Beiträge von Lite-MB

    ...Ich löse solche Probleme immer mit Nagellackentferner...


    der wesentliche Bestandteil vom Nagellackentferner ist Aceton - für den Preis von 100ml Nagellackentferner in der Drogerie bekomme ich 5Liter Aceton im Schreinerzubehör.


    Von Loctite gibts ziemlich viel, der Katalog hat ca. 70 Seiten...
    Am bekanntesten ist die "Schraubensicherung", läßt sich mit einem Ruck gut lösen und der "Schraubenkleber", der ist wirklich fest. Da gibts natürlich auch wieder zig verschiedene Spezialkleber, der verbreitete "normale" Kleber läßt sich mit Wärme lösen.
    Wenn der Föhn nicht geholfen hat isses was spezielleres.


    Wenn die Schrauben wirklich weich sind, dann geht wohl rausbohren am schnellsten: Im Kernlochdurchmesser, dann Gewinde nachschneiden.

    der Fürst schreib es schon..., es ist völlig wurscht, welche Firma Du kaufst, in dieser Preisklasse kommen ALLE aus der gleichen Fabrik, sind vom gleichen Chinesen hergestellt - später kam nur ein andere Fimen-Pepper drauf.


    Vielleicht kann Dir Dein Lehrer da wirklich weiterhelfen, auch von mir der Tipp, kauf was gebrauchtes.
    Das ALTE Pearl Export ist immer noch ein grundsolides Set, das auch auf der Bühne keine schlechte Figur macht, da gibts einiges vergleichbares.
    Mit etwas Geduld bekommst Du für schmales Geld Gleichwertiges (oder besseres) als wenn Du neu kaufst.


    Hast Du schon mal die Kleinanzeigen hier im Board durchgesehen, kannst ja die Angebote, die Dich interessieren könnten, hier posten. Die Kollegen helfen Dir gerne weiter bezüglich Fragen zu Qualität und Preis.


    ...man muß einfach bedenken, daß ein neues Drumset in dieser Preisklasse auf dem Heimweg vom Laden ein Drittel vom Preis verliert...




    Gute Becken.... pfff... - ich bin im fortgeschrittenen Alter und "arbeite" seit über 50 Jahren an diesem Thema - inzwischen haben sich hier 50+ angesammelt, die alle irgendwo ihre Berechtigung haben. Natürlich gute Becken, aber ein Ende ist irgendwie immer noch nicht in Sicht.

    diese Studie ist ja nicht die einzige, gibt noch anderes med. Material, z.B. aus der Suchtberatung. Von Vertrauensärzten, etc.


    Die Realität sieht ja so aus, daß das Ergattern eines Studienplatzes (5 von 100) noch wesentlich weiter auf die Spitze getrieben wird, wenns dann hinterher um einen Job geht. Möglichst Festanstellung in einem subventionierten Orchester, da haben wir plötzlich 1-2 von 500.
    Der Druck ist so enorm, erstens obs wirtschaftlich überhaupt weitergeht bzw. anfängt, obs techn. + künstlerisch ausreicht, dieser Standard muß nicht nur gehalten, sondern gesteigert werden, weil viele Musiker eben keine Festanstellung bekommen haben, sondern alle paar Wochen aufs neue vorspielen müssen, immer um sich gegen die vielen Nachfolger durchzusetzten. Die im klass. Bereich noch deutlich gepusht werden durch viele wahnsinnig gute Asiaten, die auf den europäischen Markt drängen.
    Kranksein/Krankmelden geht gar nicht, auf dem Flur stehen schon 20, die den Job mit Freude übernehmen.


    Die Folgen: massiver Konsum von Aufputsch/Beruhigungsmittel, Alkohol, Drogen aller Art - hier werden auch die neuen Berufskrankheiten geboren für Berufsmusiker.

    ...Holzsnare , tiefe Geschmacksache ! Metallsnare kann manchmal
    Zu knallig sein...


    ich habe viele Jahre nur Metall-Snares gespielt, der erste Big Band-Gig mit einer Holzsnare war eine "Katastrophe", ich hab mir fast einen Wolf gespielt - da kam einfach nicht genug Volumen (zumindest nicht wie gewohnt) - also auch eine Sache der Gewöhnung.

    Mein Lieblings-Big Band Drummer, mit dem ich am liebsten als Percussionist gespielt habe, hatte ein Pearl-Set in 22/10/16, aber der war durch die harte Schule des Luftwaffenmusikkorps gegangen und hätte auch auf einem Scheißhaufen gut geklungen... 8) :D


    Nochmals zu den Toms... - ich habe auch schon Big Band-Gigs OHNE Toms gespielt. Die waren in der Swing-Ära durchaus entbehrlich.

    ich hab Big Band immer mit 18/12/14 gespielt, einfach, weil ich IMMER mit dieser Kombi gespielt hab - nur die Snare wechselt und natürlich die Becken.


    Mikro an der Snare geht gar nicht, können 99,5% der Tonis nicht - und ich habe keine Böcke, meinen teuer gekaufter Akustiksound ruinieren zu lassen. Deshalb auch schon Jahrzehnte einen Seitenschneider im Stickback... - ich diskutier da nicht mehr, nur noch schnipp-schnapp
    Ähnliches gilt für die Bassdrum. Ich halt es da mit Pete York, der hatte mal eine lautstarke Auseinandersetzung mit einem Toni, der in dem Satz gipfelte: "Ich will kein Mikro an der Bassdrum, wenn ich einen Wumms brauche, dann mach ich mir einen !"


    Sollte das Drumset wider Erwarten zu leise sein, dann laß ich mit mir diskutieren über 1-2 Overheads.



    Früher: Sonor SuperChampion, Sonor Phonic 1. Generation, dann Phonic 2. Generation,
    seit den 80iger Sonor Lite
    OK, ganz früher ein Sonor Rocker 2000 in 20/12/16 - aber seit den 70igern spiele ich 18er Bassdrums, obwohl ich für das Lite-Maserbirke eine 22er hatte (nach vielen Jahren ungespielt neuwertig verkauft)

    wenn wir das realistisch betrachten, ein E-Set, das 3 Jahre hinter sich hat, ist steinalt - unverkäuflich.


    Also bleibt Dir doch nur, das Teil bei Deinem Jungen stehen zu lassen, damit er ab + an damit klöppelt - mehr oder weniger.



    Ich weiß, ich bin ein alter Mensch, mein erstes Set bekam ich leihweise - mußte dafür aber bei dem Verein mitspielen, dem das Set gehört hat.
    Alle weitere Ausrüstung habe ich mir mit der Musik verdient (am Anfang war ich gerade mal 14) - mir wurde nix in den Arsch geblasen.
    Deshalb haben meine Instrumente für mich einen sehr direkten Wert.

    Für Geld hat SONOR zu dieser Zeit alles gemacht - das ist ja immer wieder zu beobachten...
    Jedesmal wenn man denkt, man hat den Überblick, kommt wieder eine Ausnahme um die Ecke. War ja schon zu Signature-Zeiten so.

    ich bin eine frühere Generation, für uns hat es immer geheißen: Es gibt nur zwei Gründe einen Gig nicht zu spielen - man hat schon einen anderen Auftritt oder man ist gestorben.


    In meinem ganzen Leben habe ich exakt zwei Auftritte nicht gespielt, beim ersten saß ich in London und Flugbetrieb war eingestellt wegen Nebel und beim zweiten hätte ich in Freiburg spielen sollen, aber schon bei Rastatt ging nix mehr wegen Glatteis auf der Autobahn. Beidemale habe ich per Telefon einen gleichwertigen Ersatz geschickt.
    Auf jeden Fall hab ich keinen abgesagt, weil ich krank gewesen wäre. Auch nicht mit einer halbseitigen Lungenentzündung.


    Ok, ich hatte noch nie einen Arbeitgeber - ich wäre auch sauer gewesen, wenn ein krankgeschriebener Mitarbeiter auf einem Sport-Foto in der Zeitung zu sehen gewesen wäre...



    Erst jetzt, wo mich die Arthrose quält, habe ich mich weitgehend aus dem Musikbetrieb zurückgezogen - Livemusik funktioniert nur, wenn man sich auf die Musiker verlassen kann. Da wo ich jetzt noch spiele, läßt sich locker ein Sub finden.

    ich höre fast nur Jazz, und das auch nur in Clubs, sprich 25.- ist da da höchste der Gefühle.
    Zu einem runden Geburtstag hab ich eine Karte bekommen für Chick Corea im Duo mit Bobby McFerrin: 70+ Euro - hätte ich selber NIE ausgegeben.


    Wenn die Konzerte tatsächlich mal etwas mehr kosten, dann ist es sehr ausgewählte Klassik. Aber auch hier, würde nie Fantasiepreise für z.B. Lang Lang bezahlen...



    Egal welche Musik ich anhöre, für SHOW gibts erstens KEINEN Cent und zweitens, wenn Show zu erwarten ist, geh ich gar nicht erst hin - ich möchte Musik und Musiker, Show ist mir extrem entbehrlich.
    Ok, mir sind auch Menschenmassen entbehrlich, deshalb meist nur kl. Locations.

    direkt nebenan und ich habs nicht mitbekommen....


    Geboren in der Nachbargemeinde, wo ich jetzt wohne, lange gelebt in der übernächsten Gemeinde - vielleicht sollte ich doch ab + an das lokale Käsblatt lesen. Zuletzt gesehen habe ich ihn vor einigen Jahren im Baumarkt, selbst dort hat er einen "Menschenauflauf" produziert.



    Ich bin ja jetzt nicht mehr der jüngste, als die Flippers damals angefangen haben, war ich im fortgeschrittenen jugendlichen Alter, der sogenannte Flippers-Club (die ursprüngliche Homebase) war im Nachbarort von meinem Geburtsort, dort haben die Flippers die meisten Wochenenden vor rammelvollem Haus gespielt, gelegentlich sind sie durch die Turnhallen der umliegenden Gemeinden getingelt. Lange ists her!


    Langsam aber stetig haben sie sich hochgearbeitet, langsam aber stetig haben sie überschüssige alte Mitglieder abgeworfen, bis die drei letzten übriggeblieben sind. Ursprünglich waren das min. 7, wenn nicht mehr, da hatten die auch Live-Gebläse dabei.
    Ergänzung: hab gerade mal bei Wiki reingesehen... - waren doch nur 6, hatte die als mehr in Erinnerung, weil die Bläser alle auch noch andere Instrumente gespielt haben.



    War nie meine Musik, aber dieser langen Karriere muß man einfach Respekt zollen, von nix kommt nix !



    ...immer wenn die Flippers zu Hause was abgetreten haben, waren ihre Nachfolger (The Blizzards) da und haben übernommen, den Club, die Sporthallen, die regionalen Live-Shows. Obwohl die musikalisch um Klassen besser waren, haben die den Durchbruch nie wirklich geschafft. Als die Flippers dann vor wenigen Jahren abtraten, waren die Nachfolger schon 12-15 Jahre Geschichte.

    ...Etwas schöner wäre sicher gewesen die Löcher nur nach außen hin aufzuweiten, z.B. mit einer Feile...


    wenn man eh auf die Verchromung pfeift, dann sind Langlöcher nach außen genauso schnell hergestellt, wie die Löcher aufbohren. Nur wird der paßende Bohrer preiswerter sein, als die passende Rundfeile...

    :) Hallo , kann uns jemand helfen? Unser Sohn braucht sein Sonor global beat aufgerüstet mit einer 2. Tom(12") . Dieses Ergänzungsset inkl. Halterungen haben wir damals mangels Erfahrung nicht mitgekauft. Hat jemand von Euch dieses Ergänzungsset und würde es verkaufen? Oder wie können wir es sonst aufrüsten. Muss es zwecks Stabilität an der Bassdrum hängen oder geht auch ein eigener Ständer? Wer kennt sich aus, welche derzeit am Markt erhältlichen Halterungen inkl. Tom passen, die wir kaufen können. Danke für Eure Hilfe! :)


    Hallo Martina,
    stell doch bitte mal eine Foto hier ein, damit wir sehen können, wie die Tomhalterung im Augenblick auf der Bassdrum aussieht.


    Vermutlich gibts eine einfache Lösung.

    Mach Dir keinen Kopf, das ist eine schlichte Leimfuge, wie sie bei der Herstellung benötigt wird und noch extrem gut innerhalb der Toleranz.
    Außerdem ist Leim viel homogener als Holz - fester sowieso...


    Kein Grund zur Aufregung, schon gar keiner für eine Reklamation.