1) ->http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Zapfenstreich
2) hatten wir schon mal: möglich, aber nicht wahrscheinlich ->Suchfunktion!
1) ->http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Zapfenstreich
2) hatten wir schon mal: möglich, aber nicht wahrscheinlich ->Suchfunktion!
Luftwaffen-Musikkorps - aber verdammt lange her...
Flamadiddle's Beschreibung ist schon super, ergänzend dazu:
*Bereitschaftsstellung (über Kreuz) eher länger als zwei Takte (bis zu vier), es soll ja keine Hektik oder Aktionismus entstehen
*Bewegungen zügig, aber nicht hektisch - "miltärisch eckig" und immer parallel ->sowas muß man üben!
*Armhaltung beim Abstellen, fast parallel, nur ganz leicht nach vorne verjüngt, Schlägel senkrecht abstellen (...nicht irgendwie lasch, halb schräg), Handrücken nach außen
*zur Uniform auf jeden Fall weiße Lederhandschuhe!!
*natürlich solide Grundstellung, Fersen zusammen, Spitzen leicht geöffnet, Knie durchdrücken - würdigen Eindruck machen...
[SIZE=7] ...wer beim Zapfenstreich lacht, wird erschossen... [/SIZE]
ZitatOriginal von HR ... Soviel hätte ich für ein Shellset nie gekrigt. War vielleicht auch Glück dabei, aber ist halt meine Erfahrung...
ist eine andere Sachlage, das Set von pressroll ist quasi ein Einzelstück, sowas hat sonst niemand - das kann er nur im ganzen verkaufen. Einzeltrommeln zum Ergänzen braucht davon niemand, dieses Klientel fällt weg.
Ich möchte auch gerne in diese Richtung bestärken, mit dem Set alt werden, vielleicht irgendwann ein kleineres Set dazu stellen.
Es ist wirklich so, sowas kauft man sich nur einmal und behält es - umgesetzt in Geld ist das fluchtartig weg und man wird immer und ewig an dem Teil hängen und sich später maßlos ärgern.
Thomas, ich halt dir auf alle Fälle die Daumen, daß du vernünftige Ferienjobs oder Nebenjobs ergattern kannst, die das Studium erträglich machen - eventuell auch mal über den Schatten springen und muggen(*) - immer noch besser mit (ungeliebter) Musik ausreichend Geld zu verdienen, als anderswo Kisten schleppen...
Edit: (*) bevor hier wieder unzählige Einwände kommen: Mugge kommt von "Musikalischem Gelegenheitsgeschäft", daß viele daraus Mucke gemacht haben, dafür kann ich nichts...
da hast du dir aber mit dem Sonor Lite MB nicht die günstigste Alternative ausgesucht.
Rein interessehalber verfolge ich das in der Bucht, wenn die Sets in gutem Zustand sind, dann kosten die heute gebraucht in Euro, was sie neu in DM gekostet haben - sprich: du zahlst augenblicklich für gebrauchte Sets den doppelten Neupreis
...momentan schwirrt dort ein 6" Hängetom rum, ich habs noch nicht kontrolliert, aber über den Daumen ist das 4-facher Neupreis...!
Weiteres Problem beim Lite - es gehen langsam die Ersatzteile aus, für gebrauchte Ware zahlst du schon mächtig viel Geld und hast ein ewiges Rumgeziehe - eilig darf so ein Fall gar nicht sein. Neue Ersatzteile sind extrem selten und nahezu unbezahlbar.
sehr guter Beitrag von Philippe !!
ich möchte mal seinen Schlußabschnitt weiterspinnen, was wird es dich kosten (Verlust beim Verkauf plus Anschaffung eines neuen Sets - wovon ich mal ausgehe...), um dann wieviel "besser" dazustehen als jetzt??
Dein Set ist technisch top - mehr kostet dann richtig viel Geld, dein Set ist optisch wunderschön, was gibts da noch?
Dein Set wird dem üblichen Preisverfall unterliegen, es ist einfach nicht mehr neu genug um noch in eine akzeptable Lage zum Neupreis zu kommen, und es ist dummerweise noch nicht alt genug, um schon Sammlerpreise dafür zu erzielen.
HiLite-Snare habe ich noch keine - aber ich habe jetzt mal "klein" angefangen.
ein Musikerkollege hatte sich schon vor einigen Monaten alle Bestandteile für eine Snare eingekauft, weil er sich seine "eigene" Trommel bauen wollte - dazu ist er zeitlich einfach nicht gekommen und beim bevorstehenden Umzug war ihm vielerlei im Wege...
...so habe ich jetzt einen Keller-Kessel 14x6" in Ahorn, Spannreifen, Felle, Teppich, 10 Lugs, 20 Spann-Schrauben, Abhebung + Gegenstück - alles komplett! Etwas eingestaubt, aber nagelneu für 110.- Euro.
Ich habe mal beim Kollegen customdrum verglichen und bin ohne Felle auf ca. 200.- Euro gekommen...
einziger Hacken an der Sache, er hatte bereits eine Folie aufgeklebt - erstens ist mir eine Holzoberfläche lieber und zweitens war die schweinchenrosa Folie dermaßen häßlich, daß ich die heute mit Heißluftföhn und Spachtel gleich abgezogen habe. Ist recht gut gelungen, morgen werde ich die Reste abschleifen und die Oberfläche fürs Ölen richten, vielleicht komme ich sogar noch zum Bohren.
ZitatOriginal von The FloW
ich verstehe nur nicht warum das fein tuning mit dem stimmgerät besser sein soll.
professionelle Trommler stimmen genau so wie ein stimmgerät.
jetzt stell dich doch nicht so an - endlich ein Display an den Pauken, man hat sofort das Gefühl an einem hochtechnischen Gerät zu arbeiten... (*)
(*) eigentlich wollte ich noch einen Smiley anhängen, aber das macht mein Computer nicht, ich hab einen auf den Bildschirm gemalt, aber den seht ihr leider nicht...
...falls mich einer falsch verstanden hat...
natürlich macht das Sinn, mit dem Stimmgerät zu arbeiten, wenn man nur ab und an mit Pauken zu tun hat, im Amateurbereich (z.B. Musikvereinen) ist das die beste und einfachste Möglichkeit.
Ein Profi an den Pauken, der auf der Bühne ein Stimmgerät braucht, beherrscht schlicht und einfach sein Handwerk nicht!
Mensch-ärgere-dich nicht - seit ca. 53 Jahren
Skat - seit ca. 45 Jahren
Binockel + Schafkopf - seit ca. 40 Jahren
...und wenn sich meine Frau durchsetzen kann, muß ich irgendwann noch Canasta lernen...
bei Lasuren auf Wasserbasis für den Innenbereich habe ich keine sehr großen Bedenken - in der Regel kann man die mit Holzöl kombinieren.
Zwei Voraussetzungen, anschleifen um die Oberfläche wieder zu "öffnen" (wie Cube schon gesagt hat) und warten, warten, warten bis die Lasur total abgetrocknet ist.
Trotzdem möchte ich zu einem Probestück raten (weil ein Restrisiko der Unverträglichkeit bleibt), dazu ein Stück Holz nehmen (am besten wäre was ähnliches wie die Trommel, wenn möglich ein Hartholz - kein Nadelholz), schleifen, lasieren, abtrocknen lassen, anschleifen, ölen...
...und dann sehen, was dabei rauskommt. Ich würde nicht am Kessel selber experimentieren!!!
...na ja, es soll ja auch Autofahrer geben, die einen Boardcomputer brauchen...!
mein Prof. würde größere Erdhügel aufwerfen, beim sich im Grab umdrehen, wenn er Stimmgeräte in Zusammenhang mit Pauken hören würde!
Zum Vorstimmen hatten wir die Stimmgabel, auf der Bühne die anderen Musiker - wers nicht gehört hat, war durchgefallen.
Und Pedal-Pauken hatten wir auch noch nicht, dafür Naturfelle.
Ich plädiere sehr stark für Pauken, die sich über Servomotoren selber stimmen, die Schlägel vorwärmen, und bei männlichen Paukern vielleicht auch noch die Eier schaukeln...
ZitatOriginal von Anger
reciht es nicht einfach bei google -> bilder die namen der bands/interpreten bzw. der Cds einzugeben?
so mach ich des wenn ich mal ein cover brauche...
das funktioniert tatsächlich! meistens jedenfalls...
nur haben diese Bilder zu wenig "Inhalt", wenn ich die auf Covergröße (121x121mm) hochziehe, dann habe ich nur noch verwaschene Farbkleckse.
Kann man eigentlich auch irgendwo Cover/Inlay ohne CD kaufen?
paßt nicht wirklich in dieses Unterforum - aber wohin sonst?
hallo liebe Computer/Internetfreaks, wer kann einem älteren mäßig begabten PC-User sagen, wie er an CD-Covers aus dem Internet kommt. Google liebt mich nicht - oder ich bin einfach zu blöd für...?!
Habe gestern beim Second-Hand-Laden eine ganze Mappe voll wunderschöner Jazz-CDs günstigst erworben - leider ist das so ein Art Sammelmappe, in der nur die CDs selber stecken, aber keinerlei Papiere dazu. Nun würde ich die gerne in neuen Jewel-Cases ins Archiv stellen - natürlich mit Covers.
Gerne vorne und hinten, zumindest aber das Bild vorne, den Rest könnte ich auch aus dem Bielefelder Katalog abschreiben und mit dem Label-Editer in Form bringen.
Gibt es da web-Adressen, die auch Jazz-CDs aus den letzten 30 Jahren erfassen?
sorry!!! habs irgendwie verpeilt!
...und ich kann mich nicht mal rausreden, daß es spät nachts war...
ich hatte die Hilite für sich alleine gesehen ohne Vergleich, dann war es eher die 14 x5 3/4" - ... ich bin noch nicht so tief in das Thema HiLite-Snare eingestiegen, momentan zehre ich noch vom Sounderlebnis...
ZitatOriginal von Psycho
hier würde ich mal Kontakt aufnehmen: http://www.stdrums.de/
ich habe gerade welche gekauft bei ihm, er hat nur noch die "ganz normalen", die abgeflachten für die Snap-Lock-Sicherung (wie sie bei der Phonic drin sind), hat er nicht.
ich habe auch keinen festen Aufbau, da ich zu jedem Gig das mitnehme, von dem ich annehme, daß es zur Musik, zu den Musikern/Instrumenten und zum Raum paßt - auch gerne mal etwas mehr mitnehme und das dann davon benutze, was paßt.
...so habe ich z.B. ein 16" Flatride von Paiste 2002, an und für sich eher ein "flaches nichtssagendes" Becken - das aber genial harmoniert mit elegant/rund/fett geblasenen Klarinetten, oder das Swich spiele ich meist nur bei Big Bands oder gelegentlich mal, wenn eine Hammond dabei ist...
mal ein paar Zwischenergebnisse:
ich konnte inzwischen einiges antesten, leider nicht gleichzeitig und meistens auch ziemlich zeitbeschränkt.
Vorab, wenn da nicht noch was supergeiles dazwischenkommt, dann ist die HiLite meine Wahl, die getestete hatte "nur" Stahlspannreifen, aber war soundmäßig sehr überzeugend, extrem homogen über den ganzen Dynamikbereich, super Ansprache, genau das Verhältnis zwischen "Bauch" und Obertönen, wie ich mir das vorgestellt habe (großen Dank an Matzdrum für den Tip!!).
Problem ist halt, da noch ein Exemplar zu einem vernünftigen Preis zu bekommen.
Deshalb hätte ich gerne eine Sonor-Designer Snare "dagegengetestet", dazu hatte ich aber leider noch keine Gelegenheit. Ersatzweise habe ich eine DeLite angespielt, die angeblich den gleich Kessel haben soll, die Snare konnte mich aber nicht wirklich begeistern, Sound hätte ich mit anderen Fellen vielleicht noch etwas besser machen können, aber die labberige Abhebung zu diesem Preis ist indiskutabel.
Die DW habe ich auch angetestet, da waren aber mir ungekannte (seltsame) Felle drauf, soundmäßig sehr interessant, nicht ganz so ausgewogen wie die HiLite, dafür aber eine etwas bessere! Teppichansprache - nur habe ich mit dieser Befellung nicht geschafft das heftige Klingeln der Obertöne wegzustimmen. Erst nach dem ich mein Halstuch partiell draufgelegt habe, wurde das Geklingel erträglich.
Aber ehrlich, mit der Optik könnte ich mich schwerlich anfreunden, ist nicht wirklich meins.
Trotzdem, wenn mir da mal ein Super-Schnäppchen (muß aber wirklich extrem super sein) über den Weg läuft, könne ich doch zugreifen...?!
Eine Yamaha-Maple-Snare ohne Badge ist mir noch zwischen die Finger gekommen, die war gar nicht übel, hat mich etwas an die Gretsch erinnert, aber doch einen kleiner deutlicher Abstand zur HiLite.
Edit: Hilite in 14x6,5" / Delite in 14x6,5" + in 14x5" / DW in 14x5" / Yamaha in 14" Höhe um 6" (weiß ich nicht genau)
ZitatOriginal von Jürgen K ...da gab es so einen uralten Müllhaufen mit Kunststoff-Longboard ...
deine Beschreibung paßt perfekt auf die SONOR FM, die beim Rocker 2000 dabei war, die es aber auch schon früher gab.
...noch mit edlen Messing-Laufbuchsen als Lagerung, die nach einem halben Jahr laut und deutlich pfeifend zu hören waren und nach jedem zweiten Stück nachgeölt werden wollten...