Beiträge von Lite-MB

    Sonor durchlief einige wirtschaftlich turbulente Zeiten - da war alles möglich...!


    Wir sind hier im Forum schon auf nahezu unglaubliche Kombinationen gestoßen - also warum nicht auch Buchenkessel in der "Pappel"-Zeit?!

    Als ich Unterricht hatte, gabs noch keine Frauen die Schlagwerk unterrichtet hätten, wahrscheinlich nicht mal welche, die das selber gespielt haben (Unterricht ab ca. 1956...!) - aber ich habe im Laufe meines Lebens sehr viele Workshops besucht und stundenweise Privatunterricht genommen, da gehört Carola Grey mit zu dem Besten das ich erlebt habe.


    Also auch mein Fazit: Bei fachlicher Eignung sind Frauen empfehlenswert! Oft sogar besser geeignet, weil einfühlsamer als Männer.

    ... Die Ringe um das Key sind für die Befestigung der Schleifen. Sind eine Art Verstärkung des Loches. Findet man bei Konzertbecken sehr häufig. Ob es das braucht oder nicht ist wieder ein anderes Thema...


    Die Verstärkungsringe sind auch nicht zur Schonung der Becken, sondern gegen das schnelle Durchscheuern der Lederschnüre an der Handhalterung.

    das gibt es noch haarsträubender...


    Ich habe letzthin im Internet nach Infos (Erfahrungen von Käufern, die vor mir gekauft hatten) gesucht zu einem sehr bestimmten Produkt, das eine Eigenmarke eine eingesessenen Fachhandels ist und nur dort europaweit zu haben ist - ...gab es doch drei weitere Anbieter in neu mit exakt dem gleichen Text, den gleichen Bildern, nur geringfügig im Preis drunter.


    Ich habe dann mal nach diesen Anbietern gegooglt: Überall nur Warnungen, daß die Geld einziehen, aber nicht liefern...

    ... Leider geht das Latin-Feeling komplett flöten ...


    Ja ... jein ... ich weiß es nicht...??!!


    ich hab mit den Schnipsel ein paar mal angehört und bin hin und hergerissen - ich würde das selber so nie spielen (auch nicht, wenn ich es könnte :whistling: 8) ), aber das Solo hat was, vor allem auf der musikalischen Seite.
    Selbst wenn das Latin-Feeling verloren ginge, das was Ulf spielt ist für mich eine wunderschöne Fortsetzung von dem, was vorab zu hören war.
    Und das ist eigentlich das, was ich von einem Drum-Solo innerhalb eines Stückes erwarte.


    Diese "Technik-Solos" Größe A für alles, die man leider viel zu oft hört, kann ich absolut nicht ab, aber Ulf macht hier definitiv Musik!!



    ---ok, ich hab mich entschlossen: das ganze ist nicht unbedingt meins, aber ich finde es sehr gut.

    Gerald, sehr noble Geste von Dir!!


    ...ich glaube auch nicht, daß das funktionieren wird - dem "Rat der Weisen" wird immer die Zeit davon rennen.
    Es ist ja dann nicht so, daß sich diejenigen freuen, die eben noch bedient wurden, sondern daß die Streß machen, die hinten runterfallen.
    Von der allgemeinen Disziplin im Internet mal ganz abgesehen.


    ...außerdem werden somit immer wieder Schnäppchen "enttarnt", die der eine oder andere erkannt hat, der Verkäufer aber nicht... :D

    da kannst Du noch wesentlich mehr Gewicht sparen, im Prinzip trägt Deine Konstruktion ja nur das Eigengewicht, der Trigger dürfte doch vernachlässigbar sein - ich bin mir relativ sicher, daß 4 (vielleicht sogar 3, bei günstiger Stimmschrauben-Anzahl) Aufhängungen ausreichen. Im Zweifel etwas anders ausgestalten, daß sie axial steifer werden, radial ist zu vernachlässigen, die können in einem runden Trommelkessel nirgendwo hin.

    bei ebay habe ich einige Schnäppchen in MEINEM Sinne gemacht und gehe da ziemlich konform mit fwdrums - ich möchte nix umsonst, wenn ich 5 oder gar 10% gespart habe, dann ist ok.


    Richtige Schnäppchen waren auf dem Flohmarkt...
    mein Bruder hat mir aus der Tschechei eine Hilite-Snare mitgebracht, ziemlich verdreckt, aber auch ziemlich günstig.


    Aber den eigentlichen Glücksgriff habe ich selber getan, auf dem Flohmarkt habe ich einen ziemlich einzigartigen Koffer gesehen, in diesem Koffer waren Ende der Achziger die Mikros einer Band, bei der ich häufiger ausgeholfen habe...
    ...der Verkäufer wollte mich nicht reinschauen lassen, aber 50 DM dafür - ich habs riskiert und dem Blödmann zwei Neumänner, zwei Schoeps und ein baugleiches Telefunken abgekauft.

    wenn Du sicher bist, daß die Einstellung paßt, dann kannst Du an dieser Stelle eine kleine Abflachung feilen oder einen kleinen Bohrpunkt setzten - ansonsten glaube ich auch, daß die Verstellung nicht auf Dauer hält.

    auf Bild drei könnte eine Verzahnung auf dem Durchmesser zu sehen sein?! Dann dort einfach entsprechend an passender Stelle aus- und wieder einrasten.


    Wenn das richtig viel ist, was nicht paßt, dann kannst Du auch mal vesuchen den Schlägelhalter kompl. am Sechskant um 60° zu verdrehen.

    bei der verlinkten FM steht im Text, daß Winkel vom Schlägel einstellbar ist - das kann nur dadurch passieren, daß man die Schlägel-Halterung gegenüber dem Kettenblatt verdrehen kann - wie ist auf dem Bild nicht ersichtlich und ob beim Vorgängermodell möglich weiß ich auch nicht.


    Bei einigen alten Sonor-Maschinen gibt es zw. Schlägel-Halterung und Kettenblatt eine stirnseitige Verzahnung und kann mittels Lösen/Anziehen einer Schraube verstellt werden...