Beiträge von Lite-MB

    ...Andererseits bin ich bei meiner Kenntnis von Band-Halbwertzeiten kein Freund gemeinsamer Anschaffungen ...


    Fast noch schlimmer sind die Halbwertszeiten der Technik - heute neu gekauft ist das übermorgen schon altes Zeug von vorgestern...



    Wenn aber immer wieder Bedarf besteht, dann lohnt sich event. schon die Anschaffung von einem Paar mittlerer Aktivboxen, die wertigen sind halt nicht ganz preisgünstig. Da gibt es schon einiges, das sich flexibel einsetzen läßt, für oben genannte Räumlichkeiten als Fullrange, für größere Acts als Monitor, zu hause im Probekeller als Keyboardverstärker oder zum Üben/Spielen mit dem E-Set. etc.
    Jetzt selber kaufen + am Wochenende damit auf die Bühne ist nicht optimal, auch damit muß man sich einarbeiten und etwas Erfahrungen sammeln!



    Jetzt auf die Schnelle würde ich versuchen was zu leihen, vielleicht braucht gerade ein befreundeter Musiker seine Ausrüstung nicht an diesem Tag, oder aber bei einem Backliner - nur hier aufpassen, die denken in Pop/Rock/Metal und überdimensionieren für Jazz meist heftig. Dann gerne auf das kleine Besteck bestehen.

    ...Ich kann mir nicht vorstellen, dass die einzige Stadthalle eines kleinen Städtchens mit 16.000 Einwohnern keine Anlage hat ...


    wenn dem so ist, dann kümmer Dich rechtzeitig VORHER drum, die Anlagen werden in der Regel vom Hausmeister bedient, der kennt sich zwar super mit der Heizung und dem Aufstapeln der Stühle aus, hat aber für alle PA-Anwendungen eine festgemeiselte Originaleinstellung (die mal zu Testzecken für einen Kindergarten-Sing-Sang vorgenommen wurde). Wenn möglich, dann bringt jemanden mit, der Ahnung hat und das Ding bedienen kann. Der sollte vorher auch die vorhandene Ausrüsten anschauen und auf Benutzbarkeit prüfen.


    Viel einfacher ist es, selber was kleines mitzubringen, von dem man weiß daß es erstens funktioniert, zweitens von dem man weiß was es kann.

    wenn die Funktion jeweils gegeben ist, dann ist es egal...!
    Das wolltest Du aber sicherlich so nicht hören?!


    Ich habe bei meinen Eigenbauten beides ausprobiert, der Aufwand mit den Saiten hält sich hat in Grenzen, die Lagerung für den halben Teppich (besonders wenn der einstellbar bzw. "ausschaltbar" sein soll) ist schon etwas aufwändiger.
    Die Saiten lassen sich aber doch recht gut kontrollieren, wenn man zwei Streifen dünnes Klettband nimmt, mit der Einbau-Höhe experimentiert und so den Sound beeinflußt.

    mein eigener Überaum ist im Haus, Treppe hoch und gut...


    Aber ich bin einige Jahre jeden Montag 160km (einfacher Weg) gefahren um mit einer genialen Big Band zu proben und jeden Montag auch nach der Probe einen Gig zu spielen - so eine Art "Monday Night Orchestra" in einem Local, das damals 6 Tage die Woche offen hatte und 6 Tage Livemusik angeboten hat. Montags haben immer wir mit der Big Band gespielt - natürlich wöchentlich wechselndes Repertoire. War eine tolle Zeit, die Proben haben quasi öffentlich auf der Bühne im Lokal stattgefunden, wer am späten Nachmittag/frühen Abend schon Zeit + Lust hatte, konnt das Programm teilwiese 2x hören.


    Ansonsten proben wir kaum, max. 3-4 Proben bis das Programm steht, danach gibts nur noch Wege zu Gigs. Die wenigen Proben finden so zentral und vor allen so kostenneutral wie möglich statt - viele bei uns im Haus.

    Das Rustic Oak war auch ein Eichenfunier, das ist immer in typischer Maserung.
    Beim Eiche hell ist dem nicht so, ich kenne persönlich 6-7 Sets mit diesem Finish und keines sieht wie Eiche aus.


    Zum Vergleich habe ich gerade ca. 7,5 Kubikmeter Eichenbohlen und knapp 70 Quadratmeter Eichendielen in meiner Scheune lagern - das hat alles eine sehr typische Eichenmaserung, sieht aber gänzlich anders aus aus das SONOR Eiche natur...

    das ist Phonic der frühen Generation mit der BD-Rosette wie beim SuperChampion, SuperChampion hatte aber noch runde Gradung.


    Wegen der Oberfläche hatte ich mal ewiglange Diskussionen mit Bilder hin+herschicken etc. mit Josef... - das ist wieder so ein Fall. Wir sind uns damals irgendwann übereingekommen, daß es das originale SONOR Eiche natur ist, ohne daß es tatsächliche ein Eichenfunier sein muß! Die Hölzer aller uns bekannten Eiche natur hatten eigentlich alle Buchenstruktur?! Ich bin mir ziemlich sicher, daß das eine originale Decklage ist, das Funier ist tadellos, die Fülllagen waren zwar nicht schlecht, aber optisch nicht so gut.

    geht mir wie den meisten hier...


    für mich ist die Sitz/Körperhaltung beim Cajon schon immer der Schwachpunkt gewesen - wenn ich händisch was elektrifizieren wollte, dann doch eher eine gesplittete Wavedrum, Handsonic, etc. oder ein gewölbtes Oktopad für bessere HANDhabung. Wenn es dazu unbedingt einen naturellen Cajonsound braucht, dann eines der Schlagwerkteile (Cajintos) dazugestellt.


    Ich (sehr persönlich) wäre kein möglicher Kunde für ein E-Cajon.

    zumal Holz kein homogener Werkstoff ist und durchaus nicht sichtbare Sollbruchstellen haben kann. Auch eine, auf den ersten Blick, im Bohrungsabstand gleiche Abhebung kann ein paar Zehntel größer ausgefallen sein...


    Szenario: latenter innerer Riss im Holz, Bohrung eng, Schraube an der äußeren Toleranz, Lochbild sollte zwar gleich sein, aber auch hier im negativen Toleranzfeld zueinander - ...und Zack, alles zusammen ergibt einen unerklärbaren Riss...



    Zum Glück sind wir hier auf einen Trommelbauer/Handwerker der alten Schule gestoßen, für den eine kostenlose Reparatur selbstverständlich war - ich freue mich immer wieder, daß es sowas auch noch gibt!!
    Damit empfiehlt sich Holger für weitere Geschäfte!

    ich würde da eine Einpresshülse in die Bohrung setzen (lassen), das verteilt die Belastung auf alle Segmente gleichmäßig und verhindert weitgehend die Relativbewegung zwischen den einzelnen Segmenten - und danach regelmäßigst beobachten, ob die Risse weiter gehen.


    Vielleicht könnte man vorab noch zu einem Metall-Labor, um zu prüfen, ob die Risse über die Bohrungen rausgehen, sollte z.B. mit einem Farbeindringverfahren möglich sein - möglichst halt ein Prüfmittel wählen, das das Becken nicht versaut. Falls die Risse schon weiter gehen, dann neu abbohren.

    Ich habe inzwischen einige Hundert Euro verloren, weil sich paypal einen Scheiß um ihre Versprechen kümmert.


    In der Regel wird die Kommunikation auf die beiden Vertragspartner abgewälzt, aber von Paypal nicht nachvollziehbare termine gesetzt. Wenn dann der Vertragspartner (wissentlich, aus Interessenlosigkeit, etc.) das Ganze verschleppt, dann stellt Paypal das Verfahren ein, weil man die Termine nicht eingehalten hat.


    Noch einen konkreten Fall dazu, ich habe was in China gekauft, das ist aber wegen blöder Deklarierung beim Zoll hängengeblieben, nach der amtlichen Prüfung durfte es nicht nach Deutschland eingeführt werden. Der Zoll hat mir zur Auswahl gestellt: kostenfreie amtliche Vernichtung oder kostenfreie Rücksendung nach China. Ich habe die Rücksendung gewählt, die Chinesen haben MIR den Eingang des Paketes bestätigt, aber nicht Paypal. Das war denen dann doch zuviel Aufwand.
    Paypal hat keine Bestätigung aus China erhalten und das Verfahren eingestellt. Die Chinesen hatten mindestens Ihre Waren zurück, ich habe keinen Cent von meinem Geld gesehen.


    Und bevor jetzt noch Spekulationen kommen, es waren Taschenlampen, die für den amerik. Markt Aufkleber hatten, die dem Laser-Zeichen ähnlich waren, der Amtsmoppel am Regierungspräsidium hatte keine Zeit, keine Lust + keine Geldmittel die Lampen tatsächlich zu prüfen und hat die wegen dem Aufkleber präventiv als nicht einfuhrerlaubt deklariert. Kein Widerspruch möglich!

    du brauhst ja für das Intro nur Snare, Tom + HH - also, dann nimm die drei Teile vom Set weg und trenn das akustisch (Schallschutzwände / Perser, etc.) voneinander, halt so, daß es noch spielbar ist.


    Wenn gar nichts geht, dann mit den NUR drei Teilen einen passenden Raum suchen.


    Grundsätzlich glaub ich auch, daß es nicht an den Instrumenten sondern am Raum liegt, da könnt Ihr ja was gegen machen, wird auch den Proben später gut tun, wenn ihr unnötige Lärmquellen eliminiert.

    pictures or it didn't happen... :)


    Bilder hab ich auch keine, aber ich bin mir extrem sicher, die Glockenbronze-Snare schon lebendigen Auges mit Chrom-Hardware gesehen zu haben - allerdings habe ich selber bisher nur Glockenbronze-Kessel mit 8" Höhe gesehen. Die flacheren, die später kamen, kenne ich auch nur auf dem Papier.

    mach ein Inclusionsprojekt draus und das Geld wird Euch hinterhergetragen - kann bei einem Autisten aber eventuell nicht funktionieren?!


    Ist aber ein heißer Tipp für Behinderte, diese in Gruppen zu integrieren, das geht soweit, daß neben finanziellen Mitteln auch ein Sozialarbeiter (teilweise pro Behinderten) zur Verfügung gestellt wird.