Beiträge von Lite-MB

    Restaurant ist hochspeziell, besonders zur Hauptessenszeit, Musik ist absoluter Background, Lautstärke max. so, daß sich ALLE Gäste GANZ NORMAL unterhalten können - alles andere führt relativ schnell zu Problemen, bis hin zum Abbruch + Rauswurf.


    Selbst wenn wir im Trio (Klavier, Kontrabaß, Drums ausschließlich mit Besen - natürlich unverstärkt) Jazzstandards spielen, machen wir das am untersten Limit an Lautstärke und selbst dann gibts noch Klagen... - undankbare Jobs!

    Ist es denn von Vorteil, wenn der Kessel geölt ist? Weil ich persönlich finde das Holz jetzt super, unbehandelt. :rolleyes:


    na ja, die Zeit die Du hast Flecken von einem ungeölten Kessel zu entfernen, geht gegen Null - egal ob Regen, Bier, Handschweiß, etc. alles hinterläßt Flecken auf dem Kessel, zumindest aber einen Rand, außerdem bleicht das Holz schneller aus (gerne auch mal einseitig).
    Finish ist einfach praktikabler, davon das Ölen am einfachsten.


    Aber es ist Deine Snare, mach wie Du denkst...

    Hallo Trommler und Nichttrommler,
    Da ich gerade mit meinem rohen Nussbaum-Kessel fertig geworden bin, möchte ich fragen, ob sich nach der kompletten Fertigstellung des Kessels irgendeine Art von Beschichtung am Holz eignet. Ich bin noch vollkommener Frischling, weiht mich also bitte ein. Außerdem möchte ich ein Air-Hole aus Buchenholz basteln, beeinflusst das irgendwas am Holz? Und wegen dem Bohren: wie kann ich die Löcher am besten bohren und - ich weiß nicht genau wie ich fragen soll - muss ich noch ein etwas dickeres Loch bohren, dass 2 bis 3 mm reingeht, damit die Tube-Lugs auch sitzen?
    Wie gesagt, bitte weiht mich ein.^^


    wenn Du eine absolut splitterfrei Bohrugen haben mags, dann nimmst Du einen gaaanz kleinen Bohrer, setzt die Bohrungen exakt, zwingst hinten ein Gegenstück an gegen das Ausreisen. Dann bohrst Du von außen den Zapfendurchmesser vom Böckchen, 0,5-1mm Spiel in der Tiefe reichen, von der Gegenseite bohrst Du auf für den Schraubendurchgang.

    da bei mir Größe, Menge, Fahrzeug immer wechselt, isses sinnlos mit Kisten zu arbeiten, ich hab für jede Trommel ein Case, bzw. Tasche, die Hardware wird (je nach Gewicht) auf 1-3 Hardware-Bags verteilt, die Becken in 1-2 Becken-Koffer - und schon gehts dahin...

    Mir sind die eckigen Böckchen in einer Plastik-Variante noch nicht untergekommen. Würde mich auch wundern, wenn die bei Sonor damals das angebliche etwas bruchanfällige Konzept weiter durchgezogen hätten.


    bin gleicher Meinung, allerdings auch ohne Belege... - das waren die fetten Jahre von SONOR, ich glaube nicht, daß die formgleiche Böckchen aus Metall + Kunststoff hatten, die haben damals größte Stückzahlen herstellen lassen und die sicherlich überall drangebaut.



    ...haha sonor blickts da manchmal selber nicht richtig. die firma ist einigen veränderungen untworfen gewesen.
    ich denke die sonor böckchen sind zu diesem zeitpunkt alle wieder aus metall. die kunststoffböckchen waren eigentlich nicht
    so schlecht wie ihr ruf ist. prboleme gibt es jedoch sollte versucht werden nur eine alles spannschrauben volle kanne anzuziehen.
    dann machts knack!
    ich mache gerade einige versuche mit meinem swinger (siehe galerie) und ich spiele es in eine bopstimmung relativ hoch angespannt.


    dann hast Du einfach nur Glück gehabt, ich hatte auch schon nagelneue Böckchen aus dem Regal, die keine mittlere Spannung ausgehalten haben - der Weichmacher ist nach vielen Jahren einfach raus, egal ob im Spielzustand oder im Lager und wenn das auf unsaubere Gußtechnik (Rillen/Kerben/etc.) tifft, dann hat man dort eine Sollbruchstelle die nachgibt.

    ... Da habe ich die Sicherheit mein Geld wieder zubekommen, falls der gekaufte Artikel Schrott ist ...


    das kannst Du getrost unter "Werbung" ablegen!
    Ich habe nach zwei unglaublichen Frechheiten erstens meinen Paypal-Account und danach auch noch meinen ebay-Account stillgelegt. Beidesmal eindeutige Fälle, beidesmal wurde von Paypal/ebay solange an der Schraube gedreht, bis es gepaßt hat - leider nicht für mich...!


    War jetzt nicht die Welt, aber knapp 300.- Euro Lehrgeld waren mir genug!

    Ein endloses Thema... - ich hatte über viele Jahre immer nur eine Snare, eine Zeit eine SONOR Phonic in 14x6,5 die habe ich in Zahlung gegeben, als die 14x8 rauskam. Diese habe ich fast 20 Jahre als Universal gespielt, von feinster Klassik bis heftige Big Band, vom universellen Einsatz her eine stark unterschätzte Snare, die kann deutlich mehr als nur "Rock-Eimer". War halt ein ständiges Fell- und Stimmungsgewechsel.
    Irgendwann habe ich angefangen Holzsnares zu testen, dann andere Metallsnares, eigentlich wollte ich die immer wieder verkaufen - hat aber seltsamerweise nicht geklappt....????? 8)


    Inzwischen sind es doch einige geworden:
    Sonor Signature Ferromangan 14x8"
    Sonor PhonicPlus Ferromangan 14x8"
    Sonor Phonic Ferromangan 14x6,5"
    Sonor Champion Ferromangan 14x5"
    Sonor Designer DS 1406 Maple-light 14x6“
    Sonor Hilite 14x7"
    Sonor (Serie+Alter??) Messing, gelötet, verchromt 14x5“
    Ludwig Acrolite 14x5“
    Ludwig SupraPhonic 14x5“
    Ludwig Black Beauty14x6,5"
    DW All-Maple mit Verstärkungsringen 14x6“
    Pearl Chrome Over Brass 14x6,5“
    Pearl SensiTone Custom Alloy Brass Shell 14x6,5“
    Pearl SensiTone Custom Alloy Bronze Shell 14x6,5“
    Gretsch Exotic Maple 14"x4"
    Yamaha Birch Custom 14x5,5
    Maple-Custom (Keller-Shell) 14x6“ (Eigenbau)
    Basix Classic 12x5“
    Sonor Jungle 10x2"
    NoName Vintage Japan-Snare mit Marschausrüstung 14x5“



    ... und spielen tue ich zu hause die Signature und unterwegs hauptsächlich die Hilite...

    ...Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, welche Firma sowas in guter Qualität herstellt.
    Ich brauche einen Hersteller, den es in 5 Jahren auch noch gibt und der nicht jedes Jahr ein neues Teil rausbringt ...


    Hallo Herr Kollege..., die Branche ist teilweise relativ kurzlebig, aber wenn Du bei bewährten Marken (z.B. Pearl, TAMA, DW) zugreifst, dann dürfte wenigstens die Ersatzteilbeschaffung über 5 Jahre kein Problem sein. Bzw. Du suchst Dir einen Händler Deines Vertrauens, der Dir zuverlässig sagt, wenn was ausläuft - bis dahin hast Du Erfahrungen gesammelt, welche + wieviele Ersatzteile Du auf Halde legen solltest.


    Ich (sehr persönlich) würde einen anderen Weg gehen, so ein Teil anschaffen, analysieren, auf Industriestandard nachbauen, so könntest Du z.B. schon im Pedalbereich ein Getriebe (wahrscheinlich 1:2, mehr wird der Weg nicht hergeben) einbauen um die Bewegung feinfühliger zu machen, auch sind die Industrie-Bowdenzüge viel besser gelagert, schmierfähig und mit weniger Reibung behaftet. Du kannst Anschläge setzen, dort wo Du sie brauchst, u.U. macht es Sinn wegen der Beschleuigung, Spiel im Zuge, etc. den Anschlag erst oben zu setzen. Das ganze läuft zwar in einem Rohr, hat aber keine Wiederholgenauigkeit, die mit Industriestandard vergleichbar wäre.


    Zum Austesten, obs überhaupt taugt, kannst Du auch eine preiswerte Cable-HH aus dem Netz nehmen.

    ich hab ein Sabian HH Medium Crash-Ride 20", in mein "Beuteschema" paßt es, ich spiel Jazz, überwiegend akustisch, daß es bei mir nicht so häufig zum Einsatz kommt liegt einfach daran, daß ich von fast allen namhaften Beckenherstellern gleichwertige/verglechbare Becken habe.


    Wenn man ein Crash-Ride ausfüllen möchte, spielt man am besten passende Musik, eben solche, bei dem das Ride im Spielfluß angecrasht wird.


    Das Crash-Ride ist nicht wirklich ein reines Crash, da gibts passenderes und auch kein universales Ride, dazu ist es zu leicht - irgendwie muß man immer Prioritäten setzen.

    ...P.S. Da gab es doch schon mal so einen Typen, allerdings im österreichischen Bereich, der auch solche seltsamen Handelsmethoden hatte, komme gerade nicht auf den Namen (hatte aber Keiper Drums und selbstbedruckte Masterwork? Becken im Angebot) - glaubt jemand an Re-Inkarnation?


    nö, Öllerer ist von Hause aus Akkordeonbauer und Volksmusikspezialist - den gibts schon lange.
    Hat mich jetzt eher überrascht, daß er auch einen Online-Shop unterhält.

    das ist sicherlich ein Performer, dem Phonic-Spannschrauben an der Bassdrum spendiert wurden - die Farbe gabs mal als Sonderedition beim Performer, allerdings mit sehr eingeschränkter Auswahlmöglichkeit in den Größen.

    ...Ich spiele zur Zeit ein 20er 602 Medium Crash ...


    Hab ich auch eines, meines ist allerdings nur ein Medium (Deines wahrscheinlich auch...?), ich habe dazu zwar auch ein passendes 602er Flat, aber min. genauso toll ist es kombinierbar mit einem M.Diril Flat in 21" das ich mal hier im Board gekauft habe und das bei mir das Becken ist mit dem allerbesten Preis/Leistungsverhälnis.

    ...Vielleicht schreibt der ein oder andere noch ein bissel über seine Ride Erfahrungen? ...


    Das ist sicherlich auch wieder bei jedem anders gelaufen?!
    Bei mir ist es so, ich habe von meinen Anfängen aus den 60igern 2 alte Aveden, die sind mir lieb + teuer (fast heilig) und alles, wirklich alles was danach kam, mußte zwangsläufig zu diesen Becken passen und dann möglichst auch wieder untereinander. Das schränkt die Sache schon mal gewaltig ein.


    Ich habe relativ viele UFIP Class Becken getestet, jedes für sich eine Köstlichkeit, aber keines hat zum Setup gepaßt, ähnlich ging es mir mit Meinl, lange Zeit auch so mit den Becken, die aus der Türkei kamen - immer wieder tolle Sachen dabei, aber nichts passendes.


    Dann hatte ich mir ein kompl. Beckenset von Bosphorus aus den USA mitgebracht in über 2 Tagen Hand/Ohr-selektiert, habe das aber nur ein paar Wochen gespielt und bin zu meinen alten Aveden zurückgekehrt. Set kompl. verkauft.


    Erst danach kamen seltene türk. Becken, die zum alten Set gepaßt haben, u.a. wieder von Bosphorus, aber auch von Murat Diril