Beiträge von Lite-MB

    ... Das Teil gibt's schon einige Jahre - ich habe mal eine gebrauchte Snare gekauft, auf der das Ding drauf war ...


    Ebenso!
    Auf meiner Acrolite war so ein Teil dran, ich habe das ausgiebig getestet und fand es gar nicht übel, allerdings nicht über den kompletten Dynamikbereich.


    Die Snare mit Sticks und vor allem lauter gespielt, hatte ich den Eindruck daß der Käfig da nicht so schnell "mit kann" und das Reso ausbremst und dadurch erheblich dämpft - wenn ich die Snare aber ausschließlich mit Besen spielen würde, dann wäre das (für mich sehr persönlich) die bessere Wahl gewesen.
    Mit Besen gespielt klang die Acrolite mit diesem System deutlich brillianter.


    Aber ich hatte auch keine Ahnung oder Anleitung zu diesem System, vielleicht gibt es da doch sinnvolle Einstellungen? Ich hab es gehandhabt wie einen normalen Teppich.

    ich kann den Rockpommel ja so gut verstehen, genau diese Idee hat mich jahrelang verfolgt, ich habe die nur deshalb aufgegeben, weil ich das gekürzte Signature zwar hätte spielen können (von der Körpergröße her), aber wohl soundmäßig nie gespielt hätte, weil mein Idealsound nun mal das perkussiv gestimmte Lite ist.


    Ich hatte mein sehr umfängliches Signature (eigentlich waren es ja zwei plus zwei Einzeltoms), das fast 15 Jahre absolut unverkäuflich war, letztendlich an einen Freak verkauft, der es erstens wirklich nutzen wollte, auch nutzen konnte und der einen Schweinepreis dafür bezahlt hat, der als Argument einfach nicht zu übersehen war...



    Meine damalige Planung war folgende gewesen, die Toms von unten um den Lochabstand der Böckchen zu kürzen, egal was dann für exakte Maße rauskommen - ich hätte dann wieder die verbliebene Bohrung für das Böckchen genutzt und die zweite neu gebohrt.


    ...und ja, selbst als viel-/langjähriger Sonor-Spieler hätte ich das über das Herz gebracht ein Sign. zu "zersägen" - wenn es denn Sinn gemacht hätte. Sinn dahin gehend, daß ich es dann auch wirklich gespielt hätte.


    Rockpommel, folge einfach Deiner Intention, ich wünsche Dir eine gute Hand dabei und egal wie Du Dich entscheidest: möge danach das Glück mit Dir sein!

    geht viel einfacher und schneller...


    ...wenn es die Wandstärke vom Korpus hergibt, dann die Schrauben ersetzen durch welche, die 1/2mm größer sind im Durchmesser, mit gleicher Länge wie die Originalschraube - in der Regel sind Durchgangsbohrung und Senkung in der Schlagplatte noch groß genug. Im Zweifel geringfügigst nacharbeiten.


    ...Schrauben ersatzweise nehmen, die 10-15mm länger sind, aber den gleichen Durchmesser haben als die Original-Schraube.



    Sinnigerweise dreht man die von Hand rein, da hat man mehr Gefühl als mit dem gefühlvollsten Akku-Schrauber.

    ob der andere Strainer paßt, weiß ich nicht, was ich definitiv weiß, daß so gut wie gar nicht zu bekommen und wenn dann schwer gebraucht schon extrem sündhaft teuer.


    Ob Messing oder nicht läßt sich mit einem Magneten feststellen und alle Messingkessel, die ich aus der Zeit gesehen habe, sind gelötet - wenn der Kessel nahtlos ist, dann Stahl.

    Ich habe die ersten 6 Jahre nur Rudiments auf einer Snare gespielt, dannach gab es dann ein Drumset ...


    Bei mir ähnlich, nur hatte ich die ersten zwei Jahre ausschließlich ein Gummibrett (so hieß das Pad 1956, als ich angefangen habe...), nach guten zwei Jahren die Konzert-Trommel (=Snare), nach 6 Jahren ein Schlagzeug - ...aber heimlich! Mein Lehrer, ein absoluter Klassiker, hätte mich zum Teufel gejagt, wenn er vom Drumset gewußt hätte.


    Mit 14 an die Pauken, ab 16 dann Stabspiele, Basstrommel (natürlich aufgehängt am Ständer) und die typischen klassischen Perkussionsinstrumente so ab 15 immer zwischendurch.

    ... meine Ernährung ist glaube ich schon sehr in Ordnung (ganz wenig Fleisch/Wurst) aber Vegan kann ich mir nicht vorstellen ...


    Tja, aber das ist der beste und wahrscheinlich auch der einzige nachhaltige Ansatzpunkt!
    Bei mir haben 1988 die klassischen Maschinen-Ärzte diagnostiziert: fortschreitendes Rheuma im Schulter/Arme-Bereich - kann man nix machen, ist halt so.


    Ein Freund hat mich an den Freund eines Freundes verwiesen, der mit Dr. M.O.Brucker zusammengearbeitet hat, ein Besuch bei Brucker in Lahnstein hats voll gebracht: ich habe über Nacht umgestellt auf tierisch eiweißfreie vollwertige Ernährung, innerhalb von 4 Monaten war ich gänzlich beschwerdefrei und voll bewegungsfähig.


    Was ganz anderes ist die Arthrose, die bei uns in der Familie über Generationen und beiden Stämmen vorkommt - die hat mich auch erwischt und hat schon meine Knie weitgehend beeinträchtigt und fängt jetzt auch in den Fingern an.


    Aber seit 1988 hatte ich noch über 20 allerbeste Jahre!! ...und das bei mäßigem Alkohol-Konsum, allerdings sehr eingeschränktem Kaffeegenuß und keinerlei Schwarztee, geraucht habe ich nach 1988 auch nur noch die monatliche Lustzigarette...

    die Geschichte mit der Polizei darf man gerne auch mal von der Gegenseite sehen: Scheißjob, ungenügende Ausbildung, permanente Überlastung: zeitlich, psychisch, psychologisch, schlechte Bezahlung, Beförderungsstau, kleine Götter in Grün bzw Blau als Dienststellerleiter, unnötiger Papierkram ohne Ende, fehlende Anerkennung aus der Bevölkerung, unfähige Politiker, dadurch ungenügender Rückhalt uvm.


    ... und dann kommt einer zu "Unzeiten" mit einem Bagatell-Diebstahl... - das kann halt auch mal in die Hose gehen, muß aber nicht grundsätzlich!


    Ich kenne einige Polizisten persönlich, habe durch ein anderes Hobby ständig Kontakt zu den vier umliegenden Polizei-Revieren, das Verhältnis kann ich nur als vorbildlich bezeichenen, aber ich hab auch kein Problem damit, daß es da auch mal menscheln kann. Ich hab auch nicht immer größte Lust, wenn ich nachts aus dem warmen Bett muß zu einem Unfall. Noch nicht mal mein Hund möchte da immer gern mit...

    ebay fürs Verkaufen scheidet ziemlich aus - eine PhonicPlus Bassdrum mit umgebauter Tomhalterung und verchromten Reifen fällt auch Halbblinden auf.


    Wenn es in irgend einem Proberaum verschwindet hast Du wirklich Pech, auf jeder Bühne wird das aber auch auffallen... - muß der Betrachter nur die Zusmmenhänge kennen. Will sagen, mach es an allen möglichen und unmöglichen Stellen bekannt, nicht nur hier im Forum.

    Ist halt alles eine Geldfrage...


    Die ZEG in Stuttgart hat tausende Funiere auf Lager, das sind mit Sicherheit auch 10-20 Palisander-Funiere bei, die erträglich wären (exakt gleich kann man sich zu 99,99% abschminken), aber dazu braucht man wieder einen Schreiner, erstens weil bei der ZEG nicht jeder einkaufen darf und zweitens weil eine Bassdrum sinnigerweise einer funieren sollte, der das auch kann.


    Also ich persönlich hatte jetzt auch nicht das allergrößte Problem die Toms mit einer schwarzen BD zu spielen - sind wir aber immer noch bei einer 18er BD, so oder so, nicht preiswert...


    Die Idee vom Choasman hat was, das Lite-Set Lite-Set sein lassen und ein gänzlich anderes Jazz-Set zu kaufen, das ist u.U. nicht teuerer wie das ganze Rumgezicke.

    irgendein 18er Standtom ist zwar meistens auch nicht supergünstig, in der Regel aber bezahlbar.


    Mit 18er Standtoms von Phonic / PhonicPlus / Lite / ... hast Du das selbe Problem wie mit den 18er Bassdrums aus diesen Serien - auch schweineteuer!



    Wenn Du inzwischen wirklich etwas flexibel geworden bist, dann würde ich die Idee von weiter oben aufgreifen: Beim Stegner Kessel, Reifen + Hardware kaufen, und bei Sonor das passende Funier drauf.

    ein Rosewood-Lite habe ich nur einmal in natura gesehen, für einen Spottpreis, supergut erhalten in 18/12/14 - wenn meine Frau nicht dabei gewesen wäre...


    Ansonsten werden alle 18er Bassdrums von vergangenen und in Frage kommenden Serien in der Regel einiges über dem Neupreis gehandelt - das wird schon richtig teuer.



    Zur Frage weiter oben, beim Phonic der ersten Generation paßt diese DTH nicht, da war das Rohr noch dünner, deshalb kommen Champion + SuperChampion auch nicht in Frage.

    ich habe das System umgekehrt, das Klemmstück dahintergesetzt und dort Gewinde geschnitten, die alten Gewinde aufgebohrt, dazu dann Schrauben eine Nr. größer - für die Übergangszeit habe ich die Schnüre direkt ohne Klemmstück verknotet, da das Buttend ja selber verstellbr ist, ist das komfortabel genug.