... ist feinmotorisch ja zittriger drauf als in jüngeren Jahren...
das ist wie mit dem Rebound, das nutzt man aus, für die bessere Technik...
![]()
... ist feinmotorisch ja zittriger drauf als in jüngeren Jahren...
das ist wie mit dem Rebound, das nutzt man aus, für die bessere Technik...
![]()
ist wohl eine sehr individuelle Entwicklung...
ich war mit 28 schon mal so weit, daß mich die Schulmediziner aufgegeben hatten. Mir aber Alternativen nochmals 30 beste Jahre verschafft haben.
Jetzt isses tatsächlich so, daß nicht mehr viel geht, die Arthrose hat mich schwer im Griff - ich bräuchte dringend neue Knie (dafür bin ich aber noch etwas zu "jung"), an beiden Schultern stehen OPs an, nachts Autofahren ist wegen der Augen auch kein Vergnügen mehr, das gleiche gilt fürs Notenlesen...
Ich hatte im Prinzip schon aufgehört, hab mich jetzt aber ein paar Klassen unterhalb wieder engagiert und bin mit zwei Trios recht gut beschäftigt - auf Grund der Einschränkungen halt reine Besenarbeit in dezenten Musikstilen (Jazz-Standards, brasil. Musik).
Große Bewegungen, kraftvolles Spielen (mit Sticks) geht halt nicht mehr, auch keine Viel-Stunden-Gigs. An manchen Tagen brauch ich sogar jemanden, der mir meine Hardware-Taschen trägt.
Und ich gebe zu, ich halte das Üben auf einem Minimum - früher war ich fast ein Übe-Weltmeister, JEDEN Tag min. eine halbe Stunde, wenn möglich auch mehr, selten am Set, aber immer mit Metronom und Pad aus den üblichen Verdächtigen. Das Ende der Übungen (die ich die letzten jahre nur noch mit innerem Zwang absolviert hatte), hat mich sehr entlastet, mir etwas mehr Lebensqualität verschafft. Inzwischen sage ich lieber: dieses Stück bitte nicht, ist mir zu schnell bzw. zu tricky...
wenn Keith Jarrett einen hat, heißt das noch lange nicht, daß sich jeder Jazzer (z.B. ich
) so einen leisten kann...
Hallo Frank,
noch eine andere Möglichkeit, kontakte doch mal diesen Herrn hier:
dog´s percussion / Friends´ Area
Erstens habe ich NIE bessere Cajons gespielt/gehört als seine und zweitens ist Oliver auch Physiotherapeut - bestimmt hat er Ideen, wie er "DEINEN" Cajon bauen könnte.
Natürlich nicht ganz billig, aber preis-wert, gut angelegtes Geld.
Hajo ich bin ganz bei Dir und Deiner Aussage !
...nur fürchte ich, das einige der betreffenden Musiker trotz aller Kunst und Kunstfertigkeit öfter mal vor einem leeren Kühlschrank standen - sowas prägt auch.
Dann lieber mit ein paar Peinlichkeiten gut über die Runden - ist in der schnelllebigen Zeit eh bald vergessen und Menschen wie Du und ich gibts immer weniger. Also ist die schnelle Mark am Ende wichtiger als das bißchen Würde, das VIELLEICHT angekratzt würde...??!
Jemand einen Tipp?
ich hab ne Multiklammer (SONOR mit Gelenk) an den Tomhalter geschraubt, vorne einfach einen Dorn für die Bell.
...Ahh, in deine Datenbank muss es dann als Sampler
Manchmal wünsche ich mir so ein ohne Nackenversteifung durchsuchbares digitales Archiv, manchmal finde ich es spießig (letzteres bestimmt nur opportunistisch, weil ich keins habe ;-))...
als ich die Datenbank programmiert habe, hat mir der Weitblick gefehlt, daß ich da auch mal Sampler aufnehmen könnte...
ich müßte da eher den Bereich umpfrimeln, den ich für Tonbänder angelegt habe?! Ansonsten gehts halt Albumweise.
Ich kann Dich trösten, lange Jahre ist mein Archiv viiieeel schneller gewachsen, als die Eingabe in die Datenbank möglich gewesen wäre - deshalb habe ich nur einen Teil von einem Teilbereich im Zugriff (weibliche Vocals).
Aber im Alter, wenn ich mal Zeit habe, aber dann...
![]()
Darauf wurde doch deutlich hingewiesen (4 CDs).
Ich hab gedacht, ich würde mir einfach die Tracks rausziehen und auf selbstgebastelten CDs neu zusammenstellen, das geht nicht?
jetzt komm mir doch nicht mit Logik...
Nein, da bin ich eisern, im Archiv gibts nix selbergebranntes.
Das mit den vier CDs hab ich schlicht überlesen, wohl hier und sicherlich auch auf der Anbieterseite: na ja Gier frißt Hirn...
Möchte noch aus was anderes hinweisen... - hab mich nämlich selber überlistet !
Die 7 Original-Alben sind auf VIER CDs zusammengefaßt - die allermeisten wirds nicht stören.
Mich in diesem Falle schon, ich hatte schon 5 der 7 und dachte mir, ok reiß ich den Sampler auseinander und stell die ohne Original-Cover ins Archiv, ging nicht, weil die Original-Alben, auf verschiedene CDs verteilt sind. Ist zudem auch datenbankmäßig nicht sinnfällig zu verarbeiten... ![]()
...Zu Rocker fällt mir noch ein, dass es dazu eine simple gebogene Stange als Tomhalterung gab, die kaum
Einstellmöglichkeiten ermöglicht hat...
sag doch sowas nicht...
die Flanschplatte hatte immerhin 3 Langlöcher zur Auswahl für die passende Schrägstellung. ![]()
Eine doofe Frage hätte ich da noch, dann ist Schluss für heute, versprochen!
Hat jemand von Euch einmal eine runde Gratung auf ein Phonic-Tom nachträglich fräsen lassen?
Klingt jetzt irre und ein bisschen frevlerisch, aber.....
Diesen Sound würde ich zu gern einmal hören!
dann such Dir halt ein SuperChampion - da hast Du die (späteren) Phonic-Kessel und die runde Champion-Gratung.
...Meines Wissens kamen die ersten, von Sonor nicht selbst produzierten Kessel (aus Taiwan?) Anfang der 1980er raus. Dummerweise auch wieder unter dem Namen Champion, oder?....
zu der Zeit war SONOR gerade das erste Mal verkauft worden und hat der Fa. Hohner in Trossingen (Akkordeons) gehört, die wollten halt die Kosten schnell wieder rein haben und haben beide Namen "verbrannt": SONOR und Champion
Also diese Machwerke haben mit SONOR im Prinzip nichts zu tun, das "SONOR International" läuft auch noch auf der "Ausverkaufschiene".
das Rocker 2000 gabs auschließlich in 20/12/16 und nur in zwei Farben - ich hatte damals eine selbergebastelte Tomhalterung auf der Bassdrum und zwei 12er Toms in unterschiedlicher Befellung, Dämpfung und Stimmung. War grenzwertig, aber machbar. Das violette hat scheiße ausgesehen, das rosa aber richtig verboten...
...Es gibt sogar Leute die auf einen Ziegelstein in der BD schwören...
ein lieber Kollege, den ich hier im Forum schon lange sehr vermisse, der hat auf seinem BD-Kissen immer eine 5-Kg-Dose mit Grünkohl liegen.
... So kann ich zwar nur maximal 18" große Becken mitführen...
wenn Du die Becken diagonal in den Koffer verfrachtest (oben + unten entsprechend mit dem anderen Gepäck ausgepolster), dann geht auf jeden Fall auch 19", vielleicht sogar 20"...
...da kannst Du ja schon mal anfangen, einen Frontmann zu suchen, der immer jeweils den halben Song verlabert - den Rest schafste dann mit 90 auch noch...
![]()
...Interessant ist eigentlich aber nur der LF-Wert bei der künftig gewünschten Raumtemperatur. Denke nicht, dass geplant ist bei 4 Grad zu üben....
die werden wohl kaum rund um die Uhr das ganz Jahr über den Raum auf Proben-Temperatur halten wollen und dann beginnt das Problem schon...
und das Trockenlegen von außen funktioniert auch nur dann, wenn NICHT mit Lehm gemauert wurde, wenn die Lehmfugen zu troken werden schwinden die und das Gewölbe wird instabil.
Lehmputz auf den Ziegeln (oft weiß gekalkt) war fast obligatorisch, weil das eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung bietet.
...der witz an so einem keller ist das der kalt und trocken ist...
normalerweise nicht!
Die Keller wurden ursprünglich zum (landwirtschaftlichen) Lagern gebaut, da war es wichtig, daß eine der Temp. entsprechende Feuchtigkeit vorhanden war. In einem trockenen Keller hätten Rüben, kartoffeln, etc. zu sehr an Sustanz verloren. Wären Holzfässer für Most + Wein undicht geworden. Die haben früher schon gewußt was sie bauen...
...Da ich auf die schnelle keine 4-Kant Muttern...
hättest einen Satz geschrieben, daß Du welche suchst, ich hab die in größerer Menge in M5 + M6 in der Werkstatt liegen.