Beiträge von Lite-MB

    https://www.drummerforum.de << Das S habt Ihr auch schön in euren Favoriten und beim Anmelden. Ich hatte Probleme wenn ich über http eingelogt habe und dann auf https weitergeleitet wurde.


    ich danke herzlich !!


    Genau das war der Fehler, ich hab das alte Lesezeichen rausgeschmissen und durch das neue mit "https" ersetzt - nun gehts wieder ganz normal.

    Hallo Mods!


    Seit heute morgen schmeißt mich das Board jedesmal komplett raus - obwohl ich das Häkchen fürs "Eingeloggtbleiben" gesetzt habe.


    Ist nervig, wenn ich mich jedesmal komplett neu anmelden muß.



    Liegts bei mir oder am Board?

    irgendwie hatte ich einfach Glück...
    ...ich hatte es in den 60igern satt, das kleine geliehene "Ride" aus Vereinsbestand zu spielen und bin mit meiner Mutter zum einzigen Musikalienhändler gefahren, die mit normalen Mitteln (Bus+Bahn) erreichbar war und hab mir unter drei vorrätigen Becken das genommen, das mir am besten gefallen hat.
    Ich hatte keinerlei Ahnung von der Materie, der Grund der Entscheidung war: die anderen beiden gefiellen mir nicht so gut - Punkt aus!


    Gekauft habe ich mir ein 60iger Avede in 22" - im nachhinein einfach ein geniales Becken, damals wie heute.
    Egal was ich spiele, egal wo ich spiele, dieses Becken ist von Anfang an bis heute IMMER dabei, dieses Ride (und eine HiHat auch aus dieser Zeit) gelten als gesetzt, die anderen Becken zum Setup, stelle ich je nach Gelegenheit zusammen.



    Fazit: ich habe als Banause mit meinem ersten Beckenkauf das Traumbecken erstanden - irgendwie wars einfach, ist mir aber bis heute unbegreiflich - Anfängerglück!

    ich habe für sehr spezielle Zwecke mal ein Kinderset in der Bucht ersteigert, wenn das für Dich interessant wäre, dann prüf ich mal, ob HH und Snareständer kompl. sind.


    Würde ich gegen Übernahme vom Porto abgeben.


    Niedriger Sitz war wahrscheinlich auch dabei?!



    Wird wahrscheinlich nur vorübergehend taugen, als wertig hab ich das nicht im Gedächtnis...


    Gibt eigentlich keinen Grund, den Dämpfer rauszumachen, sofern er technisch ok ist. Ist zwar heute nicht mehr modern (irgendwann kam halt die Mode auf "Free your snare sound"), aber er stört nicht beim Spielen. Andererseits ermöglicht er auf die Schnelle eine dezente Klanganpassung.


    wenn man den Dämpfer nicht benutzt, dann scheppert er HÖRBAR vor sich hin - falls man einen Dämpfer braucht, dann gibt es besseres!

    na ja, Ludwig ist jetzt nicht gerade dafür bekannt, daß sie hervorragenede Oberflächenbehandlung liefern... - viele Snares sehen so aus!
    Die Abhebung war schon immer eine Frechheit, aber das ist halt Ludwig.


    Das ist eine Acrolite, die hat sowieso einen lackierten Kessel, das kann Dir jeder gute Maler/Lackierer wieder auf Vordermann bringen, die anderen Ersatzteile bekommst Du beim Gerd Stegner in Bottenbach - sofern Stahlwolle und/oder Nevr Dull nicht weiterhelfen.
    Ich hab auf meiner Acro einen ganz ordinären Messingteppich drauf mit 20 Snares, auch vom Stegner.


    Bei Ludwig hackeln gelegentlich die Standardfelle der üblichen Hersteller, dann halt ein entsprechendes Ludwig-Fell kaufen.



    Übrigens eine sehr vielfältige Snare, die einfach zu stimmen geht - wenn Du den Innendämpfer nicht unbedingt brauchst, mach den raus - aber sorgfältig aufbewahren, Sammler stehen auf sowas, wenn Du die mal weiterverkaufen willst.

    ...Problematisch ist nur die Abhebung, bei der man an beiden Seiten die Schnüre so festknoten muss, dass es passt. Abhebungen mit Klemmvorrichtungen finde ich angenehmer...


    ich habe bei diesen Abhebungen überall eine kleine Platte mit Gewindebohrungen hinterlegt, die zum Lochbild passen - somit kann man klemmen ohne den Originalzustand zu verändern.

    Problem ist halt, ein Forum ist kein rechtsfreier Raum und das was eingangs Community genannt wird, muß von einem Verantwortlichen (Mod, etc.) kompl. gelesen werden und gegebenenfalls auch eingegriffen werden.
    Welcher Mod will sich das antun??



    Ein Blick ins Musikerboard zeigt, daß die Mods für diesen Bereich am häufigsten wechseln..., gut, dort wird auch Politik u.a. sehr kontrovers diskutiert - da sind schnell Grenzen überschritten, die von Mods zurechtgerückt werden müssen.

    ich stell meine Becken dahin, wo gerade Platz ist - wenn kein Platz ist für zwei, spiel ich halt mit einem...


    in derRegel verzichte ich aber lieber auf die Toms, als auf ein Becken.
    Ich habe kein festes Setup, ich stelle je nach Location und beteiligten Musiker zusammen.
    Gesetzt sind nur die HH und ein 22er Ride - beides alte Aveden.

    na ja, ich spiele grundsätzlich nicht ohne Gage und ich spiele trotzdem.
    Daß es inzwischen recht wenig ist, liegt nicht an den Möglichkeiten zu spielen, sondern an meiner Arthrose.


    In meinem ganzen Leben wäre ich nicht auf die Idee gekommen gratis zu spielen (von Gefälligkeiten, Benefiz-Geschichten mal abgesehen), ich habe ordentliche Musik zu bieten, ordentliche Instrumente, habe eine ordentliche Ausbildung, muß Aufwand treiben (Anfahrt, Auf-Abbau, etc.) - das kann es unmöglich gratis geben!
    Die Veranstalter, ich ich bediene, sehen das genauso!


    Wenn ich spezielle Aushilfen gespielt habe, bin ich nicht mal gratis zur Probe gekommen.



    Nein, ich mache kein Cover, ich spiel überwiegend Jazz, aber da bin ich flexibel zu Diensten, dessen, der bezahlt.

    ja ich weiß ja auch nicht.... - hab ich mich etwa angesteckt?


    fast mein ganzes Musikerleben bin ich mit einer einzige Snare (und div. verschiedene Befellung dazu) ausgekommen, inzwischen hab ich 20 - finde ich toll, und das, obwohl ich nie mehr als eine gleichzeitig spiele.
    In über 50 Jahren auf der Bühne haben sich 50+ Becken angesammelt - jedes Jahr ein Becken ist doch ok. Im Vergleich zu Briefmarkensammlern... - wenn die jedes Jahr nur ein Briefmarke kaufen würde?!


    Suchen?? nö, wirklich gesucht hab ich selten (dann z.B. nach Original-Strainern für SONOR-Phonic-Snares :D ), meist hab ich einfach gefunden, konnte mich begeistern und habs gekauft. Aber immer nach dem eisernen Grundsatz: alle Instrumente MÜSSEN durch Einnahmen durch Musik finanziert sein und zwar vorfinanziert! Mach ich schon mein ganzes Leben so - ausschließlich! Da ich kaum noch spiele, kann ich auch nicht viel ausgeben. Schon gar, weil ich ja auch Verschleißartikel kaufen muß.



    P.S. ich bräuchte da einen Ersatz für ein tolles uraltes Paiste-Dixie extradünn, 20" Sizzle - meines hat irgendwo einen Riß, selten hört man ihn, dann störts mich... 8)

    kommt halt drauf an, ob man in der Halle klettert oder in Natur am Fels - draußen sind die Bedingungen/Belastungen für die Finger/Hände schon andere, jetzt eher hautmäßig.


    Ich hab teilweise sogar schon Probleme gehabt, wenn ich in der Schreinerei intensiv gearbeitet habe, hinterher wieder Sticks anlangen zu mögen.
    Wenn ich musikmäßig Verträge zu erfüllen hatte, habe ich auf solche "Extras" verzichtet.

    Früher war alles besser.... :D
    auch die Zeit - ich will meine alte Zeit wieder haben!



    Nö, mich nervt die Zeitumstellung total, Vorteile kann ich nicht erkennen, zumindest nicht solche, die man nicht durch persönliches Engagement ausgleichen könnte.
    Ich verweigere mich dem schon seit einigen Jahren, ich stelle nur die allerwichtigsten Uhren um - Auto etc. fährt immer in der Winterzeit.

    Ich würde nicht zu Spezialgeräten greifen, sondern 1) einfach den Wechsel von Sticks zu Besen und zurück üben, und 2) den Übergang in und aus dem Solo musikalisch so gestalten, dass da Platz bleibt für einen Wechsel.


    Zu 1): Alle 4 Takte von Sticks zu Besen und nach weiteren 4 Takten wieder zurück wechseln. Dabei herausfinden, wo die beste Ablagefläche ist. Ausserdem - man muss nicht links und rechts gleichzeitg Wechseln, sondern kann das hintereinander erledigen und mit der anderen Hand weiterspielen (siehe John Riley).


    Zu 2): Du stehst nicht unter dem Zwang, beim Übergang genausoviele Noten zu spielen wie sonst. Nutze einfach Deinen Gestaltungsspielraum so, dass der Wechsel gut und sicher klappt.


    genau das ist die einzig richtige Antwort, alles ande ist weder Fisch noch Fleisch!


    Die "Mischdinger" haben keinen definierten Schwerpunkt, sind weder als Stick noch als Besen brauchbar zu spielen.
    Das ist was für Drummer, die es nicht richtig lernen mögen... - oder für Soundbastler, denen es etwas an Ideen mangelt.

    Die vielen (durcheinander) Badges von SONOR konnte ich mir nie so recht merken, den Rest habe ich auch vergessen.


    Ansonsten ist auf den Bildern eindeutig ein Performer zu sehen.

    ...was der schwarze Punkt...


    wurde nicht auch irgendwann mal die "Plakette" mit dem Air Vent befestigt...?? Irgendwie hab ich da was im Hinterkopf, weiß aber auch nicht, wo ich suchen sollte.


    Möglich, daß die aus dieser Zeit stammt und hier einfach was Schwarzes hinter die Bohrung gelegt wurde, weil weder Ventil noch Bohrung im Korpus vorhanden war - würde auch die beiden Schrauben erklären.

    ...Meine Fragen:
    Werde ich dafür getötet? ...


    sehr wahrscheinlich, die "Eingefleischten" wollen nicht bekehrt werden - schon gar nicht mit einem Bourbon.


    ...die haben lieber was doppelt und dreifach vom dem was schmeckt - kauf ihm eine Flasche von dem, den er eh drinkt. Da liegst Du auf jeden Fall auf der richtigen Seite.