Beiträge von Lite-MB

    ... Telefonnummer ist eine Nummer zu heftig. Ich glaube auch eher, das ging in Richtung Ironie von litemb ...


    eigentlich nicht!


    ich bin schon etwas älter, ich würde die Tel.-Nr. der Homepage vorziehen - nach wie vor glaube ich, daß viel mehr Menschen ein Telefon besitzen als einen PC. Und weil ich schon auf etwas Lebenserfahrung zurückblicken kann, weiß ich auch, daß Werbung wichtig ist. Wenn ich die dann noch effektiv und nahezu kostenlos bekommen kann, wäre ich schön blöd, daruf zu verzichten.


    Ich persönlich hätte umgekehrt auch nichts dagegen, wenn sich der Pianist seine Tel.-Nr. aufs Keyboard und/oder Amp pinselt, oder die Sängerin ein entsprechendes Stirnband oder T-Shirt trägt...

    ... mach dir visitenkarten, und habe ne menge dabei. dann kannst du sofort welche abgeben ...


    Das sowieso!


    aber es gibt auch Menschen, Musiker, Zuhörer, die nur eine Viertelstunde zeit haben, gerne Kontakt hätten, aber nicht bis zur pause oder Ende vom Gig warten können.



    den Unterricht hatte ich ganz vergessen, Gast unterrichtet ja auch - also erst recht ein Grund Werbung zu machen für sich!

    ich finde diesen vorauseilenden Gehorsam beschissen und total fehl am Platz, natürlich ist Werbung ok, natürlich gehört Klappern zum Handwerk, mit das wichtigste für jeden Musiker ist es im möglichst vielen relevanten Telefonbüchern zu stehen.


    Wie drumstudio schon sehr richtig angedeutet hat, von der "total eingeschworenen Band" findet einer die falsche Frau und dann sind alle Schwüre vergessen und die Band schaut in die Röhre, der Möglichkeiten gibts viele, daß Bands auseienanderbrechen...


    Andere Baustelle: zwei Proben und ein Gig mit Musikern, die viel weiter sind als man selbst, bringt einen viel schneller viel weiter musikalisch voran als 10 Jahre mit der gleichen Band in eingeschliffenen Spuren - warum um alles in der Welt sollte man sich sowas entgehen lassen??


    Ich persönlich konnte dieses Fixieren auf nur eine Band oder Musik nur mit Freunden noch nie verstehen - das entspricht nicht der Realität. Sowas geht, wenn man auf irgend einem Niveau dahin dümpelt. Sobald man musikalisch (meinetwegen auch instrumententechnisch) mehr will, mehr kann, ergeben sich zwangsläufig andere, weitere Kontakte - und das ist gut so!


    Gast ist ein junger ehrgeiziger, aufstrebender Musiker - jede Art von "Kastration" ist unangebracht. Schreib zu deiner Hompage gerne auch noch die Tel.Nr. auf die Bassdrum!
    ...und nutze die kommenden Möglichkeiten, wenn das deine Band nicht ab kann, dann hat sie Pech gehabt!

    ich würde dezent, aber glaubhaft mit einem unabhängigen Sachverständigen winken, der sich die neue Installation ansieht, wenn die Nachzahlung nicht verhandelbar ist. Mit der Begründung, Verdoppelung des Verbrauches kann nicht sein - natürlich nur, wenn dem so ist...?!
    Und wenn Plomben fehlen, dann ist auch der Stromversorger ein Druckmittel, da ein zugelassener Elektrobetrieb Plomben setzt. Schwarzarbeiter oder DIY-Installateure nicht.


    Bei 1700.- Euro lohnt auch mal die Nachfrage bei einem Mieterverein oder bei einem Anwalt eueres Vertrauens, damit da keine formellen Fehler gemacht werden.


    ...und ja, ich würde auch vorziehen, nicht mehr mit solchen Menschen Geschäfte zu machen und nach Alternativen zu diesem Proberaum Ausschau halten.

    ebay reagiert ja höchst langsam, selten, oft auch wenig nachvollziehbar auf irgendwelchen Scheiß, der gerade läuft...


    ...aber in diesem konkreten Fall waren die auch mal sehr konkret, ich hatte mal ein altes Selmer-Sax angeboten, da kamen mehrere Angebote/Anfragen aus Afrika und Südamerika - und sofort (wirklich Sekunden später!!) eine Warnung von ebay mit der Bitte den Schriftverkehr einsehen zu dürfen und nicht auf das Angebot zu reagieren.


    auch von meiner Seite: Finger weg, da sind Profi-Fischer am Werk und warten, daß da einer einen Fehler macht.

    wegen diesem Riß würde ich mir jetzt auch keine allzugroßen Sorgen machen, der ist da wahrscheinlich schon 30 Jahre...


    Die Sache mit der Tülle sehe ich etwas anders als Schreierand und würde die unbedingt empfehlen - damit hat man wieder eine runde Bohrung, das Becken hakt nirgends ein mit dem Keyhole und die Belastung wird auch gleichmäßiger auf das Becken übertragen. Vom Fortschreiten des Keyholes mal ganz zu schweigen.

    So, jetzt habe ich einen abgesägten Sonor-Stimmschlüssel. Und jetzt? ?(
    Ein Bild des praxiserprobten Teils wäre äußerst hilfreich.


    Bild hab ich zwar keines...
    ...aber jetzt spannst du das abgesägte Teil einfach in dein Bohrfutter und gut.
    Sollte das Drehmoment zu groß sein und der Schlüssel durchdrehen, dann einfach noch passend drei minimale Flächen am Zylinder anfeilen.

    ...auch keine "perfekte" Antwort und leider auch keine Garantie...


    ich würde versuchen, das Becken durch eine Durchstecktülle (Elektrobedarf) zu stabilisieren, damit es definitiv nicht mehr am Keyhole anliegt, dann schauen wo der Riß ist und das Becken so aufhängen, daß er von dir weg zeigt und dann das Becken "beschweren", daß es einigermaßen in dieser Lage bleibt (z.B. durch ein kleines Stück Gaffa). In der Hoffung, daß die Soundeinbuße minimalst ist.


    Ich sehr persönlich würde weder löten noch schweißen - das ist extrem radikaler Eingriff in die Kristallstruktur der Bronze, es kann da sehr schnell zu Gefügeveränderungen kommen, die das Reißen sehr beschleunigen.
    Selbst das Bohren ist Geschmacksache, wenn mans nicht trifft, gehts dahinter auf jeden fall weiter, dann das nächste Loch, etc. - irgendwann ist das Becken an einer blöden Stelle perforiert...


    Zum Preis möchte ich mich vornehm enthalten - ich habe überhaupt keine Gefühl, was es wert ist. Kann zwei Wochen halten, oder aber Dich auch überdauern.

    ich habe mit meiner Drop Clutch auf der Sechskantstange keine Probleme (ist so ein Allerweltsteil von Gibraltar oder ähnlich), wenn ich aber welch hätte, dann würde ich die Sechskantstange über Eck messen und die Clutch entsprechend aufbohren.

    Ich spiel fast auschließlich 18er bassdrums und habe keine Probleme, weder mit einem vernünftigen Ton, noch mit dem Wumms...


    Reso einlagig geschlossen und nicht gedämpft, als Schlagfell habe ich meistens ein Amba drauf, wenn die Räumlichkeiten scheiße sind auch mal ein Pin Stripe.




    Das Problem ist es gibt keine 16 " Bassdrumfelle,das geht erst ab 18" los ...


    Das Super Kick II von Aquarin gibts auch in 16", wie ich finde ein ziemlich universelles Fell mit ordentlich Ton und Kick! Aber Achtung für die 16er Bassdrumfelle braucht man auch einen 16er Bassdrum-Spannring, die normalen 16er Reifen tuns nicht - sprich da kommen noch Klauen + Schrauben dazu, eventuell müssen die Böckchen unterlegt werden.

    ... Frage nebenbei: Gibt's ein Bit für für Sonor Stimmschrauben? Mit den normalen Schlitz-Bit rutscht man gerne mal ab, was unschön enden kann bei Trommeln...


    Hab ich im RockShop vor Jahren mal im Einsatz gesehen, sowas gibts also, aber keinen Schimmer wo zu bekommen.
    Im Zweifelsfalle würde ich mir einen Sonor-Stimmschlüssel umbauen, zum SuperChampion gabs mal einen mit etwas längerem zyl. Zwischenstück, der ist dafür geeignet o der als Bastellösung den normalen Schlitzbit außen parallel schleifen und die Hülle von dem flachen Sonor-Schlüssel draufstecken.

    es gab zumindest von FEIN Akku-Schrauber, ich habe zwei uralte (dürften 20 Jahre auf dem Buckel Haben), da habe ich sogar vor zwei Jahren die Akkus überarbeiten lassen, das sind die mir am schnellsten drehende bekannte Akku-Schrauber, weswegen ich die ausschließlich zum Bohren benutze... :D


    Bei Handwerkern, bzw. in der Industrie habe ich schon lange keine FEIN-Akku-Schrauber mehr gesehen, dafür sehr viele kabelgebundene FEIN-Geräte.

    unter Handwerkern gibts nur noch drei Anbieter:
    Hilti, Festo, Makita
    im Prinzip noch einen vierten, aber die stellen sich blöd an mit ihrem Vertrieb in Deutschland: Atlas Copco/Milwaukee, seit die Amis die deutsche Firma geschluckt haben sind sie quasi vom Markt verschwunden, obwohl Atlas Copco mit Hilti qualitativ gleichwertig ist.
    Wobei die Makitas wegen dem Preis am weitesten verbreitet sind.


    Aber um ab und an eine Trommel zu beschrauben oder sonst alle paar Wochen mal einen Einsatzfall zu haben tuts tatsächlich was richtig preiswertes aus dem Baumarkt, kannst ja warten, bis die mal wieder ihre 20%-Woche haben.


    Aldi hatte im letzten Jahr eine verdammt gute Kopie von einem Maktika-Schrauber, ...und ich habe es leider erst Monate später mitgekriegt.

    Radsport wäre auch meine erste Anregung gewesen.


    Vielleicht kann man auch mal mit ein paar einfachen Klettbändern (eventuell überkreuz) testen, die eine gute Halterung aussehen kann. Das nächste wäre dann ein Orthopädie-Fachmann, der was Paßgenaues herstellt und ein Mechaniker, der das auf der Fußmaschine befestigt.


    Aber zunächst kann das durchaus mal eine Bastellösung mit heimischer Nähmaschine oder Tacker sein.

    weder Unarten, noch besondere Tricks oder gar optische Täuschungen - schmeiß einfach das zeug weg, das du da gelesen hast und schon paßt das!


    Jeder, die Betonung liegt auf JEDER, hat seinen ureigenen Griff, der für ihn optimal ist - wer das nicht hat, der hat z.B. zu lange irgendwelche Anleitungen gelesen oder den Prof. bei Studium zu wörtlich genommen.
    Wirklich reinrassige Griffe habe ich bei erfahrenen Schlagwerkern meistens nur bei Klassikern gesehen - die pflegen sowas aus Snobismus, oder in Lehrvideos/Workshops/Unterricht, in denen die Grundzüge der Griffe vermittelt werden sollen.



    also zurück auf Los und nochmals würfeln...

    die Zuordnung der Frequenz kann ich nicht geben.


    Ist es VHF, dann es anmeldepflichtig und kostet entsprechende Gebühren - und das für jeden Einsatz, falls der Ort wechselt.


    Ist es UHF, dann es es theoretisch!! noch bis 2015 verwendbar, praktisch werden aber schon ab 2010 große Einschränkungen kommen, da die Frequenzbereiche für Internetanwendung verkauft wurden.

    eine DIY-Lösung - allerdings ohne Karton.


    Such dir einen Winzer und/oder Abfüller in der Nähe und vereinbar mit ihm, daß er Euer statt sein Etikett auf die Flasche klebt.


    Erstens sparst du dir so den Verpackungsmüll, zweitens kannst du die Etiketten nach Lust und Laune selber gestalten, ausdrucken und schneiden. Einzig die Papierqualität (Dicke + Beschaffenheit) und die Größe vom Etikett muß du mit deinem Lieferanten absprechen.


    Da hast du auch bessere Karten zwecks Mindermenge, zum Bedrucken von Kartons muß auf jeden Fall ein "Werkzeug" in irgendeiner Form hergestellt werden, entweder ihr müßt das Werkzeug bezahlen oder eine Mindestmenge an Kartons abnehmen. Dem Winzer ist wurscht, ob er zwischendurch mal 20 von eueren Etiketten aufklebt.

    sollten das wirklich PhonicPlus-Toms sein, dann ist das natürlich nix für einen Siebenjährigen, auch nicht auf einer 18er Bassdrum...


    ...mich hat die schwarze Folie etwas irritiert... - habe ich noch nie in der Realität gesehen, habe aber gerade nochmals einen Blick in den Katalog geschmissen: PhonicPlus gabs in schwarz.