KEINER !!!
...aber der Spruch wird (oft) fälschlicherweise nur den Schwaben zugeschrieben.
Beiträge von Lite-MB
-
-
... bei einer aufnahme sieht das imho schon wieder anders aus, weil die pauken da extra mikrofoniert werden können ...
waren nur Raum-Mikros im Einsatz, da auch die Orgel beteilig war.... halte ich es mit dem zitat "in dem sie schweigen, stimmen sie zu"
...
da sind sich Badener und Schwaben mal einig: wenn ich nichts sage, ist alles in Ordnung... -
also ich verwende in kirchen fast nur noch hartfilzschlägel ... weiche schlägel nur an wirbelstellen (sofern genug zeit zum wechseln ist)
weiche schlägel klingen am platz evtl. besser, aber im raum dafür umso verwaschener ... mancher dirigent hat mich sogar im vorfeld darauf angsprochen, dass ich bitte keine weichen schlägel verwenden möchte
grüssle
Das ist interessant!
Mein letzter Einsatz liegt auch schon wieder fast vier Jahre zurück, wir haben eine recht moderne Komposition eingespielt als Semesterarbeit.
Wir mußten eine Großteil der Aufnahmen wiederholen, weil einem die mittelharten Schlägel fast die Zähne gezogen haben, es wurde erst mit relativ weichen Schlägeln ausgeglichen.Und ich erinnere mich an ein Konzert in der Peterskirche in BR, da hatte ich mit zu harten Schlägel nicht nur Hall, sondern schon Echo...
-
... einen Job in einer großen alten Aachener Kirche ...
na ja, wenn das deine gesammelten Lebenserfahrungen von einem Job in einer Kirche ist... - dann muß das so sein, dann ist da wohl nichts zu machen. -
ich habe zwar Aufnahmen vom Mozart-Requiem hier, aber du wirst mir sicherlich nachsehen, daß ich die im Augenblick eher nicht anhören möchte - und sollte ich das tatsächlich schon mal gespielt haben, dann kann ich mich nicht erinnern...
Aber allgemein für Kirchen, besonders für ältere, Kirchen haben einen ganz eigenen Raum/Hall, ganz eigene Akustik, man hört meist viel besser, viel differenzierter als in anderen Räumlichkeiten, wird oft von der eigenen Lautstärke getäuscht, etc. da besteht auf jeden Fall Bedarf, das spezielle Feeling kennenzulernen.
Für die Schägel, mittelhart mit Richtung eher zu weich (soweit das halt deine Technik zuläßt: Rebound!!), zu harte Schlägel machen in Kirchen oft auch da Einzelschläge hörbar, wo man gerne einen geschlossenen Wirbel hätte - Fabrikat ist eher zweitrangig, es ist einfach deine Entscheidung, was du investieren möchtest, ob die Schlägel auch über Jahre immer zum Einsatz kommen, etc.P.S. ...find ich gut, wenn Drummer über den Tellerrand schauen und auch solche Projekte spielen - viel Spaß!!
-
macht doch einfach ne abstimmung wie es hier schon öfters gegeben hat. (-> welches drumcover ist am besten) mit der grafik eben. und dann hat man ja ne eindeutige entscheidung:) Ja oder Nein
Warum Abstimmung - das Drummerforum ist keine Demokratie, das gehört dem Betreiber, er ist hier der HAUSHERR und wir sind die GÄSTE!!! Der Hausherr sagt, wie es gehalten wird und die Gäste fügen sich oder gehen anderswo hin.
...und wer beides nicht kann oder will, der fliegt raus.Wenn du irgendwo eingeladen bist und der Gastgeber sagt, es wird nicht auf den Teppich gepinkelt, dann veranstaltet wohl auch niemand eine Abstimmung unter den Gästen, ob man das nicht doch erlauben sollte??!!
-
ich sehe das wie viele hier auch, die politschen Diskussionen sind wichtig! Aktive Teilnahme am politschen Leben ist sehr wichtig!
Aber beides hat absolut nichts mit dem Drummer-Forum zu tun.
Wenn jetzt schon Members die Regeln der Haushernn nicht akzeptieren wollen, werden sie hinterher auch mit der Moderation unzufrieden sein - was letztendlich zu Streit, gespalteten/verfeindeten Lagern und Sperrungen führen wird.
Ergo, laß euerem politischen Leben freien Lauf, aber nicht hier!
-
Ich bewundere immer wieder aufs Neue deine ausgeprägte Toleranz und deinen Feinsinn. Aber dass sich Menschen mit deinem Musikgeschmack für die einzig wahren Musikliebhaber halten ist ja zum Glück nichts Neues - und Gott sei Dank gibt's ja auch genügend Schubladen für alle, dann können die dumpfbackigen Musikliebhaber der härteren Gangart wenigstens auch solche verstaubten Schöngeister wie Dich irgendwo ablegen.Mannmannmann...
tja, manches ist halt beständig - ...und es ist mir immer wieder eine Freude, wenn Du Dich drüber aufregst!
-
als Namen für Metalbands würde ich generell "Dumpfbacken" nehmen und dann einfach durchzählen...
-
ich habs vor ein paar Tagen live gesehen und beschrieben!
siehe da:
An Schlagzeuger in Musikvereinen: Welche Becken spielt ihr im Verein?
Beitrag Nr. 54 -
...falls das falsch rüberkam...
ich spiele mein Paar nicht schon 25 Jahre - da ich sehr viel Besen spiele, halten die ca. ein Jahr fürs Drumset, dann nochmal ein Jahr fürs Perc.-Set. Sprich ich habe die vorrätig (mal im Dutzend gekauft) und wechsel wenn nötig. -
die Besten!! ich spiel die bestimmt schon 25 Jahre, wahrscheinlich länger...
-
dann kauf dir halt nicht den hinterletzten Mist...!
Ich spiel zwar erst seit 50 Jahren mit Besen, aber bei mir werden die Besen einmal frisch aus der Schachtel mit einem Tuch durchgezogen und dann nie wieder. Bei mir funktioniert das problemlos.
-
jazzpower vielleicht solltest du dir mal Gedanken machen, warum deine Besen abfärben...? Die fangen ganz einfach den Dreck auf deinen Fellen und Becken!
Sollten wir davon ausgehen, daß du deine Instrumente nicht sauber hälst?? Da hilft nur 2-3 abstauben die Wochen und einmal pro Monat in die Spülmaschiene oder auf'm Pichup durch die Waschstraße.
-
auch von meiner Seite: Hut ab vor der Willensleistung am Drumset weiterzumachen - es mögen Dir noch viele guten Jahre beschieden sein! Und wenns wirklich am Transport etc. scheitern sollte, dann sehe ich das genauso wie Seppel. Wir sind alle Musiker - zumindest die , die sich dran halten!
...und du hast einen prominenten Kollegen, Sandy Nelson (einem hierzulande recht unbekannten US-Amerikaner) wurde der linke Schenkel amputiert und er hat danach etwas den Stil, den Setaufbau und den Hocker gewechselt und hat in den 60igern ganz kräftig in den Pop-Charts in den USA mitgemischt.
WEITERMACHEN !!
-
Helmut Walcha, einer der bedeutensten Bach-Interpreten auf der Kirchenorgel ist blind - irgendwie muß er seine Stücke auch mal gelernt haben.
Vielleicht gibts in seiner Biographie Hinweise, Vorgehensweisen, etc.
...was ich bedauerlicherweise nicht weiß, ob Walcha überhaupt noch lebt... - aber oft ergibt sich Schritt für Schritt neue Info, vielleicht auch einfach mal bei einem der Blinden-Verbänden nachhaken.
Edit: Walcha lebt schon lange nicht mehr...
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Walcha -
...und ist natürlich aus dem Programm vom United Jazz&Rock Ensemble.
Ich habe jetzt doch nochmal schnell einen Blick auf LP + CD getan, auf der CD sind 15 Minuten mehr drauf!
Ursprünglich waren das zwei Solo-Ausschnitte vom UJ&RE und zwei von Barbra Thompson's Paraphernalia. Auf der CD ist ein drittes von Paraphernalia drauf. -
Da hätte ich eine von Jon Hiseman, kein wüstest Geknüpple, sondern schön gebaute komplexe Soli, die auch musikalisch Sinn machen.
Ich habe die zweimal, als Schallplatte hieß die:
Hiseman, Jon - Ganz schön Heiss, Man! ->Verabra Rec. 14 , LC 8098Später als CD ist die dann mit verändertem Titel (aber gleichem Inhalt!) rausgekommen
Hiseman, Jon - About time too! ->Verabra Rec. vBr 2014 2 , LC 8098 -
und die anderen fragen werden einfach übergangen?
nicht die feine art....tztztzich tipp jauauf 60er, was mich doch ein wenig stutzen lässt:
das becken passt nur auf einen meiner beckenständer, für alle anderen ist das mittelloch einen hauch zu klein...müsteriös...wenns schnell gehen soll, dann frag Enzi per Mail - der war in früheren Leben wohl mal das eine oder andere Becken...
- der weiß das am ehesten genau.
-
da hast du unbedingt recht.
... Bin ich denn auch richtig? ...
Nö!!! Du hast schlicht und einfach noch nie eine Pauke gesehen, noch nie eine gespielt, eventuell sogar noch nie eine gehört...!