ZitatOriginal von trommelmannTun sie nicht. Es gibt nicht nur Rock auf der Welt.
ja, aber das wissen die Kinder noch nicht...
ZitatOriginal von trommelmannTun sie nicht. Es gibt nicht nur Rock auf der Welt.
ja, aber das wissen die Kinder noch nicht...
teste mal von UFIP die China Splashes aus der Class-Serie an , ich habe welche in 10 +12" im Perc.-Set - die klingen auch mit der Hand angeschlagen superspritzig.
Für seltene Effekte benutze ich ein Zildjian EFX Piggyback 14", auch mit der Hand anzuschlagen - hier noch den Vorteil, mit Stock hast du auch noch einen "dreckigen" aggressiven China-Sound.
Dicke Teppiche an die Wand hängen - in Deinem Fall natürlich wunderhübsche Wandteppiche.
Da gibt es ganz tolle Sachen (von antik, über klassisch bis modern), mit dem passenden Geschmack bist Du da schnell 100000.- € los...
noch ergänzend zu Xian01, tatsächlich "überleben" ein Großteil der Musiker nur deshalb einigermaßen komfortabel, weil sie unterrichten.
Da gibts mehrere Möglichkeiten, wenn du dein eigenes Ding aufziehst, wirst du nur daran gemessen was du kannst bzw. eigentlich wichtiger, was du von deinem Wissen richtig gut an die Schüler rüberbringen kannst - auf jeden Fall ist da in der Anfangs/Aufbauphase ein langer (finanzieller) Atem notwendig.
Die andere und häufigere Möglichkeit ist, an einer öffentlichen Schule zu unterrichten, da gibts von Anfang an regelmäßig Geld, du hast kein Raum- und Instrumenten-Problem, aber die Anstellung erfolgt in der Regel aufgrund einer anerkannten Ausbildung, in erster Linie ein abgeschlossenes Studium. Die Entwicklung der letzten Jahre hat deutlich gezeigt, daß da ohne "Papier" fast nichts mehr geht.
Dritte Möglichkeit ist, bei einer privaten Schule einzusteigen, dann hast du eventuell die Vorteile der erst beiden, aber deutlich weniger Geld...
ich hatte diesen Link nicht ganz uneigennützig bisher zurück gehalten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…eName=STRK:MEWA:IT&ih=020
also, wenn jemand eine Sonor-Lite-Snare sucht, dieser Preis ist noch ok.
Ich habe mich jetzt durchgerungen, daß ich keine zweite Parallel-Abhebung von Sonor möchte - ist natürlich nicht schlecht, aber die Bastelei an der Sign.-Abhebung steckt mir noch in den Knochen...
...vielleicht solltest du mal anderes rauchen bzw. einnehmen - das von heute tut dir nicht gut...!
ZitatOriginal von Gsälzbär
Endlich weiß ich warum diese MIDI-Player, auch Alleinunterhalter genannt, nie ein Termin absagen müssen.
die haben ja den extremen Vorteil, daß ihr CD-Wechsler in Keyboardform auf der Bühne auch alleine spielt - bei keinem Publikum können sie sich dann runtersetzen und die Kiste oben alleine spielen lassen...
...gibt ne alte Faustregel": Wenn soviele Menschen im Zuschauerraum sind, wie auf der Bühne, wird auch gespielt.
Aber Entscheidungen vom Veranstalter sind sind dann doch gewichtig - es ist ja auch nicht einzusehen, daß er den ganzen Abend Personal, Küche, Heizung, etc. vorhalten muß, aber absolut keine Einnahmen dagegen hat.
Bei einem langjährig bekannten Veranstalter würde ich auch einen Deal mit der Gage anbieten.
danke für die Tips Broadkaster!
die Gretsch-Snare hatte ich vor sicherlich 12-13 Jahren in Nancy für zwei Tage ausgeliehen, weil meine Snare in der Hektik in Freiburg in eimen Proberaum stehen geblieben war.
Ich habe inzwischen mal etwas gegoogelt, Deine Vermutung, daß es sich um eine Ahorn-Snare gehandelt hat, wird sehr wahrscheinlich zutreffen.
Nächste Woche teste ich mal die DW-Snare im Laden an und höchstwahrscheinlich habe ich den Besitzer einer HiLite gefunden, die ich auch antesten will (...nur der wird sie sicher nicht verkaufen - aber anhören ist ja auch schon mal ein Stück Weg).
ZitatOriginal von Bibbelmann ... edit: wow, etliche schnelle Antworten. Also ich kann den Anbieter wwwdidgeridoo bei ebay persönlich empfehlen, der steht selbst auf die Sachen die er verkauft, habe ca. ein Dutzend kleine Sachen gekauft, auch zwei kleine Gongs- war alles top. Für die schnelle "Daiko zwischendurch" also nicht der schlechtest Kontakt in D ...
kann ich so bestätigen, meine Frau hat mehrere davon im rauhen Schulbetrieb - die halten das locker aus. Die Abwicklung war auch sehr kompetent mit diesem ebay-Anbieter.
Das ist Faßbauweise, optisch haben die gelegentlich Risse im Lack, aber das tut dem recht guten Klang keinem Abbruch.
Im Orchester gibt es vielleicht Probleme, weil sie sich überhaupt gar nicht stimmen lassen, Ton ist Ton und der ändert sich mit dem Wetter.
...wir haben immerhin vier Stücke gespielt...
Großes Jubiläum der IHK, 400 geladene Gäste, protzig geklotzt und zwei Big Bands engagiert - wir haben mit der Dinnermusik begonnen, gleich nach dem Einzählen, noch im Auftakt, schon der erst Rüffel "Alles viel zu laut", noch drei Titel unter die Menschen gebracht mit sämtlichen Dämpfern, unverstärkt, Drums mit halb eingefahrenen Besen...
Dann hektischer Abbruch, die andere Big Band durfte gar nicht spielen - irgendwoher haben die dann in Windeseile einen Alleinunterhalter aufgetrieben, der dann mit einem 10Watt-Verstärker die Schwarzwaldhalle in KA "beschallt" hat.
Der größte Ärger war, daß wir seit Nachmittags 13Uhr anwesend waren, da sonst im Protokoll kein Soundcheck möglich gewesen wäre, nicht minder ärgerlich war die Schlepperei hin und zurück - ...aber ehrlich Leute, ich habe mich noch nie in meinem Leben so ausgiebig durch ein fürstliches Buffet gefressen, wie an diesem Abend, es gab alles nur Erdenkliche und alles in Unmengen..., beim Einladen stand plötzlich auch noch irgendwie eine Kiste bester franz. Rotwein in meinem Auto, neben 6 Flaschen Champagner..., selbst 20kg Lachs hätten die nicht vermißt.
hallo chaosman, danke für den Link, diese Snare hatte ich schon gesehen...
Ich habe die Lite Snare erwähnt, weil das eine der wenigen ist, die ich soundmäßig in etwa zuordnen kann - will nicht sagen, daß ich von dieser Snare grundsätzlich abgeneigt wäre, aber nicht für diesen Preis (das ist fast der doppelte Neupreis von 1983 !).
...oder andersrum, wenn ich mein Geld umschaufeln müßte, damit's nicht schimmelt... - dann würde ich mir diese Snare in die Vitrine stellen.
Hallo Christian, danke für den ersten Tip!
...ich habs im Ausgangsthread gerade noch ergänzt...
spielst du die DW Maple Snare abgenommen oder auch ohne Mikros?
...von den DW-Toms bin ich jetzt ohne Mikros + PA selten begeistert - wie verhält sich die Snare?
heute stelle ich mal selber eine allgemein nicht so beliebte Frage und ich möchte hier bitte keine Diskussionen über höher, schneller, weiter, oder ob Jazz jetzt grundsätzlich gut/schlecht/grün/gelb oder was immer ist...
Eigentlich möchte ich gezielt die Kollegen hier ansprechen, die bewußt und regelmäßig Jazz spielen (Swing, Bop, Modern-Jazz, Mainstream, meinetwegen auch Barjazz - nicht unbedingt Fusion, Jazz-Rock/Rock-Jazz) und selber eine Holz-Snare spielen.
Ich selber habe in den letzten 30 Jahren nur Metall-Snares besessen und möchte mich jetzt endlich auch mal in die "Holz-Klasse" entwickeln.
...habe aber keine wirkliche Ahnung, wohin ich mich vortesten soll, ich hätte gerne deutliche Obertöne, aber ohne zu "klingeln", gerne crisp, trotzdem warmer "Bauch", durchsetzungsfreudig darf gerne sein, gewaltätig laut muß aber nicht sein, aber gute Ansprache mit Besen (was aber großteils mit der richtigen Fellwahl zu regeln sein dürfte)
Mit zwei Snares habe ich Klang-Erfahrungen, zum einen ist das Sonor-Lite (in Birke, mit Gußreifen, 14x7,25") und die andere war eine Gretsch, auch mit Gußreifen - leider weiß ich weder Holzart, noch genaue Größe (aus der Erinnerung 14x6" oder 14x6,5"?). Diese beiden würde mir soundmäßig gefallen, wobei die Lite-Snare vielleicht schon zu tief ist...
Wer spielt was, wie hören die sich an, was ist konstruktiv anzumerken, was ist zu empfehlen?
Können gerne auch Modelle dabei sein, die nur noch gebraucht zu bekommen sind - ich habs nicht eilig und Zeit zum Suchen, was lohnt von den aktuellen Snares anzutesten?
...mmmhhh, hallo Paiste, wenn du bessere Suchkombinationen hast als ich, wäre ich noch auf deine Links gespannt - wirklich aufschlußreiche Threads habe ich noch nicht gefunden...
Nachtrag: da ich meistens akustisch spiele, sollte die Snare auch unmikrophoniert gut klingen und zweitens wäre meine Schmerzgrenze 500.- € (max. 600.- €, für ein Schmankerl)
ich habe Wolfgang Haffner schon seit Jahren nicht mehr gesehen, zumindest früher waren bei dem auch die Schenkel in Snarehöhe, wenn nicht drüber. Es ist auf jeden Fall deutlich aufgefallen, leider weiß ich jetzt überhaupt nicht, was für einen Griff er spielt und wie seine Snare steht.
Ist hier schon gesagt worden, Snare leicht vom Spieler weggeneigt ist typisch für den Traditional Grip und läßt sich mit entsprechender Übung auch Matched problemlos spielen.
Ich habe eher das umgekehrte Problem, wenn ich Trad. auf einer mir zugeneigten Snare spiele, fühle ich fast schon die Dellen, die ich mir ins Fell hauen könnte und spiel fast mit angezogener Handbremse.
Also probier diese Stellung mit deiner Snare, die Neigung muß ja nicht wahnsinning groß sein und für die Stellung vom Standtom probier mal fast waagrecht, nur einen Hauch zu dir geneigt.
ich bedanke mich - in etwa kann ich mir das vorstellen.
...habe aber schon recht besch...eidene Erfahrungen mit Telefonkonferenzen, und da waren wir nur zu dritt.
Ich glaube das ist nichts für mich, vermutlich bräuchten wir dann auch noch jemanden, der mein Badisch ins Hochdeutsche übersetzt...?!
Also: Jugend nach vorne!
wie schmeckt das? muß ich selber Besteck mitbringen?
...wie wärs mit zwei drei netten Worten der Erklärung, daß auch ein älterer Mensch weiß um was es geht?
Danke!
ZitatOriginal von KickSomeAZZ ... Bei Konzerten, wo man 50€ für die Karte hinlegt, mag es auch anders laufen ...
Ich war in einer Kneipe, bei freiem Eintritt - ...der Wirt bitte nimmt aber gerne eine Spende, entsprechend der sozialen Befindlichkeit der Besucher (wer kein Geld hat zahlt auch keines für die Musik, besser situierte Menschen geben einen entsprechenden Obulus), weil er ganz reguläre (gute!!) Gagen zahlt.
Neues von der "Front" - komme gerade von einem Konzert in einer Kneipe zurück (...ja, so früh, ich muß morgen zeitig aufstehen...).
Bei Live-Musik sind dort schon immer etwa 10-20% mehr Gäste anwesend als eigentlich in die Kneipe passen, war heut nicht anders als vor 5 Jahren.
Ich saß günstig und konnte beide Eingänge sehen, während dem ersten Set sind genau 2 Leute (in Worten: Zwei) je einmal zum Rauchen rausgegangen, nach dem ersten Set, in der Pause nicht mehr als ein gutes Dutzend - die anderen haben sich vorsorglich mit neuen Getränken versorgt im Gedränge.
Eine Frau in mittlerem Alter, die sich frührer die neue Zigarette an der alten angezündet hatte, saß da wie ein Häufchen Elend, hatte am Ende drei Jacken und zwei Mäntel angezogen, weil sie vom Entzug gebeutelt war und heftig gefroren hat - aber sie ist NICHT raus zum Rauchen. Respekt!!
Während dem zweiten Set ist niemand raus zum Rauchen.
So, nun noch eine Beschreibung vom Inneren: Früher konnte man schon vor dem Konzert kaum den Thekenraum sehen, weil heftig zugeraucht, spätestens ab der Pause lag auch die Bühne im Nebel - und heute, schöne klare Sicht, kein Gestank, keine verseuchten Klamotten, kein Gehuste, keine brennenden Augen. Einfach ein schönes, nettes rauchfreies Konzert - meine Frau und ich haben das sehr genossen. Ich konnte (bis auf die eine Frau) keine gequälten Menschen erblicken und einen Zuhörer-Rückgang gabs schon gar nicht.
Edit: vielleicht noch eine kleine Anmerkung zum Publikum, niemand unter 20, höchstens fünf unter 25, die Hälfte unter 40, die andere Hälfte drüber, teilweise schon recht deutlich...
ZitatOriginal von Tommler ... Frage mich gerade, ob diese Hintertür überhaupt offen ist. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Privatclub auch Dinge wie Mitgliederkartei (in der die Namen und Anschriften der Mitglieder gelistet sind) vorweisen muß ...
das halte ich wohl eher für den Wunschtraum von Rauchern - die Wirte sind in diesem Falle genauso tröge, wie bei freiwilligen Beschränkungen (die dann letztendlich zum Rauchverbot geführt haben) - ...großes Lamento, und dann bleibts doch bei rauchfreien Kneipen.