Beiträge von Lite-MB

    ...wir reden hier vermutlich etwas aneinander vorbei...


    Eine Explosionszeichnung sieht nicht wesentlich anders aus als die (fotografischen) Abbildungen in der oben verlinkten pdf-Datei. Auf keinen Fall dient die für Fertigungszwecke, oft sind es sogar perspektivische Darstellungen.


    Zur Fertigung braucht man eine Zeichnung mit Maßen und verschiedenen Ansichten, die bekommt man durch Messen der Teile (eine sogenannte Modellaufnahme). Das meinte ich auch, daß du da jemand fragen solltest, der sich damit auskennt - wenn Du hier in der Nähe wärst, dann könnte ich das z.B. machen.



    Bisher wußte ich nicht, daß es verschiedene Ausführungen der Parallelabhebung gibt, ich habe eine 14x8" Signature in Metall, diese Abhebung kenne ich, die möchte ich aber nicht zerlegen um irgendwas zu messen - ich bin heilfroh, daß ich sie damal nach vielerlei Aktionen endlich exakt eingestellt hatte...

    wenn ich das richtig verstehe, dann hast du einen Lite-Kessel und eine Signature-Abhebung - also zwei reale Teile auf dem Tisch...?


    Dann müßte sich doch durch Nachdenken und exaktes Messen/Modellaufnahme das Teil ermitteln lassen, das dann herzustellen ist. Vielleicht solltest du da mal jemanden fragen, der sich damit auskennt - vermutlich wird Essetiv eh eine sinnvolle Zeichnung brauchen, da ist es ja nicht getan mit Pi mal Daumen...?!

    laß mich auch mal etwas im Nebel stochern...


    üblicherweise wird hierzulande die Stromversorgung in großen Kreis-Schaltungen betrieben um im Bedarfsfalle für Ausfälle, Überkapazitäten, Unterversorgung, techn. Probleme div. Art, etc. immer Alternativen zu haben, damit die Grundversorgung nirgends zusammen bricht.
    Teilweise funktionieren diese Auf/Abschaltungen automatisch. Wohnt man nun in einer Gegend, bei der dieses Schaltkreise zwar zuverlässig, aber etwas "hektisch" arbeiten, bzw. die Steuerungen etwas instabil sind und ständig in ihren Zustandsmöglichkeiten hin und her springen, dann kann man permanente Spannungsspitzen haben (immer wenn Stromkreise getrennt oder geschlossen werden ist das verbunden mit kurzfristigen heftigen Lichtbogen), die dann, wenn sie sehr häufig auftreten statistisch immer wieder parallel/gleichzeitig zum Einschalten von Elektrogeräten passieren können...


    Langzeit-Messung kann da Anhaltspunkte bringen.

    ... Auch interessant, daß die Täter anscheinend genau wissen, wo und bei wem sie einsteigen ...


    Ein Elektriker weiß auch, wo er welche Kabel anschließt - warum sollten ein Einbrecher nicht entsprechend ausgebildet sein?


    ...nicht, daß ich jetzt Einbruch für gut heiße - aber Profi ist Profi, egal in welcher Branche...

    hmm, also die session-story ist mir nicht neu ... und beim rockshop hat er es wohl auch schon versucht
    na ja, dann kann man sich bald das zeitraubende preise-vergleichen sparen und wieder mehr üben :whistling:


    schwer OT...!


    in solchen Fällen bin ich echt froh, das ich mein Zeug soweit zusammen habe bis an mein Trommler-Ende - es würde mir in der Seele weh tun, bei solchen Geiern was zu kaufen zu müssen.
    und Rudi halt ich alle Daumen, daß er nicht von einer feindlichen Übernahme überrollt wird.

    ... ich wüsste nicht, warum der Laden daran großen Schaden nehmen sollte ...


    z.B. weil in diesem Jahr das Weihnachtsgeschäft komplett ausfällt, das ist gelaufen, so schnell bekommen die keinen gleichwertigen Ersatz - wenn die Firma eh etwas hing (was ich nicht weiß, kenne die Firma nicht), dann kann das genau der Tropfen sein, der jetzt das Faß zum Überlaufen bringt.


    Weiß jetzt auch nicht, ob der Musik-Schmidt das als großen Schaden ansieht, wenn er aus so einem beschissenen Grund Bankrott gehen sollte...??!!


    ...ja, da kann man durchaus durch nachdenken draufkommen, deshalb frei nach Nuhr: ...!

    ... im 77er Katalog ist ein kleines Bild der Abhebung zu sehen aber nicht die ganze Snare...


    ...wenn man weiß, wo man suchen muß... - ich habe den Original-Katalog hier, da ist die ganze Snare zu sehen, so abgebildet, daß man die Abhebung von einer Seite fast frontal sieht. Paßt aber trotzdem nicht ganz, diese D 426 im Katalog ist ohne Sicke, aber da gabs auch Phonic noch nicht, da waren wir erst beim SuperChampion.


    Hab ich live noch nie gesehen, diese Abhebung war mir gänzlich fremd.

    wenn ich mich recht erinnere, hab ich die Snare in der Bucht auch gesehen.


    ...ich kann mich sehr wohl irren, aber ich glaube nicht, daß das eine der früheren Sonor-Abhebungen war (wenn, dann eher ein Prototype), sondern eine Bastelarbeit mit einer Premier-Abhebung oder Vergleichbares.

    Ich schließe mich den beiden Vor-Postern an, es ist ziemlich egal welche Snare, ich hatte nur ein einziges Mal etwas "Probleme" und zwar mit einer selbergebauten (Keller-Kessel) dünnen Maple-Snare in 14x6", die was schlicht und einfach zu leise. ich hab mir fast einen Wolf gespielt um für alle hörbar zu sein, und das in einer Probe.


    Meistens spiele ich in der Big Band eine PhonicPlus in 14x8" in Metall, Schlagfell ist ein beschichtetes Ambasador, Reso ein Diplomat klar, der Teppich ist ein Sonor Soundwire mit 20 Snares. Für mich ist das sowieso eine der universellsten Snares überhaupt, die läßt sich problemlos überall hin stimmen.
    Ich habe aber auch schon Gigs gespielt mit meiner Gretsch Maple 14x4", genauso mit der Acrolite 14x5", Befellung wie oben.


    Big Band spiele ich mit VicFirth/Vater/Kit Tools/vergleichbare Alternativen in 5A Holz

    Ich betrachte das SuperChampion (also das originale von Sonor Deutschland) als Pre-Phonic, da doch viele Merkmale des späteren Phonic da schon angelegt waren.
    Das SuperChampion ist deutlich näher am Phonic dran als am Champion.


    Ziemlich alle Hardware, die es für die erste Generation Phonic gab, die gabs auch schon beim SuperChampion - weshalb ich ja immer gerne behaupte, daß es eigentlich keine Phonic-Hardware gibt.
    Anfangs war die vom SuperChampion, dann gleich die vom PhonicPlus - ganz wenige Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Fünf!


    Der Kollege, der mein SuperChampion (Palisander) vor über 30 Jahren gekauft hat, der hat das immer noch als "Möbelstück" im Wohnzimmer stehen und pflegt es mit großer Aufopferung. Er hat sogar den Aufbau beibehalten mit drei Toms (Dreifachhalter) auf der Bassdrum.

    kurz für Dich nachgesehen:
    mein erstes neues Phonic habe ich Mitte Mai 1978 gekauft, das zweite Ende März 1980.


    Die PhonicPlus-Snare Mitte Mai 1982


    [Das erste Lite 1986 (Maserbirke), das zweite 1987 (schwarz)...]

    Hilite freak sagt es schon übedeutlich - die Angebote von der Stange sind relativ überschaubar und wohl auch meistens verkauft.


    Aber..., das war die Hoch-Zeit von Sonor, für gutes Geld haben die ALLES gemacht, was der Kunde gewünscht hat - weshalb man selbst als "eigentlicher" Kenner der Materie immer wieder vor Details steht, die unglaublich erscheinen.


    Umgearbeitet Trommel erkennt man meistens an irgendwelchen Details, die nicht wirklich zusammenpassen - die Sonderanfertigungen machen da schon mehr Kopfzerbrechen, vor allem in der Zuordnung. Was ich bisher fast noch nie gesehen habe sind richtige Fälschungen oder Fakes. Meist sind es falsch deklarierte Umarbeitungen und Performer-Trommeln, die Ahnungslosen auch mal als Phonic untergeschoben werden.

    hast du es per Mail probiert?


    nicht alle User hier haben die internen Benachrichtigungen auch aktiviert - sprich, da kann mal was ins Leere laufen.



    Edit:
    Josef war seit Mo. 9.11. nicht mehr im Board, vielleicht hat er deshalb deine Nachricht noch nicht gelesen? Vielleicht bringt dich da etwas Geduld weiter...
    Josef hat ne super Band am Laufen, vielleicht sind die gerade auf Tour?

    ... Das sieht mir doch schwer nach einem Set aus, welchem die Folie über die Ohren gezogen wurde ...


    Das wäre auch möglich, dann hätten die damals aber sehr brauchbares Funier bei preiswerteren Sets unter der Folie verwendet...?!


    Ich hatte die Plastikböckchen überlesen, dann wird es wohl auf die von Chester genannten Sets rauslaufen.

    ich bin mir relativ sicher, daß das Action zwar die runde Tomhalterrossete auf der Bassdrum hatte, aber nicht verchromt, sondern schwarz - im Zweifelsfalle sogar aus Kunststoff...


    Und gabs beim Action Holzoberfläche - wohl auch eher nein.


    Ich würde es als ein Pre-Champion einsortieren, leider kenne ich mich da mit den Serien nicht mehr aus.

    na ja, Schlosserei/Stahlbaubetrieb mit Walzen-Rundbiege-Maschine - einen passenden Flachstahl kann auch aus Edelstahl sein, oder Messing,...


    Vorhandenen Spannreifen oder Fell messen, über den gewünschten Innendurchmesser kommt man zum Durchmesser der neutralen Faser - die Abwicklung dieser neutralen Faser entspricht der Lange des ursprünglichen Flachmaterials.


    Zum Schweißen von Edelstahl ist ein WIG-Schweißgerät notwendig, Messing wird man eher hartlöten, Stahl entsprechend schweißen.



    ...aber diese Art Ringe sind halt elende Stick-Mörder...