Beiträge von Lite-MB

    ...Bei Bedarf hab ich auch noch mehr Bigband videos!...


    na ja junger Freund, alles was Du nicht auf dem großen Tom spielst, ist ziemlich uncool nicht auf dem Punkt.
    Weiß nicht, obs nur an Dir liegt, kann auch mit am Baß hängen.


    Ich hatte früher gelegentlich mal einem Herrn Kölmel getroffen (als der Rock-Shop noch in der Nelkenstraße war), der in Bühl zu gange war, dort auch die Big Band geleitet hat - verwandt?

    ...Die vielen, die nur davon REDEN und NICHTS tun, habens nicht versucht.
    Am Schluss sind die alle nur Neider und neimand ziehts durch!...


    Schlauberger !
    Ich hab Schlagwerk studiert (allerdings klassisch) UND Maschinenbau - ich bin Gott dankbar, daß ich keine Minute davon abhängig war, von der Musik leben zu müssen.
    Und das, obwohl ich altersmäßig 2-3 gute Jahrzehnte hätte haben können.


    So habe ich "nebenbei" viel und hochklassig Musik gemacht.

    ...gute Jazzdrummer gibts in Deutschland nur 2 Hände voll...


    von was träumst Du denn nachts???


    an jeder Hochschule (in Deutschland, in Europa, weltweit), stehen pro Semster einige noch bessere Jazzdrummer auf der Straße - wenn die Glück haben bekommen die einen Job als Taxifahrer.


    Im Jazzbereich gibts weltweit nicht so wahnsinnig viele, die nur davon leben können, Konzerte zu spielen - etwas mehr Realität wäre da schon hilfreich.
    Auch in Deutschland wird das Geld knapp für Kultur, die Clubs sterben weg wie die Fliegen, Festivals buchen nur noch Topleute, die garantiert Publikum ziehen.


    Wo willst Du spielen? schon gar, wenn Du keinen "Dienstleistungs-Jazz" machen möchtest? Wer, glaubst Du, gibt Dir dafür Geld?

    ...Aber was meinste mit Überflieger? Hochstapler?...


    keine Hochstapler, sondern Wunderkinder!


    Die Situation sieht überall ähnlich aus: 50 Bewerber auf 4-5 Studienplätze (nur die Zahlen und die Verhältnisse schwanken, bei den Gitarristen sinds 250 Bewerber auf 3 Studienplätze...)
    Von den 50 sind 10 lasch und fallen gleich durchs Sieb, 35 sind richtig gut, sind so auf Deinem Niveau, dann kommen noch die 5 Überflieger, die einfach nochmal deutlich besser und weiter sind als der Rest.


    Wenn Du nun einen dieser 5 Studienplätze haben willst, bist Du drauf angewiesen, der beste von den 35 zu sein und zu hoffen, daß einer der Überflieger lieber doch an eine andere Hochschule geht.
    Das ist die Realität, gleich die mal mit Deinen Wünschen ab.

    ...Interessant fände ich ein Jazzschlagzeug Studium, im Raum Baden Würtemberg.
    Bissher habe ich die Universitäten Stuttgart, Mannheim und Freiburg gefunden.
    Ein Auslandssemester wäre auch sucher cool! ...


    Studium ist immer gut - mach Dir aber rechtzeitig Gedanken, was Du damit anfangen willst. Zwar verpönt, aber vielleicht schaffst Du auch einen Blick in die fernere Zukunft... - was passiert, wenn man als Berufsmusiker älter oder alt wird ?!
    In der heutigen Zeit, sollte Dir als Berufsmusiker das Unterrichten liegen (also gerne mal über den pädagogischen Tellerrand schauen), oder aber eine (bzw. mehrere) andere tragfähige Möglichkeiten vorhanden sein, Einnahmen zu generieren.


    Wenn Du große andere Interessen hast und eine andere Studienrichtung in Frage kommt, dann laß die Musik Hobby - kann ja auf hohem Niveau sein.
    Dafür brennen oder sein lassen.


    Egal, was Du als Studienort anvisierst, bald Kontakte knüpfen - jetzt schon ab+an Unterricht bei den Profs kann NIE schaden - Deine Mitbewerber sind zum größten Teil Überflieger...

    ja Hallo !!! welch geile Farbe!
    Viel Spaß mit dem neuen Set.


    Ich gehör ja auch zu den "Oldtimern", da gibts halt nix mehr außer SONOR Lite - wenn überhaupt noch was dazu, dann bevorzugt ein Lite in Rosenholz, oder aber in einem solchen Gelb! Da kann ich nur mit der Zunge schnalzen... :love:

    ...Ich kann aber auf jeden Fall sagen, dass dieses "Schiffchen" nicht für einen Beckenständer ist, sondern für einen Notenständer.
    Deshalb auch die Position direkt vor den Toms.


    der wurde vielleicht für einen Notenständer verwendet, ursprünglich war er für Becken.
    Gab auch abgekröpfte Beckenhalter - die damaligen Becken waren eher kleiner und leichter.
    ...die Spielweise auch... :D

    ich hab ja verdammt viele "Ehrenrunden" gedreht, als mein Stick-Dealer plötzlich verstorben war und das Geheimnis seines Lieferanten mit ins Grab genommen hatte.


    Für einige Bereiche (besonders konzertant, reine Snare, etc.) habe ich bei Rohema so nach und nach vollwertigen Ersatz gefunden - gleiches Aussehen, gleiches Gewicht, gleiche Dicke waren aber nicht immer zielführend. Da hilft nur Testen.


    Fürs komplette Drumset bin ich irgendwann bei den VicFirth Peter Erskine gelandet, die mit den länglichen Köpfen - nicht 100%ig wie früher, aber der beste Kompromis.

    schau mal nach Bildern oder Videos von Wolfgang Haffner, das ist ja auch so ein Sitzriese.


    Als ich den als ganz jungen Burschen mit Al Porcino Big Band gesehen habe, saß er extrem niedrig, hatte die Schenkel höher als die Snare und hat trotzdem schon super gespielt - elegant hat es allerdings nicht ausgesehen...
    Gehe mal schwer davon aus, daß er das inzwischen perfektioniert hat.

    ich hab auch drei Ludwig-Snares, an der neueren Black Beauty erzeugt der P85 Augenkrebs (das Teil ist einfach extrem unwertig gegenüber der Snare), an der älteren Supra + Acro funktioniert die Abhebung nicht zuverlässig.
    Gepflegt und geölt entspannt sie selbsttätig, ungepflegt hakelt sie, läßt sich nicht schnell und geräuschlos spannen.


    Wer das "Problem" nur einmal pro Gig hat, dem kanns egal sein - ich hab das Problem bei fast jeden Stück, immer wenn das Bass-Solo kommt, spanne ich ab, das Gesummse vom Teppich nervt sonst.


    meine beiden Vorredner haben ja schon auf den Unterschied beim Kesselmaterial hingewiesen.
    Rein zufällig natürlich hab ich eine Supra, eine Acro und eine BB - die BB ist die feinste im Sound, fokusierter, weniger Obertöne, aber halt nicht der typischen "Ludwig-Sound".
    Ich kann nur indirekt vergleichen, Supra + Acro sind 5" tief, die BB hat 6,5". Zumal die Acro auch noch so einen System-Teppich (im Gehäuse) hat, der sich noch nicht alleine gewechselt hat... 8)

    die ganze Diskussion mündet auch darin - es gibt einfach Snares, da muß man viel falsch machen, daß sie mikrofoniert, besonders bei Aufnahmen, nicht gut klingt.
    Ganz oben steht da die Supra - das ist auch der Grund, warum sie die meist aufgenommene Snare ist, selbst bei nicht optimaler Stimmung und nicht nicht optimaler Spielweise klingt die Snare top. Das ist im Studio fast schon die ganze Miete.
    Mythos? Vielleicht... - im Studio gehts aber knallhart um Geld. Und wenn die Supra da anspruchslos ist, ist sie die Wahl der Mittel.


    Ich habe eine Supra aus den 70igern, spiel die aber recht selten. Momentan isses einfach eine SONOR HiLite...