Beiträge von Lite-MB

    gut, daß ich durch den Thread erinnert werde, mal wieder was anzuhören - bei mir ist schon seit Wochen Stille angesagt (=keine Musik, keinen Sound am PC)


    Es gibt nur ein ultimatives Weihnachtsalbum, und das ist von Dianne Reeves:
    Reeves, Dianne - Christmas Time is here ->EMI/Blue Note 7243 4 73345 2 8 , LC 0133

    ... Dass das "Wiederaufkommen" von Vinyl eine Modeerscheinung ist höre ich schon seit zwanzig Jahren. In den Nischen und dunklen Ecken war es nie verschwunden, auch wenn die Gründe dafür sicher nicht rationell sind. Irgendwann behauptet man das sicher auch über Wein in Glasflaschen...


    es gibt halt Musik, bei der die Dynamik eine WESENTLICHE Rolle spielt, und man hört DEUTLICHE Unterschiede zwischen Vinyl und CD mit hoher Kompression, erst Recht zur runtergerechneter MP3 - das ist für den Mainstream aber nicht wichtig.

    ich hab mich schon lange entschieden...
    ...und bleibe altmodisch.


    Immer noch im Besitz von funktionierenden Plattenspielern, werde ich auch weiterhin nur Musik kaufen und "speichern" (=ins Regal stellen), die ich auf einer Scheibe nach hause tragen kann - wenns das mal nicht mehr gibt, dann habe ich genug davon zu hause um zu zehren. Im Zweifel kauf ich mir wieder ein Tonbandgerät und hol auch noch die paar hundert Bänder vom Speicher..., Cassettenspieler habe ich auch noch und aberhunderte Radiomitschnitte von Jazzsendungen, viele davon Liveaufnahmen, die es eh nicht auf Konserve gibt.


    Bisher habe ich noch nirgends Musik auf einer Festplatte gespeichert und höre auch per I-Net fast nicht, die Schnipsel in der Tube kann ich nicht wirklich leiden.


    Sogar meine Datenbanken, die meine Sammlung organisieren, füttere ich weiter, nur ob der Abfragemenge habe ich inzwischen Abstriche gemacht.

    Connie Kay, der Drummer vom Modern Jazz Quartet, hatte zwar ein SONOR-Drumset, hat aber ausschließlich Naturfelle gespielt (und das als Amerikaner...)


    Der Mensch war stundenlang und länger damit beschäftigt, aus seinem Riesen-Schrankkoffer Felle zu testen, die min. 100% zu der Räumlichkeit gepaßt haben - natürlich für seinen Geschmack, spätestens beim dritten Fellsatz habe ich keine Unterschiede mehr gehört...
    Wenn er dann nach endloser Zeit einen Fellsatz hatte, der seinen Geschmack getroffen hat, dann hat er die gleiche Zeit dafür aufgewendet, die Trommeln zu stimmen - was ich persönlich für einigermaßen sinnlos gehalten habe auf der Bühne, weil jeder Zuhörer der dazu kommt, den Fellen ziemlich zusetzt und die Stimmerei von vorne losgeht und auch während dem Konzert nicht aufhört.


    Wenn man aber mal die Aufnahmen vom MJQ anhört, dann klingen die Trommel schon anders, bis genial - aber diesen Preis wäre ich nie und nmmer bereit zu zahlen, welch ein Aufwand...

    ... seinen "Radius" eintragen kann...


    wäre bei mir etwas ungünstig, ich biete strenggenommen eine Raute an - Kreis ist verkehrstechnisch dann doch aufwendiger.
    Aber auf Anfrage ab + an möglich.




    Nachtrag:
    Ganz wichtig wäre halt jemand in der Nähe von Drumstudio 1, Gerald versendet grundsätzlich nicht - da wäre ein User gut beschäfftigt mit dem Versand... :D :D :D

    finde ich gut !!


    an die Mods/Admins... - wäre es nicht möglich, irgend eine Funktion zur Verfügung zu stellen, die der User "ankreuzen" kann, wenn er dazu bereit ist, abzuholen und weiter zu schicken? Dann könnte ein Interessent über die Wohnortsuche fündig werden. Muß halt der Wohnort sauber eingepflegt sein.


    Ich für meinen Teil würde das auch anbieten: Enzkreis, Kraichgau bis Eppingen/Bruchsal, nördliche Nordschwarzwald - nur bitte keine Riesenteile, wofür ich keine Verpackung habe, bzw. für BDs z.B. müßte mir dann eine Verpackung zugesendet werden.
    Hab ich vor kurzem auch gemacht, ich wollte ein 24er Ride, der Verkäufer wollte nicht verpacken, also hab ich eine Verpackung "gebaut", die an den Verkäufer gesendet, der hat mir das Becken geschickt.

    Champion, mit KEINER Werksoberfläche - irgendwer hat da nachgearbeitet...


    DAMALS untere Mittelklasse, drunter gabs das Rocker2000 und das Action, drüber das SuperChampion.
    War zu der Zeit das typische "Musikvereins-Schlagzeug".


    nur mal so am rande, das champion gab es nur foliert und furniert, lackiert so weit ich weiss nicht. bei dir hat jemand die folie abgemacht und es überstrichen.


    So isses, zumindest die allerwahrscheinlichste Variante.

    wenn das zweite Bild fürs kompl. Set dient, dann ist es ein Teardrop und einiges älter als 79/80.


    Der typische 80iger Sound waren dicke Buchenkessel (SuperChampion / Phonic / PhonicPlus) und PinStripes drauf, die Teartrops hatten bedeutend dünnere Kessel und in der Regel Verstärkungsringe. Keine Ahnung, welche Ausführung Dein neues SONOR Set hat.


    Wenn Dir das alte Set mit den PinStripes paßt, dann bleibe doch dabei.



    Fürs Teardrop Ersatzteile zu bekommen ist eine Aufgabe, halt alle einschlägige Läden abklappern, private Anzeigen schalten, vielleicht hat auch hier im Board einer was abzugeben.

    ...und mit 5 Jahren monatlicher Preisverdopplung war er ja dann einer von den Großen ;)...


    nur beim Abzocken, ansonsten war er der ganz normale bodenständige selbständige Mechaniker geblieben, als ich den persönlich kennengelernt habe, kam der immer noch mit seinem alten Kastenwagen, hat immer noch in seiner Gerage gearbeitet und in einem kleinen bescheidenen Haus gelebt - nachdem der Job durch war, hat er den Riemen komplett runtergemacht, sich ein brauchbares Wohnmobil gekauft und sich in längerfristigen Urlaub begeben.


    Wir haben ein gemainsames Hobby, ich treffe ihn 1-2x im Jahr, er ist ganz der alte geblieben - nur daß er sich keine Gedanken mehr machen muß, wo morgen (und übermorgen) sein Einkommen herkommen wird.

    Mit Patentstreitereien, feindlichen Übernahmen, etc. kenne ich einige Fälle - alle so, daß ein "Großer" einen "Kleinen" durch Ausssitzen in die Knie gezwungen hat. Das ist wie beim Poker, irgendwann kann der Kleine nicht mehr mitbieten und MUSS aussteigen...



    Aber ich kenne auch einen ganz anderen Fall (allerdings schwer OT hier), ich erzähl es aber immer wieder gerne, weil dem Burschen meine ganze Sympathie gehört:
    Anforderung war, es mußte eine ganz ordinäre Pumpe so abgedichtet werden, daß die min. 100% dicht ist, das Problem war: die Flüssigkeit war hoch aggressiv und RADIOAKTIV.
    Wegen dem Medium mußten die Pumpen in kurzen Intervallen gewechselt werden, Monatsbedarf ca. 300 Stück


    Viele Firmen haben sich um den Auftrag bemüht, wirklich fertiggebracht hat es ein "Einzelkämpfer" im Elsaß, der das in einer Garage zusamengebastelt hat, bewacht von einem guten Dutzend Rottweilern.
    Der hat KEIN Patent angemeldet, weil dann klar geworden wäre, wie die Dichtung funktioniert und hat die Zeit genutzt, die ihm blieb... und zwar in der Form, daß er monatlich den Preis um 100% erhöht hat, der Kunde hat zähneknirschend bezahlt.
    Der Typ war total cool, hat die Pumpen selber eingebaut und wenn die ausgebaut waren, wollte die keiner mehr untersuchen... :D


    so lief das ganze über fast fünf Jahre, der Kerl hat sich dumm und dämlich verdient, die EU-Behörde hatte nur die Wahl zwischen Pumpen kaufen (zu jedem Preis) oder das Projekt abschalten, selbst durch das Abschalten hätte sich die Pumpmenanzahl nur gedrittelt. Die waren dem ausgeliefert, wie beim Zauberlehrling, wer den Prozeß erstmal in Gang bring, braucht Pumpen, egal was die kosten...


    Irgendwann kam dann ein großer Pumperhersteller auf den Trichter, hat ein Patent angemeldet, hat somit Kokurrenten auf den Plan gerufen - und der Preis war im Keller.

    ...Aber zur Lösung dieses Problems gibt es ja noch die gute alte Wirtschaftsspionage...


    Das ist aber dann schon die fortgeschrittene Art...


    ...die alltägliche Variante sieht eher so aus, weil Spionage nicht sooo kostengünstig ist.
    Ich kenne einige Fälle, in denen einfach Maschinen/Geräte der Konkurenz gekauft wurden, wenn möglich von mehreren Konkurenten - diese ausgiebig analysiert und die Ergebnisse den eigenen fähigen Köpfen vorgelegt. Nur in ganz seltenen Fällen ließ sich keine Möglichkeit finden zum gleichen Ergebnis zu kommen OHNE die Patente zu verletzen, gerade im Maschinenbau lassen sich die Patente nicht allumfassend formulieren ohne wiederum schon andere bestehende Patente zu verletzen.



    Große Ahnung vom Patentrecht habe ich nicht, habe aber in den 80igern einiges zugearbeitet für Patentanwälte - verstanden hab ich das nicht immer, so ganz logisch und geradlinig sind die Wege nicht. Damals hats oft Sinn gemacht, nicht eine große Anlage zu patentieren, sondern viele kleine Details - je kleiner der Komplex, desto genauer läßt er sich abgrenzen und schützen.



    ...irgendwas ist jetzt schiefgelaufen, mein Text sollte nicht im Zitat vom Honk stehen..???!!


    FIFY
    LG Moderator
    STOP!

    hat M6er Gewinde und im Original unter der Flügelmutter eine Rändelmutter. Ich nutze diese Rändelmutter nur am China, ansonsten komme ich mit den schwarzen Klemmnasen wunderbar aus.


    dito!


    Die Flügelmutter, gekontert durch die Rändelschraube steht die exakt 90° versetzt zur Hauptbewegungsrichtung - und alles ist gut. Die SONOR-Phonic-Ständer waren und sind einfach gut, weil auch nicht so blöd schwer, trotzdem stabil ohne Ende. (Nein, ich rede NICHT von den Phonic-Plus-Ständern, sondern von den einstrebigen...)


    Ein 24er benutze ich als Ride fast waagrecht, da tuts jeder Ständer...

    ...Probier einfach mal aus, was passiert, wenn Du einen "Backstein" oder vergleichbares auf die Lampe legst...?


    wenn die Lampen direkt an der Decke montiert sind, dann geht das natürlich nicht ;(


    Prinzip funktioniert aber trotzdem, z.B. Stahlstäbe mit Gaffa drankleben, zur Not auch 4-6 Holzkeile zw. Decke und Lampengehäuse, besser Filzkeile.
    Falls nur der Reflektor schwingt, dann dessen Gewicht verändert.

    Im technischen Bereich verhindert man Schwingungen am einfachsten dadurch, daß man das Gewicht ändert von den Teilen, die in Eigenresonanz kommen.
    Probier einfach mal aus, was passiert, wenn Du einen "Backstein" oder vergleichbares auf die Lampe legst. Bitte nur als Test - wenns funktioniert muß da eine sichere Lösung installiert werden.


    ...oder hab ich das jetzt mißverstanden und nur die Leuchtstoffröhre selber kommt in Schwingung...?

    mal davon abgesehen, daß Du einen fast 10 jahre alten Thread ausgegraben hast, bringst Du einige interessante Details, aber auch etwas tendeniöses Geschreibe...


    ...u.a. ist das Pearl Export, wie es jahrzehnte produziert wurde, ein ernst zu nehmendes Mittelklasse-Set zu günstigem Preis, das auf jeder Bühne problemlos seinen Dienst tut - und zwar NICHT stilistisch festgelegt, wie die Billig-SONORS aus den 80igern.


    Ok, ich hab gut jammern, ich habe zu der Zeit Superchampion, frühe und späte Phonics gespielt, bevor ich auf die Lite umgestiegen bin.