Beiträge von Lite-MB
- 
					
 - 
					
frag mal bei der Fa. Brandt in Karlsruhe nach - sehr wahrscheinlich haben die einen Passenden (unter den 200 Modellen, die am Lager sind...).
Alternativ auch jeder gutsortierte Trommelladen in Städten, an denen klass. Schlagwerker studieren. - 
					
ich hatte seeeehr lange SONOR-Hardware aus den 70igern am Start, dürften so im Durchschnitt 3-4x pro Woche auf/abgebaut + transportiert worden sein - Schrauben (*) immer noch super, sogar der Chrom ist beim Großteil der Ständer noch sehr ansehnlich...
(*) vor einiger Zeit habe ich aber trotzdem alle Beckenständer gegen die 700er von Yamaha getauscht, vor allem wegen der SONOR-Schrauben + Muttern - aber nicht weil defekt, sondern weil das Zeug auf offener Bühne gestohlen wurde wie blöde!
 - 
					
...Hast du da zufällig Fotos von ? Das würde meinem Mangel an Vorstellungskraft etwas auf die Sprünge helfen ...
Hab ich zufällig... - aber meine PC-Kenntnisse/Möglichkeiten reichen nicht aus, hier Bilder reinzustellen.
Wenn Du mir eine Mail-Adresse zukommen läßt (NICHT öffentlich, also per Private Nachricht oder Short Message), dann schicke ich Dir was zu. - 
					
ich habe einen Satz Woodblocks (fertig gekauft mit Traverse + Halterung), das sind einfach fünf rechteckige Holzröhren aus Buche-Schichtholz, hinten + vorne offen, alle im gleichen Querschnitt, nur verschieden lang, zum Stimmen sind die seitlich mehr oder weniger etwas geschlitzt. Zwischen Röhre + Traverse sind zur Entkopplung Gummielemente eingesetzt.
Das ganze klingt erstaunlich gut und stimmt auch relativ genau im Ton, jeweils eine Terz versetzt.
...sowas sollte der versierte Bastler vielleicht hinbekommen, ein (Hobby-)Schreiner allemale.
 - 
					
 - 
					
... Für mich ist aber wesentlich, Sidesnare Ja oder Nein und wieso? ...
Solange Du Dir solche Fragen stellst, ist doch sehr eindeutig sicher: DU BRAUCHST KEINE SIDESNARE !!Wenn Du irgendwann mal eine brauchst, dann wirst Du das merken...
 - 
					
Die Bosphorus-Nieten sind erste Klasse! Meine sind allerdings aus Bronze und nicht aus Messing, aber egal...
Kleinen Schraubenzieher und kleine Zange hat man sowieso in der Toolbox dabei, nach ein paar Mal Biegen geht es für ein paar weitere Male von Hand - und wenn ein Teil abgebrochen ist, dann halt eine neue Niete.
Weiter oben kam der Einwand wegen dem geringen Gewicht der Briefklammern, das kann man auch ausnutzen und zum Teil richtige Nieten setzen und zum Teil die Klammern, so kann man sich sein spezielles Sustain suchen bzw. machen.
 - 
					
... es gibt auch (eine Art) "Nieten", die sich ineinanderschrauben lassen...
Buchschraubenz.B. sowas:
http://www.thal-versand.de/sho…fID=GOOGLE_RSS_FEED_REFID - 
					
natürlich geht das rein akustisch!! (*)
Min. 95% aller Big Band Gigs in den letzten 40 Jahren habe ich ohne Mikros gespielt und fast immer mit einem 18/12/14-Set, Holz-Snare mag nach Geschmack vielleicht besser klingen, aber mit einem Metall-Kessel setzt man sich leichter durch - aber wer Big Band spielt, der sollte halt auch die Kraft dafür aufbringen...!
(*) vor allen klinge ich akustisch so wie ICH das haben will und bin nicht drauf angewiesen, daß ich zufällig den einen unter hundert Mischern erwische, der vielleicht ein vernünfziges Jazz-Set abmischen kann!
 - 
					
Bei Stegner gibt's dafür was aus Gummin für 2,55€ (2 Stück):
http://www.stdrums.de/shop/pro…php?info=p604_protec.html
die Zeiten werden immer magerer... - sowas (bzw. ähnlich) hatte SONOR früher serienmäßig an en Reifen dran. - 
					
Du kannst Dich ja auch mal mit der "Zwischenstation" Open Handed befassen, das wäre dann die Möglichkeit als Linkshänder mit Rechtshändersets zu spielen - der rechte Fuß müßte dann auch nicht getauscht werden.
Oder die große Nobel-Lösung, das rechtshändische beibehalten, das Linkshändische zusätzlich draufschaffen und bei Bedarf sowohl als auch zu spielen - da gibt es auch recht nette Spielchen für die Unabhängigkeit...
Sprich: wenn Du bestimmen kannst, dann bist Du Linkshänder, wenn ein Set vorgegeben ist, dann spielst Du "rechtsrum" mit Open Handed.Ansonsten ist das Kokolores von Deinen Kollegen, was wäre gewesen, wenn Du gleich als Linkshänder gespielt hättest, hätten die Dich dann nicht genommen?
 - 
					
...Übrigens: Wenn man bei Triolen jeweils die mittlere Note weglässt, hat man einen Shuffle, die Rookie-Lesson "Shuffle" können wir uns damit sparen.
...Habe ich das soweit richtig verstanden? ...
zumindest theoretisch ist dem so, bei gaaanz langsamen Tempi triffts das sehr gut, je schneller der Shuffle wird, desto mehr nähert sich die dritte Triolennote dem normalen Viertel wieder an - eine reine Gefühlssache...
 - 
					
mir fällt der Namen jetzt auch nicht ein, aber das war keine Firma, sondern ein Schreiner(-meister), der in seiner Werkstatt ein komplettes Set selber gebaut hat, mit viellerlei Holzarbeiten anstatt Hardware...
...ich kann mich an die etwas unpraktischen Bassdrum-"Beine" aus Holz erinnern. Der Thread ist toll, super beschrieben, ganz viele Bilder.
 - 
					
ich habe etwas über 50 Becken, ich wähle die sehr gezielt aus nach:
*Räumlichkeiten in den sie klingen sollen
*Musikstil
*Mitmusiker bzw. deren Instrumentez.B. wenn ich mit Klarinettisten spiele, dann ist das 16er Flat 2002 dabei, wenn ich eine Hammond begleitet, dann ist ein Swish dabei, wenn ich Sängerinnen begleite, dann sind mittelgroße Flats dabei,...
Normalerweise spiel ich ohne Crash, bei Big Band Gigs dann aber schon mit 2 oder 3, etc.In der Regel nehm ich auch gerne 4-5 Becken mehr mit zum Gig als ich einsetzen will, besonders wenn ich die Räumlichkeiten nicht kenne und wähle dann vor Ort die passenden aus.
Aber wie weiter oben schon erwähnt - das sind Luxus-Probleme...

 - 
					
das ist eine ganz normale Normkette, es gibt einige Firmen, die sowas verkaufen.
nur mal als Beispiel: die Fa. Atlanta als Händler, die Fa. Wippermann als Hersteller... - wette im Netz hat man da schnell 50 Adressen beisammen.
Einfach die Kette exakt vermessen, die Größe feststellen + Teil bestellen. OK, nur den Clip wirst Du nicht bekommen, da wird wohl ein komplettes Verbindungsglied fällig.
 - 
					
Hallo maetes,
hör auf BuddyRoach, besonders wenn Du 100kg auf die Waage bringst.
Die Hebel-Verhältnisse bei Flatbase sind sehr ungünstig bei der Krafteinleitung, das taugt als Hocker nicht!
Du kannst ja mal nach einem dezenten einfachen SONOR-Sitz aus den 70igern suchen (die mit dem roten Sitz), die sind auch "antik".
 - 
					
ich bin bei diesem Thema sehr zwiespältig, je nach Tagesform hau ich auch schon mal in die Kerbe, werde aber mit dem Alter ruhiger, weil auch uninteressierter (vor allem was da an angeblich Neuem kommt).
Auf jeden Fall bin ich der Meinung, daß auf einen groben Klotz ein grober Keil gehört, weshalb ich oft Seppels Ansichten teile, Psychos hingegen selten, weil zu verbissen...Man kann ja wunderschön in anderen Foren beobachten, wie das aussieht, wenn es übermoderiert wird, wenn Friede, Freude, Eierkuchen als System hochgehalten wird, die Mods sich gegenseitig auf die Schulter klopfen und Unbequemes konsequnet wegsperren: es wird beliebig und belanglos, weitgehend uninteressant.
Deshalb finde ich den Umgangston hier meist ok, wer das nicht aushält, der hat ja Alternativen - der kann ja dann in ein Forum, wo jeder liebgehabt wird...
 - 
					
...(Elektro-)Smart ...
das sollte aber nochmals überprüft werden!
Irgendwo müssen da die Akkus sein - hat der E-Smart überhaupt noch Kofferraum??...und wie mir jetzt mehrere Smart-Fahrer versichert haben, im Winter ist das kein sehr günstiges Auto, da sehr anfällig, schon bei minimaler Rutschgefahr und läßt sich einigermaßen sicher nur fahren mit zwei Sandsäcken hinten drin - gut, vielleicht ist die Hardware schwer genug im Kofferraum...??
 - 
					
die Snare (alternativ das 12er Tom) in den Fußraum, das Standtom quer obendrauf, drüber die Bassdrum auf den Beifahrersitz, der Rest ins K-Räumchen... - sollte passen.
Mit Taschen vermutlich besser als mit Koffer.