Beiträge von Lite-MB

    Geschmack und eigene Ohren sind halt immer so eine Sache...


    aber ich kann die Vorredner nur bestätigen, ich habe ein 602 20iger Flat Medium, möchte aber auch mein 18er 2002 Medium ansprechen, beides Blacklabel, also alte Becken. Das 2002 ist ein Ride von sehr ausgewogenem Klang, das ich sehr wohl als weich bezeichnen würde und wohl dem Crashride aus fw's Empfehlung entspricht. Speziell dieses Medium paßt irgendwie sogar nicht zu den Sounds der alten 2002er-"Rockrides", es sei denn, man spielt es als Crash...

    ...da kann man schon den ganzen Text nehmen...



    ------------
    Ludwig Accent Bronze Rocker - Snare 14 x 5
    €423.89 (inklusive MwSt. 19%)


    Voraussichtlicher Liefertermin: 18 Mär 13
    14-Tage-Geld-Zurück-Garantie inklusive
    Optional: 5 -Jahres-Garantie: €27.50
    (Enthält 60-Tage-Geld-Zurück-Garantie)


    Zum Warenkorb hinzufügen um Lieferoptionen anzuzeigen:
    14 x 5 Zoll-Abmessungen.
    Bronze Bau.
    1,5 mm Hoops Triple-Flansch


    Ludwig Accent Bronze Rocker - Snare 14 x 5
    — eine Snare 14 x 5 cm aus Ludwigs Rocker. Suchen Sie für diejenigen, die um in ihren Sound zu investieren nicht weiter als die Industrie-Standard.


    Mehr Information:
    Eine einzigartige Mischung aus einem Metall Snare Schlagzeug mit Holz Schale Merkmale. Die Bronze nahtlose Shell bietet eine einzigartige Middleground zwischen der Projektion von metallischen Koffer und die warmen Töne einer Trommel Holz angeboten. Der Ton erzeugt, wenn Hit warm und rund, mit einem metallischen charakteristischer 'Snap ist'. Die einteilige Konstruktion des Tripleflanged Hoops halten diesen Sound, offen und leicht.
    Ludwig Snare Drums wurden die Industrie-standard seit 1911. Ludwig Snare Drums sind die meisten tourte und aufgenommenen Snare Drum in der Welt und mit gutem Grund. Die glatte Runde Perfektion des Randes um die Präzisions-Schnitt der Snare-Bett Lager sind Ludwig Snare Drums in einer eigenen Liga.


    Eigenschaften/Spezifikationen:
    *Tiefen, kehligen Schlinge Tonalität
    *Ludwig Classic lugs
    *Dreibettzimmer-Flansch 1,5 mm-Reifen
    ------------


    Mit Spezialgebieten sind die Übersetzungsprogramme noch überforderter als schon mit Standardtexten - schönes Beispiel.

    sehr wahrscheinlich wirst Du auch DI-Boxen brauchen, wenn Du direkt aus dem Verstärker (g+b) auf Dein Pult gehst und u.U. ist das Signal aus der Aktivbox der Sängerin "zu groß" als Eingangssignal fürs Pult.


    Vielleicht bietet die Aktivbox einen Ausgang für Mitschnitte, dann dort zugreifen.


    Ansonsten erst mal auf min. Niveau testen bevor Du Dir irgendwo was durchbrätst...

    oder man nimmt eine handelsüblich Nuß aus einem Rätschenkasten mit 12er Teilung - ist zwar für Sechskant gedacht, paßt aber auch auf Vierkant - dazu den ebenfalls handelsüblichen Adapter passend für Nuß auf Schrauber.


    ich selber habe aber auch die Absäge-Variante genommen, da ich überwiegend sonorsche Schlitzschrauben habe. Da kams dann auf einen abgesägten Vierkantschlüssel auch nicht mehr an...

    ohne abkleben wirds aber wahrscheinlich nicht gehen...?!
    Wenn Du Möglichkeit hast, dann probier mal die Cymbal-Disc von Sabian - ich benutze die für sehr spezielle Sounds (*) und hab die heftig abgeklebt, ohne daß die tot klingen würde.



    (*) Daniel Humair hat mal irgendwann einen ziemlich "dicken" Beckenrohling von Paiste gespielt, der Sound hat mich dermaßen angemacht, daß ich jahrelang gesucht habe und mir dann letztendlich die Cymbal-Disc zurecht geklebt habe.

    wenn Du die Abhebung (und sonstige verchromte Oberflächen) mit feiner Stahlwolle + Nevr Dull bearbeitet hast, dann sieht das schon nicht mehr so häßlich aus - vor allem rostet es dann unter normalen Bedingungen nicht mehr so schnell dahin.


    Wie schon mal geschrieben, ein Galvanik-Betrieb wird es Dir richten: Sandstrahlen, mehrschichtiges Galvanisieren, Polieren - sieht hinterher aus wie neu.

    Abhebung kannst Du vergessen, selbst die aller letzten gammeligen Teile sind unbezahlbar... - versuch das Teil zu richten, im Zweifel mit Hilfe eines Galvanik-Betriebes.


    Beim Badge muß man gaaaanz vorsichtig von innen die Hohlniete aufbördeln und später wieder zu - beim Zumachen sind 1-2-3 passende Setzwerkzeuge sehr hilfreich (kann der geneigte Bastler mit Drehbank selber herstellen).


    Was für eine Folie ist denn drauF?
    Die meisten lassen sich mehr oder weniger gut fach wieder abziehen, weil beim Aufziehen die Anweisungen für den Untergrund nicht eingehalten wurden - meist bleibt halt einiges vom Kleber zurück.
    Es lohnt mal kurz bei SONOR nachzufragen, welche Art Leim für das Funier benutzt wurde, wenn es der gleiche ist, wie für den Kessel, dann kannst Du vorsichtig mit etwas Lösungsmittel grob den Kleber der Folie abmachen. Der Rest ist schleifarbeit von Hand, aber VORSICHT, das ist nur ein Funier und entsprechend dünn.


    Neues Finish brauchst Du so oder so. Ich (sehr persönlich) würde die nur ölen mit Hardöl von Livos.

    für den Anglerverein brauchst Du einen Angelschein, das setzt einen Lehrgang und eine Prüfung voraus.


    beides ist für die Mitgliedschaft der GEMA nicht erforderlich - ...hoffentlich sagt das jetzt nichts über die Qualität der Mitglieder aus....??

    ich habe vor Jahren einen größeren Posten Porzelan-Teller und größere Platten verschickt und mich vorher bei einem Antiquar kundig gemacht... - flache Ware wird zuerst in zwei Lagen Noppenfolie gewickelt, die Lagen um 90° versetzt, dann das gleiche in zwei lagen Wellpappe, auch wieder um 90° versetzt. Dadurch erhält man ein quadratisches Paket, das dann in einen passenden (passend gemachten) Karton kommt.


    Knapp 100 Teile sind so sicher ans Ziel gekommen!

    ... ein quantitativ schönes Sustain, klingt irgendwie heiser, erkältet und unrund ...


    Probier wirklich mal Original-Ludwig-Felle, in dieser Richtung hatte ich da schon einige AH-Effekte.


    Ich hatte vor einiger Zeit mal Gibraltar-Gußreifen auf meiner Black Beauty, aber nur probehalber, ich fand die damit sehr "bissig", aber auch trocken + "heiser" - für meinen Bedarf war das nicht erstrebenswert.

    das wirklich seltsame ist, daß 1905 die Reichsbahn garantierte (und einhielt!!!!) an jede beliebige Bahnstation in Deutschland frischen Fisch auf Eis (in speziellen blechausgeschlagenen Holzkisten mit Isolierung) innerhalb 24 Stunden zu liefern, der fangfrisch aus der Nordsee kam...!


    heute bringen die nicht mal mehr einen heißen Kaffee bis an die Theke.

    Wie dürfen wir das verstehen? Das Du in Deinem langjährigen Drummer-Leben noch nie eine Musikinstrumenten-Versicherung gebraucht hast bzw. nie einen Schadensfall hattest? :S


    nein.
    Ich hatte eine Versicherung und ich hatte einen Schaden - aber die Versicherung hat sich durch Taschenspielertricks rausgewunden, wie so oft in ähnlichen Fällen.


    Den Schaden habe ich selber bezahlen müssen und hatte als "Bestrafung" noch 5 oder gar 6 Jahresbeträge an die Versicherung unnötig bezahlt - in den Achzigern waren das Jahres-Beiträge in der Größenordnung 700-800 DM...!


    Da ich privat und vor allem in der Firma mehrfach die gleichen Erfahrungen mit Versicherungen gemacht habe, bin ich seit vielen Jahren chronisch unterversichert und sehr gut damit gefahren.

    Jürgen hat es schön zusammengefaßt - für die allermeisten Fälle zieht die Versicherung nicht wirklich!


    Wenn man da diszipliniert einen Betrag in Höhe der Versicherungsprämie zurücklegt, dann macht das für die meisten Fälle mehr Sinn.


    Als ich jung, dumm und viel unterwegs war, da hatte ich auch mal eine Instrumentenversicherung - aber nur bis zum ersten Schadensfall! Die Versicherung hat sich mit viellerlei Kniffen elegant aus der Verantwortung gestohlen, ich habe den Schaden selber bezahlt.
    Und hatte als zusätzlich finanziellen "Schaden" noch 3-4 Jahre Versicherungsprämie - da völlig unnütz bezahlt.

    ich habe momentan auf meiner Supra (hohe Jazzstimmung, beidseitig fast gleicher Ton, Reso einen min. Tick drunter) auch Remo-Felle drauf, Ambassador beschichtet, Diplomat klar + 20iger Messing-Standard-Teppich vom Stegner.


    Mein sehr persönlicher Eindruck: Die Remo-Felle sitzen so stramm, das sich der Bereich der Obertöne geringfügig verschiebt und die Stimmung nicht so feinfühlig geht, aber die Supra läßt sich mit den Remos problemlos stimmen.
    Auf alle Fälle kommen da wieder Original-Ludwig-Felle drauf, sobald ich das Teil wieder regelmäßiger benutze, die etwas größeren Felle tun der Snare gut.