es gibt überhaupt keinen Grund davon nicht mehrere zu haben...
ich hab nicht nur die Sonor D454, sondern auch Phonics mit 6.5" + 8" Tiefe, natürlich auch eine 5er und eine 6,5er Supra (dazu noch noch eine 6,5er Black Beauty) - aber eigentlich spiel ich von Ludwig am liebsten meine 5"Acro...
Beiträge von Lite-MB
-
-
Gibts die Schrankwand noch...
Gruß Bruzzi
...47 Jahre... - das war damals schon funiertes Preßspan - als nicht von Trommelbauer-Interesse... -
schon scheiße, daß die Türken früher da überhaupt Löcher reingemacht haben - wie genial würde erst ein gänzlich ungebohrtes Becken klingen...???
-
...Eine weitere Idee, wenn du ergonomisch das Optimum willst: Kauf ein Doppelpedal, und stell die Bassdrum überhaupt ganz rechts draußen hin....Da kannst du dann eine Bassdrum beliebiger Größe nehmen und kommst nie mit Snare oder Toms in Konflikt...
sieht zwar Scheiße aus, aber eine geniale Idee, die ich verfolgen würde !!Andere Möglichkeit: ein gebrauchtes Global Beat von SONOR oder vergleichbar - die sind in diesem Lernfortschritt allemal geeignet. Im Zweifel gute Hardware + brauchbare Felle dazu und schon gehts dahin !
-
Leider waren die Toms damit nicht richtig nahe zueinander positionierbar, da die Gelenke beim Doppeltomhalter in 180° gegenüber lagen. Nicht wirklich gut durchdacht. Ich hatte mal zwei Sets, da hatten die Bassdrums keine Gratung - war einfach schräg abgesägt. Die Snare war unterste Qualität, die zu der Zeit auch in Fernost nicht unterboten wurde.
ich denke, dazu hatten die einfach keine Zeit und keine Kapitaldecke mehr, da wollte man mit dem punkten, was gerade da war...
Ideen haben ist das eine, die techn. umsetzen das andere, das aber auch noch gut an den Mann zu bringen das Entscheidende. Da hat es bei Rimmel halt doch ziemlich gehakt.Die Metall-Snare in den 70igern, die ein Schüler von mir hatte, die war allererste Sahne !
-
...Ich kenne Rimmel-Schlagzeuge allerdings nicht wirklich - taugen sie denn was?...
jein...Rimmel hatte viele Einsteiger-Sachen, die entsprechend einfach + preiswert waren und sich anscheinend recht gut verkauft haben.
Daneben gab es auch ein "Premium-Segment", das aber für den Preis sehr schlecht ging (*), aber einige inovative Ideen kommen von Rimmel, z.B. hatten die die Kugelgelenke lange vor den Japanern, auch hatten die in den 70igern eine Snare im Angebot, die es durchaus mit den damaligen Spitzenprodukten von Ludwig und SONOR aufnehmen konnte. Concert-Toms hatte ich auch erstmal von Rimmel gesehen, nur war der Sound noch nicht soooo toll, weil die die Standard-Toms einfach ohne Reso verkauft haben, da hat der etwas tiefere Kessel gefehlt.(*) ich kannte nur einen prof. Rimmel-Spieler, der hat aber halbtags im Musikhandel gearbeitet und konnte sich wohl so besser von der Qualität überzeugen, ist vielleicht auch von Rimmel mit etas Rabatt überzeugt worden...??!
Wenn ich richtig erinnere, hat Rimmel die 80iger nicht erreicht, ging vorher vom Markt.
War aber nicht vor ein paar Jahren mal ein Revival-Versuch? -
falls es für sowas einen Markt gibt...
Meine Frau geht im Sommer in Pension, deshalb haben wir auch drei abzugeben, in verschiedenen Größen.
Die Größte könnte 28" haben - falls nicht doch metrisch?! -
meine Story ist einfach...
Eigentlich spiel ich zwei SONOR-Lite-Sets, aber: meine Kollegen haben eine ganze Reihe von Promotion-Gigs von einem Sauna- und Wellnessbereich-Hersteller angeschleppt. Ich war mir sofort seeeehr sicher, in dieses Klima kommen meine Lite-Sets nicht.
Den ersten Gig habe ich nur mit Snare gespielt, ohne BD und Toms, ging, war aber unkomfortabel. Gig 2-4 habe ich nur mit Snare und einem Hardschalen-Koffer als BD gespielt - hat meinen Kollegen OPTISCH nicht gefallen, war aber für mich ok.Eigentlich hätte ich gerne eine Arbiter-Flat BD gekauft, war aber gerade nirgend zu haben.
Also hab ich bei ebay ein Kinder-Set gekauft, 16er BD, 10+11 Hängetom, 13 ST - hat mich 26.- Euro gekostet. das 11 Tom habe ich ausgemustert, für die anderen Trommeln ernsthafte Felle gekauft ( was die 26.- Euro bei weitem überstiegen hat), plus Riser für die BD. Alle wesentliche Hardware hab ich ausgetauscht, war kostenlos, hatte ich im Sammelsurium.
Nach einem Dreivierteljahr war die Gig-Serie zu Ende, mein Set hat sich vielfach bezahlt gemacht, war aber dann überzählig - eigentlich. Jetzt steht es für Trioproben beim Pianisten, ich bringe Snare und Becken mit und schon gehts dahin... -
sind denn "ausreichend" Bohrungen vorhanden für Böckchen und Beine, die drei also zusätzlich?
Für einen Innendämpfer sind es auch untypische Bohrungen, das waren 2-3 übereinander.Es gab in den 70igern mal Standtoms bei SONOR, da konnte man per Fußpedal (Blasebalg) den Ton in der Höhe verändern. Versuch mal da in alten Katalogen Fotos zu finden, wie das Aufgebaut bzw. angeschlossen war.
Gibt auch Menschen ohne jede Hemmungen, die da einfach eine Halterung dranbohren, z.B. für eine Kuhglocke etc.
-
na ja, wenn ich das richtig verstanden habe, spielt er "gegen" 5 Saxer plus Rhythmus-Gruppe.
Bei langsamen Nummern schwingt halt das Medium ziemlich auf, wird weniger exakt - deshalb hatte ich auch das 22" Ride vorgeschlagen, allerdings zum 18" Medium als zweites Ride.
-
Taschen haben eh schon einen geringeren "Schutzwert"...
Ich habe ein paar Monate eine 18er BD in einer 20er Tasche transportiert. Man wußte nie, wo die Kanten tatsächlich sind und ist öfters mal angebollert.
War nervig, ich hab mir einen passenden Koffer gekauft. -
so eine Band gibts/gabs schon: SuperSax
Ich würd das HH nehmen mit dem durchdringensten Chick (sofern Du das HH überhaupt durchgängig spielen willst, viele Nicht-Jazzer spielen lieber eine "Rumpel-BD").
Wenn Du zwei Rides spielen willst, das 22"-Ride + 18"-Medium, bei einem Ride das 20"-Medium
Von den Crashes die jenigen, die am schnellsten ansprechen und am schnellsten wieder weg sind. Der Rest erledigt das Medium-Ride oder Mallets.
Das China kann durchaus Sinn machen als Effekt, sowohl als Ride, als auch als Crash - muß man halt wohl dosiert (eher weniger) einsetzen.Ich habe relativ lange ein 18" Medium (Ride) als Allrounder gespielt, von Egerländer bis Jazz.
-
wenn wirklich nachbauen...
sieht nach Trapezgewinde aus, das sollte man genauer messen, ob metrisch oder in Zoll - im Zweifel eine passende Schloßschraube abschneiden (für den Kopf) und dort ein Stück Trapezgewinde aufsetzen.
Ich persönlich würde aber eher die Mutter als Reserve weglegen und gleich eine andere Schraube/Mutter suchen, die die gleiche Steigung hat.
-
...Ist dasselbe wie beim Auto: Wenn schon Papa und Opa Golf gefahren haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das erste eigene Auto auch ein VW wird...
da merkt man den Generationsunterschied...
Als mein Opa starb, hatte VW nur den Käfer. Als mein Vater starb, war da der K70 dazugekommen und die Produktionseinrichtungen (an denen mein Vater noch mitgearbeitet hat) für den Golf waren gerade auf dem Weg. Die Markteinführung vom Golf hat er nicht mehr erlebt....wahrscheinlich fahre ich deshalb schon immer Toyota...?
-
als ich angefangen habe, gabs auf dem flachen Land nur zwei ernsthafte Schlagzeuganbieter...
Für Ludwig haben die "falschen" Leute geschwärmt, also hab ich SONOR genommen (und bin dabei geblieben). Mein Interesse an Entwicklung war aber spätestens mit dem HiLite vorbei.
Wenn ich in der Stadt aufgewachsen wäre, würde ich heute vielleicht Gretsch spielen?Ich hab Drumsets, die passen bis ans Ende meiner Tage, mir wurscht, ob da irgendwer irgendwas entwickelt/erfindet/verkaufen will. Mein Markt ist absolut gesättigt.
-
sorry, aber sehr seltsame Frage von einem erfahrenen Trommler !!
Die Übungenen gaaaanz langsam, beständige Wiederholung, langsame Steigerung, immer aufs korrekte Timing achten.
Wenns schneller noch nicht geht, halt wieder zurück nach langsam...Hast Du das mit der Unabhängigkeit mit den Händen früher anders gemacht?
-
hallo Lomax, hattest Du den Eindruck, daß das 16er Flat abgedreht war...???
Ich eigentlich nicht, die Proportionen haben gepaßt, der Sound auch - vielleicht wissen die Damen + Herren nicht so ganz, was da an Sonderfertigungen verkauft wurden?!
Wer bei Flat und 16" was gigantisches erwartet, sollte mal seine Erwartungshaltung überprüfen. Das sind nun mal dezente, sehr definierte Becken ohne wirkliche Obertöne - Spezialisten halt.Andere Frage... - wer hat den das 16er Flat jetzt, Lomax hats ja mal irgendwann weiterverkauft. Falls es mal wieder im Angebot ist, laßt es mich wissen. U.U. würde ich es wieder kaufen.
-
ich hab vor einiger Zeit an Lomax ein vergleichbares 16er verkauft (was ich schwer bereue...), ein weiteres 16er Flat hab ich von Paiste2002 - warum sollte es kein 15er geben?
Mit Katalogunterlagen kann ich nicht dienen, Becken in Katalogen finde ich einigermaßen suspekt - Becken muß man hören!
-
...Ich löse solche Probleme immer mit Nagellackentferner...
der wesentliche Bestandteil vom Nagellackentferner ist Aceton - für den Preis von 100ml Nagellackentferner in der Drogerie bekomme ich 5Liter Aceton im Schreinerzubehör.Von Loctite gibts ziemlich viel, der Katalog hat ca. 70 Seiten...
Am bekanntesten ist die "Schraubensicherung", läßt sich mit einem Ruck gut lösen und der "Schraubenkleber", der ist wirklich fest. Da gibts natürlich auch wieder zig verschiedene Spezialkleber, der verbreitete "normale" Kleber läßt sich mit Wärme lösen.
Wenn der Föhn nicht geholfen hat isses was spezielleres.Wenn die Schrauben wirklich weich sind, dann geht wohl rausbohren am schnellsten: Im Kernlochdurchmesser, dann Gewinde nachschneiden.
-
der Fürst schreib es schon..., es ist völlig wurscht, welche Firma Du kaufst, in dieser Preisklasse kommen ALLE aus der gleichen Fabrik, sind vom gleichen Chinesen hergestellt - später kam nur ein andere Fimen-Pepper drauf.
Vielleicht kann Dir Dein Lehrer da wirklich weiterhelfen, auch von mir der Tipp, kauf was gebrauchtes.
Das ALTE Pearl Export ist immer noch ein grundsolides Set, das auch auf der Bühne keine schlechte Figur macht, da gibts einiges vergleichbares.
Mit etwas Geduld bekommst Du für schmales Geld Gleichwertiges (oder besseres) als wenn Du neu kaufst.Hast Du schon mal die Kleinanzeigen hier im Board durchgesehen, kannst ja die Angebote, die Dich interessieren könnten, hier posten. Die Kollegen helfen Dir gerne weiter bezüglich Fragen zu Qualität und Preis.
...man muß einfach bedenken, daß ein neues Drumset in dieser Preisklasse auf dem Heimweg vom Laden ein Drittel vom Preis verliert...
Gute Becken.... pfff... - ich bin im fortgeschrittenen Alter und "arbeite" seit über 50 Jahren an diesem Thema - inzwischen haben sich hier 50+ angesammelt, die alle irgendwo ihre Berechtigung haben. Natürlich gute Becken, aber ein Ende ist irgendwie immer noch nicht in Sicht.