Beiträge von Lite-MB

    eine DIY-Lösung - allerdings ohne Karton.


    Such dir einen Winzer und/oder Abfüller in der Nähe und vereinbar mit ihm, daß er Euer statt sein Etikett auf die Flasche klebt.


    Erstens sparst du dir so den Verpackungsmüll, zweitens kannst du die Etiketten nach Lust und Laune selber gestalten, ausdrucken und schneiden. Einzig die Papierqualität (Dicke + Beschaffenheit) und die Größe vom Etikett muß du mit deinem Lieferanten absprechen.


    Da hast du auch bessere Karten zwecks Mindermenge, zum Bedrucken von Kartons muß auf jeden Fall ein "Werkzeug" in irgendeiner Form hergestellt werden, entweder ihr müßt das Werkzeug bezahlen oder eine Mindestmenge an Kartons abnehmen. Dem Winzer ist wurscht, ob er zwischendurch mal 20 von eueren Etiketten aufklebt.

    sollten das wirklich PhonicPlus-Toms sein, dann ist das natürlich nix für einen Siebenjährigen, auch nicht auf einer 18er Bassdrum...


    ...mich hat die schwarze Folie etwas irritiert... - habe ich noch nie in der Realität gesehen, habe aber gerade nochmals einen Blick in den Katalog geschmissen: PhonicPlus gabs in schwarz.

    die Preisliste aus USA ist im Zeit-Kontex zu sehen - und wer weiß hier, was die DM damals gegenüber dem Dollar wert war...?


    Deshalb das ganze aus einer deutschen Preislise von 1977:
    18BD->808.- DM
    12HT->305.- DM, war übrigends zu der Zeit das Kleinste!! 10er kamen erst später...
    13HT->350.- DM
    16ST->596.- DM


    ...dann sieht das doch schon alles ganz anders aus!



    ich habe auf jeden Fall für meine 18er BD in Palisander vom SuperChampion ein halbes Vermögen ausgegeben!

    ... das ist Muschelholz vom Strand ...
    PSOhne Gewähr: anhand der mystischen Fotos käme Phonic Plus oder bestenfalls noch Performer in Frage. Möglicherweise gehören Bass Drum und Tom Toms auch nicht direkt zusammen, aber bei den Lichtbildern mit den üppigen Informationen (Größen?) geht nicht wirklich ein Licht auf.


    ...er wollte sicherlich Buche schreiben und hat sich vertippt...


    Diese Doppeltomhalterung gab es bei PhonicPlus nicht mehr, da war dann schon das dicke Rohr und diese Schrauben an den Tom-Rosetten gab's beim Performer nicht - die Perspektive täuscht sicherlich, das sind bestimmt keine "quadratischen" Toms.
    Ich bleibe dabei: wahrscheinlich frühes Phonic...

    wahrscheinlich ein Phonic der ersten Generation (dünne Doppeltomhalterung) oder eventuell auch noch ein SuperChampion der letzten Generation - egal, waren beide die damaligen Spitzensets von Sonor.
    Die 18er Bassdrum hat außerdem noch einen recht beachtlichen Wiederverkaufswert!!


    Wenn der Preis paßt, kaufen!
    ...das ist noch Super-Qualität gemacht in Germanien - allerdings ist der Sound auch von damals, das dürfte aber für einen 7-Jährigen mehr als nachrangig sein.

    Tschuldigung, aber was ist das für eine komische Umkehrfrage :huh: : Entscheidend ist, dass durch günstige Generika oder den Verzicht auf Patentschutz Menschenleben hätten gerettet werden können!


    viel entscheidender ist, daß durch die starre Haltung der Kirche dieser Medikamenteneinsatz gar nicht in diesem Umfang nötig gewesen wäre!


    ...aber davon leben ja viele Industriezweige recht fett, daß sie an den Symtomen rumkurierien und die Ursachen hegen und pflegen.

    guter Post von Gerald!


    ...dumm ist halt, daß der Probant erst nach 2/3 der Zeit kommt um sein Thema zu besprechen/festzuklopfen/einzugrenzen - DAS SIEHT EINFACH NICHT GUT AUS...


    Sollte ihn aber dennoch nicht von dieser notwendigen Aktion abhalten.


    Vielleicht ist tatsächlich der Sinn dieser Hausaufgabe, diese sehr komplexen Themen auf einem halben DIN A4-Blatt verständlich zusammenzufassen und die Zusammenhänge aufzuzeigen...??!

    nur mal als weiterführender Gedanke.


    Wäre auch möglich, daß sich dein Schützling selbständig macht und "Freie Arbeit" anbietet?
    Vielleicht würde das seine Chancen erhöhen an Jobs zu kommen von Firmen/Menschen/Chefs/..., die niemanden einstellen können oder wollen, aber durchaus längerfristig Arbeit zu vergeben hätten.

    ... an sich braucht holz in innenräumen keinen schutz. ...


    Off Topic...
    im Freien auch nicht, wenn es richtig verarbeitet ist und der konstrukrive Holzschutz beachtet wurde - ich habe mir gerade vor ein paar Wochen mal wieder im Zillertal (Stummer Beerg) die beiden Holzhäuser angesehen, die da schon 500 Jahre unverändert stehen.


    Auch war ich an der Turmsanierung vom Kloster Maulbronn beteiligt, seit dem Mittelalter haben die Stützbalken vom Turm gehalten, dann haben die lieben Christen bemerkt, daß sie frieren in der Kirche und nach dem Krieg wurde eine Heizung eingebaut, diese 50 Jahre haben gereicht, den hölzernen Unterbau in feuchtes Holzmehl zu verarbeiten!

    ja, die Heimseite von Puresound hatte ich schon gesehen - ...ich halte das eher für Werbung als für tiefgründige Information, kann aber auch an meinem Englisch liegen...?!


    Wenn ich mir vor 10-15 Jahren einfach 25 Standard-Teppiche gekauft hätte, dann hätte ich jetzt diese Probleme nicht.


    Vielleicht mach ich doch überall die Soundwire von Sonor drauf in Zukunft. Vielleicht liegts ja an meinem Alter, aber soche Programmpolitik nervt mich zunehmend.

    ich würde mir da überhaupt gar keinen Kopf machen und das Teil roh lassen wie es ist!
    Vermeiden sollte man nur grobe schnelle Änderungen der Luftfeuchtigkeit (langsam, auch in nahezu Extremwerten ist kaum schädlich!), direkte Sonneneinstrahlung und Dreckhände!


    Sprich, wenn du es nicht im Einsatz hast, ab in einen Koffer und vernünftig gelagert, wenn es zum Einsatz kommt, dann halt ein paar dünne Baumwollhandschuhe (gerne die sauberen aus der Drogerie/Apotheke), auch Schweiß oder Ölreste von der Fußmaschine machen dem späteren Lackierer u.U. Probleme.


    Holz ist in ziemlich weiten Bereichen ein sehr unproblematischer Werkstoff, Feuchtigkeit verzeiht er immer, wenn sie langsam kommt und wenn er sie gleichmäßig langsam auch wieder los werden kann. Holzleim ist zu min. 50% aus Wasser, das bei jeder Leimung irgendwo hin muß...!!

    ich habe mich jetzt mal durchs Forum gewühlt und auch im Netz bin ich nicht wirklich viel schlauer geworden.


    Mir fehlt irgendwie eine Zuordnung, für welche Zwecke ich welchen Typ von Puresoundteppich verwende - gibt es irgendwo was schlüssig informatives zu lesen?
    ...nein, ich möchte eigentlich nicht 10 verschiedene kaufen und antesten, dafür sind sie zu teuer... - als ich die ersten Puresounds gekauft habe, da gabs mehr oder weniger nur einen Typ (und das war gut so), worin unterscheiden sich die vielen Serien/Typen/Ausführungen nun wirklich?


    In der Regel habe ich Standard-Strainer und Gegenhalterungen, benutze fast ausschließlich Schnüre zur Befestigung und bewege mich überwiegend im Jazzbereich, nur 14"- Snares, Teppiche um 20 Snares - Anordnung ist mir egal, es sei denn, da gibt es graviernde Vorteile.


    Oder andersrum, welche der aktuellen Teppiche entsprechen der früheren Standard-Ausführung?

    ... wenn's was Amtliches für die Ewigkeit sein soll >> SONOR SIGNATURE mehr Buche geht nicht !
    bei ebay immer mal wieder günstig zu bekommen
    aber Vorsicht >> Kilogramm
    Gruß


    Hast Du Deines überhaupt noch?? Letztens habe ich Dich an einem anderen Set gesehen mit Bajazzo...


    ...dieser Mensch hier hat/hatte eine 18er Bassdrum vom Signature... - außer meiner eigenen, die einzige, die ich real gesehen habe.

    und ich meine mich zu erinnern, erst kürzlich was von Conn-Becken gelesen zu haben (Conn kenne ich sonst nur von Blechblasinstrumenten...) - deshalb war ich jetzt einigermaßen verwirrt ?/


    das deinige ist natürlich eine feine Scheibe!!