Beiträge von Lite-MB

    ...lässt sich dank des Imbus auf der Unterseite kinderleicht mit wenigen Handgriffen zerlegen, zusammenlegen und in der mitgelieferten Tasche verstauen...


    da muß ich nochmals die Ein-Säulen-Maschine aus der SuperChampion-Reihe von 1973 (SONOR Z 5321) ins Spiel bringen - die ist ohne Werkzeug klappbar, einfach einen kl. Metallknebel auf den zwei Stäben der Pedalhalterung verschieben und gut.
    Der Knebel ist selbsthemmend und verriegelt in einer exakten Aussparung am Einsäulengestell.
    Die Maschine wird in eine Andockvorrichtung eingehängt (die an der BD verbleibt) und mittels Bajonett-Verschluß befestigt - alles elegant und bombensicher!!


    Wer die Maschine noch nicht gesehen hat:
    http://www.sonormuseum.com/hardware/1979hardware.html
    das mittlere der unteren Bilder.


    wenn da ein "Spezialist" kommt und unten gegen das Gestell rammelt, klappt das zusammen + alles liegt am Boden - ich (sehr perönlich) würde die Ketten durch einen festen Stab ersetzen...
    Noch sicherer wirds, wenn man in die Querstäbe vom Gitter pro Becken vier kl. Holzdübel setzt und so die Kontur definiert.

    ...Letztlich habe ich jetzt für jeden Beckensatz ne Band, nen Übungsraum und ein Drumset...


    Bei Becken hatte ich dieses Problem nicht, aber bei anderem Zubehör - das war für mich der absolute Horror-Zustand, wenn ich gerade ein Setup zusammengestellt habe und aus verschiedenen Räumlichkeiten erst Zeugs zusammentragen mußte.
    Hat letztendlich dazugeführt, daß ich manches 2-4fach angeschafft habe um alles überall im Zugriff zuhaben ohne vorher groß Logistic betreiben zu müssen.

    oder man nimmt gleich das "Original"...!


    Ich spiel die Ein-Säulen-Maschine aus der SuperChampion-Reihe seit 1973 (SONOR Z 5321), die hat alles was man braucht, vom Material, von der Verarbeitung, von den Lagerkomponenten, klappbar isse auch, Andockstation.
    Die Fußplatte ist für "moderne" Menschen gewöhnungsbedürftig, aber die gabs später auch noch in anderen Ausführungen.


    In dummer Angst hab ich mir nach und nach ein paar von den Fußmaschinen gekauft - für den Notfall...
    Der ist nie eingetreten, ich hab max. 2x den Riemen gewechselt.

    ich hab solche Musik auch auf der SONOR 14x8" PhonicPlus gespielt, hab dafür aber jedesmal spezielle Felle aufgezogen und einen schmaleren Teppich drauf gemacht, den Rest hab ich mit guter Technik und Routine erledigt.
    Wenn ich nur solche Musik spielen würde, würde ich auch eine Snare vorhalten, die ich aus dem Koffer nehme und die sofort paßt, ohne Schrauberei und Tuning.


    Die Pearl Sensitone in Messing/Bronze ist da durchaus ein Modell, das sich anbietet.


    Gleiches bei den Becken, ich hab immer mein 2002 Medium in 18" genommen - einfach weil ich das zu dieser Zeit zur Verfügung hatte. Heute würde ich aus meinem Setup eher zu dem Bosphorus Hammer in 20" greifen, oder zu dem 602er Medium in 20" (das Hochi angesprochen hat) - wahrscheinlich würde ich diese Frage erst vorort nach der Localität entscheiden.


    Bassdrum ausschließlich 18"... - ich hab keine anderen! :D :D

    Vielleicht etwas von der Frage weg, aber deswegen

    hätte ich mir einen ebay-Kleinanzeigen Account angelegt statt einen bei FB. Ich meine, das wäre doch jetzt Plattform Nr. 1 für private (Ver-)Käufe.


    außer ein paar unnötigen Mails ist das (momentan) tatsächlich eine gute Wahl - wir haben jetzt einiges verkauft, ging viel problemloser als ebay früher.

    ich weiß nicht, ob es final das "Aussterben" von Foren bedeutet, aber ich bedauer jetzt auch nicht unbedingt, daß hier einige "Menschen" nicht mehr sind, bzw. gar nicht erst kommen.


    Liegt aber hauptsächlich daran, daß mich moderne aktuelle Kommunikation ziemlich nervt.
    Hat auch Auswirkungen auf mein Schreibverhalten hier, warum soll ich mir Mühe geben und Sachverhalte darlegen, wenn ich davon ausgehen kann, daß der Frager spätestens nach dem zweiten Satz aufhört zu lesen, weil sein Interesse dann doch nicht so grundlegend ist.



    Auf deutlich Deutsch: ich hab keinerlei Böcke, mich diesem Zeitgeist anzupassen!

    ich bin nicht schuld ...!!! 8) :D :D :D


    an mir liegt es nicht wenn der Traffic zurückgeht, ich bin nicht bei FB (war nie dort, bin nicht dort, werde auch in Zukunft nicht dort sein), einzig, ich werde älter, meine Interessen ändern sich, meine Zeit und Geduld werden weniger.


    Meine Gewohnheit gegenüber den Foren, in denen ich AKTIV vertreten bin, ändern sich auch nicht wirklich - ich sehe min. einmal täglich rein, oft auch 2-3x, lese was mich interessiert und stelle sehr oft fest, dem geschriebenen ist nichts mehr Brauchbares hinzuzufügen. Mein Ego braucht das nicht (mehr) überall meinen Senf dazuzugeben.

    Mach Dir (oder laß machen) eine kleine Adapterplatte.
    Eine Bohrung verwendest Du direkt für Adapter + Strainer, mit der zweiten Bohrung schraubst Du den Adapter an die Snare und mit der dritten Bohrung den Strainer an den Adapter.


    Wenn Du das nicht selber kannst und Du mir die exakten Baugrößen, Bohrungsabstände und Durchmesser der Schrauben durchgibst, mach ich Dir eine Prinzipskizze und eine kl. Fertigungsskizze - nur hochladen kann ich nicht, irgendeine Mailadresse ist auch noch nötig.

    ...Lediglich bei Crash-Akzenten tue ich mir gerade mit dem dünnen Crash schwer, da der Wash beim gewünschten "Crash" schon so laut ist, dass er die Folgetakte übertönt, zumindest aus meiner Sicht. Auf den zahlreichen YouTube Videos klingt das Thin Crash gar nicht so "langatmig"...


    mach ein paar Aufnahmen und/oder frag einen Kollegen (der sich wirklich auskennt!!), erfahrungsgemäß hört sich das auf Drummerposition gänzlich anders an, als im Gesamtzusammenhang von vorne.


    Parallel der "Nervereien" der Snares bzw. den Obertönen/dem Klingeln, den Drummer treibt es in den Wahnsinn, einen Meter weiter hört man es nicht mehr.



    Im Zweifel das Crash 1-2 Nummern kleiner zusätzlich anschaffen - kann ja der Verein übernehmen... :D