...(schon meine Equipmentliste kommt mir sehr exotisch vor, habe ich sonst noch nie gesehen)...
hab ich auch... und zwar eine ziemlich große.
Vor jedem Gig drucke ich die aus (wird auch ständig ergänzt) und streiche weg, was ich bei dem JETZT anstehenden Gig nicht brauche, stelle nach dieser Liste mein Gerödel auf einen Haufen und kontrolliere 1. den Haufen auf Vollständigkeit, 2. im Auto, ob alles vorhanden und 3. auf dem Platz, wo es gerichtet stand, ob alles weg.
Ich habe Panik davor, irgendwo zu stehen und keine Sticks dabei zu haben, oder keine Snare, oder keine Becken... - das mit der Snare ist mir schon passiert, Anreise vormittags, Probe in Freiburg, Gig im Elsaß. Snare stand noch in Freiburg.
War in dem Fall kein Drama, der Wirt hat mir seine supertolle alte Gretsch-Snare gebracht, bzw. das war das eigentliche Drama - bis dahin hatte ich nur gaaaanz wenige Snares, alle aus Metall. Die Gretsch war aus Holz und hat mich tierisch angemacht, die Folge war die Anschaffung von 20 weiteren Snares... 
Zur Eingangsfrage: ich hasse es im Freien zu spielen (aus hörtechnischen Gründen, wir spielen meist akustisch ohne Monitoring), ohne Dach geht gar nicht, ebene Fläche wenn irgend möglich, Platz ist nicht so wichtig, dann nehm ich halt weniger (war aber in meiner Zeit als Percussionist ein Drama, wenn kein Platz war), Teppich hab ich nie, aber eine Industrie-Gummimatte habe ich immer dabei.
Wir hatten eine ganze Gig-Serie für einen Anbieter von Sauna- und Wellnessbereichen zu Promotionenzwecken - dort habe ich meine Lite-Sets verweigert und nach dem ersten Gig einen hardschalenkoffer als BD verwenden, kurz drauf für 26.- ein Kinder-Schlagzeug aus der Bucht gekauft...