinlich die ganzen Böckchen erneuern.


    Hier gibt es übrigens eine Übersicht an Ersatzteilen für Pearl:
    http://www.musikundtechnik.de/Pearl_Drumsmenu_18.html


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von TheK
    * Weniger Luftwiederstand der Platte durch diese Löcher ... ;)


    Da hat man aber nur was von, wenn man mit Sandalen spielt! :D


    Was um alles in der Welt soll das bringen?


    Im Ernst:
    Das wichtigste an so einem Pedal ist das, was man auf einem Prospektfoto nicht sieht: Kugellager, Verarbeitung, Materialqualität und besonders die Laufeigenschaften.
    Über ein Pedal zu Diskutieren, wenn man nur Bilder und die Beschreibung eines Firmenvertreters kennt ist totaler Humbug.
    Also warten wir ab, bis einer das Ding hat und sehen dann, ob das Ding was taugt.


    Gruß,
    Sven

    Das war ein schönes Rätsel und ich bin froh dabei so gut weg gekommen zu sein :)


    Mist, vorhin dachte ich auch noch kurz, dass die Nr. 2 von Pearl sein könnte. Naja. Zu spät.
    Ich hoffe, es hat schnell wieder jemand ein Erbarmen mit den Rätselhungrigen unter uns und lässt uns nicht zu lange warten!


    Glückwunsch an die Gewinner der japanischen Paellapfanne!


    Gruß,
    Sven

    1 = USA
    2 = ???
    3 = USA
    4 = Schweiz


    (Mist, ich wollte mich eigentlich nicht von Philippe beeinflussen lassen....)


    1 klingt wie ein dunkles Crash, mindestens 18". Ich sage mal Zildjian K Dark, 18"


    3 und 4 klingen für mich so, als wären sie größer als 20". Beide sind tatsächlich als Ride ausgelegt.
    3 könnte ein 20" Zildjian Heavy Kandidat sein. Bei der Serie muss ich passen.
    4 ist vermutlich ein Fo602 in 22". Recht kontrolliert, wie ich Paiste (ohne sie zu kennen) einordne.


    2 Klingt nach gestanztem Messing (20" ?) mit entweder einem Riss (;)) oder einer kurzen Stöpselkette. Ich sage mal, eine Asiatische Low Budget Produktion. Obwohl mir das Bild eines Meinl Meteor Rides bei dem Klang nicht aus dem Kopf will...


    So, genug im dunkeln getappt. Der nächste, bitte.

    Deshalb jetzt die Punktevergabe mit anschließender Auflösung des Rätsels.


    Rockstar = 0
    DukeNukan = 0


    Flori = 1
    Holodan = 1
    Philippe = 1


    Absolut Muh = 2
    newbeat = 2
    Pomke = 2
    snork = 2
    seelanne = 2
    Absent Friend = 2 (lasse ich mal gelten, da der Edit innerhalb einer Minute gemacht wurde)


    Komisch... 3 Richtige hat keiner. ;)


    And the winner is:


    Manuel = 4



    Und nun zur Auflösung:


    A) Istanbul 16" Thin = EINS
    B) Istanbul 17" Dark = VIER
    C) Istanbul 18" o.A. = ZWEI
    D) Sabian 17" HH Med Thin = DREI


    Ich gebe zu, dass das außerordentlich schwer war.


    Und nun bin ich gespannt, was der Kollege newbeat uns präsentiert, der ja schon in den Startlöchern zu sitzen scheint.


    Gruß,
    Sven

    Die Crusher Modelle (Hickory) kannst Du bedenkenlos kaufen.
    Die Bear Modelle (Weißbuche) spielen sich auch gut und klingen auch gut. Sie sind allerdings weniger für härtere Spielweise ausgelegt, da das weichere Holz nicht so viel mitmacht.


    Die verleimten Stöcke (Merlin und Excalibur) sind interessant, man muß aber bedenken, dass die Nahtstelle genau dort ist, wo Rimshots gespielt werden. Auf die letzteren sollte man verzichten bei diesen Stöcken (oder aber auf diese Stöcke, wenn man auf Rimshots nicht verzichten möchte ;)).


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Andy19
    noch was schönes ist der "Winner" (Markovich). lieferst du denn amtlich ab, sammelst du in jedem fall gut pluspunkte. die schwierigkeit liegt bei dem teil vorallem in dynamik und geschwindigkeit.
    ansonsten wilcoxon, allerdings ab 132.


    Mein lieber Schwan. Es geht hier um die Aufnahmeprüfung für Schulmusik, nicht um die Abschlußprüfung. In letzterer habe ich seinerzeit den Winner vorgetragen - habe das angegebene Tempo allerdings nicht erreicht. Für eine Aufnahmeprüfung im Fach Schulmusik darf es auch gewiss was leichteres sein. Wahrscheinlich sogar Wilcoxon 1-129.
    Schlau wäre es gewesen, sich zu früher Stunde an der Hochschule zu erkundigen, an welchem Niveau man sich orientieren sollte. In den meisten Fällen bekommt man dann sehr klare Aussagen.


    Gruß,
    Sven

    Seelanne
    Ja, das Sabian hat eine Macke. Ich kann Dir aber versichern, dass das am Sound nichts ändert - zumindest für meine Ohren. Und ich spiele dieses Becken seit ca. 16 Jahren...


    Edit: Es bringt also nichts, nach dieser Macke in den Aufnahmen zu suchen. Man hört nichts davon...